Kerzenwahl bei LPG: Billigkerze oder Spezialkerze?

Hallo liebe Zielgruppe,

bei meinem Audi waren Longlifekerzen verbaut, die ich für den LPG-Betrieb gegen Billigkerzen ausgetauscht habe. Es handelt sich dabei um Bosch F7DC, der Longlife-Typ wäre die Bosch F(R)7DTLC oder NGK BKUR6ET-10. Man könnte jetzt Doppelplatin oder Platin-Iridium-Kerzen für 15-20 Euro das Stück verbauen, oder man betrachtet sich die Billigkerze im Bild. Die ist jtzt pi mal Auge 6-7000 km bei rund 98% LPG-Betrieb auch mit Dauervollgas auf der Autobahn gefahren.

Ach ja, die Kerze stammt von ebay, war Insolvenzware und kostete das Stück 1,30 EUR (in Worten: Ein Euro und dreißig Cents)

Gruß

An"esmussnichtimmerplatinsein"dreas

14 Antworten

sieht ok aus deine kerze - leichtes bräunliches elfenbein = perfekt. und das scheint so zu sein bei dir.
ich habe die NGK´s drin und bin zufrieden mit denen.

darf man fragen, welche gasanlage + welcher wagen?

Hallo.

I.M.H.O. die Iridiumkerzen nur bei schwacher Zündanlage Vorteil bringen, z.b. bei Oldtimer. Die spitzige Elektrode verstärk elektrisches Feld und deutlich erhöht Durchschlagwahrscheinlichkeit (oder reduziert Wahrscheinlichkeit des Nicht-zündens). Bei einer modernen Zündspule mit 30 - 40 kV Leerlaufspannung ist aber dieses Feldverstärkung unnötig. Das edles Material lebt zwar länger aber nicht 5 mal länger obwohl die Iridiumkerzen 5 mal teuerer sind.

gigavolt hat es auf den punkt gebracht :-)

....noch etwas zusätzlich:
wenn der umrüster die anlage bei vollgas zu fett eingestellt hat, kriegt man auch ärger mit billigen kerzen - die teuren fangen etwas später an zu mucken - grund ist, dass das (zu) fette gemisch zündunwilliger ist.

(das kann ich leider aus eigener erfahrung so berichten - selbst die teuren verweigerten teils schon bei 10tkm den dienst, nach neueinstellung der anlage laufen die kerzen jetzt bereits 20tkm ohne irgendwas)

Gigavolt hat vollkommen Recht. Gas ist etwas zündunwilliger als Benzin und deswegen wollen dir viele die Iridium Kerzen andrehen, weil die feinere Elektrode einen besseren Funkendurchschlag ermöglichen soll. Solange das Autochen fährt und keine Aussetzer hat, sind die billigen auch gut. Einziger Vorteil wäre die höhere Haltbarkeit, aber bei 1,30 pro Stück (😰😰) kannste die ja wie Socken wechseln ^^

Ähnliche Themen

Wenn das Auto einwandfrei läuft, kann man bei original-Kerzen bleiben.
Mein Wagen hatte im Standgas ein leichtes "Zittern" und beim Beschleunigen konnte ich das Gaspedal nur sanft durchtreten.
Habe mir von NGK die PDF-Broschüre runtergeladen, und dann dort angerufen.
Mir wurde die Platin/Iridium-Kerze empfohlen, die im Dauertest über 60.000km
"keine nennenswerte Verrussung oder Verschleiss" gezeigt hat.
Seitdem habe ich das Gefühl, mein Wagen läuft auf Gas fast besser als auf Benzin.
Ein Kollege von mir hat von NGK nur eine kältere normal-Kerze für seinen seinen 2,5liter Nissan empfohlen bekommen und sagt: "Der ist ja jetzt viel giftiger geworden".

Fazit: Jeder Motor reagiert etwas anders.
Meine Empfehlung: Falls das Auto nicht ganz perfekt läuft, ruhig mal bei NGK nachfragen, die Leute sind Zündungstechnisch gut drauf und helfen gerne.

Wenn meine Kerzen jetzt tatsächlich über 60.000km halten, sind sie unterm Strich sogar günstiger als normale.

Zitat:

Original geschrieben von GeeF


Gigavolt hat vollkommen Recht. Gas ist etwas zündunwilliger als Benzin und deswegen wollen dir viele die Iridium Kerzen andrehen, weil die feinere Elektrode einen besseren Funkendurchschlag ermöglichen soll. Solange das Autochen fährt und keine Aussetzer hat, sind die billigen auch gut. Einziger Vorteil wäre die höhere Haltbarkeit, aber bei 1,30 pro Stück (😰😰) kannste die ja wie Socken wechseln ^^

Der elfenbeinfarbene Isolator täuscht, der ist fast strahlend weiss.

Der Kompromiss für LPG besteht darin, dass die Gleitfunkenkerzen eine Abstand von 1,0mm haben, die Billigkerze 0,7mm. Mit den Gleitfunkenkerzen hatte ich Zündprobleme.

Das Fahrzeug ist ein Audi 80 V6 2,6 Liter mit ICOM JTG.

Ich hatte die Kerze mal kontrolliert, weil ich Bedenken hatte, sie wäre aufgrund meiner Dauervollgasfahrten evtl. überhitzt. Aber die Elektroden sehen sauber und kein bischen abgebrannt aus.

Der Motor hat ürbrigens Doppelzündspulen, das heißt die Kerze bekommt beim Verdichten und beim Auspuffen einen Zündimpuls

Gruß

Andreas

Hmmm ...

... wie kann man nach 7.000 km eine Aussage für die Lebensdauer einer Zündkerze treffen?

Ich hab bei 40.000 km auf Gas umrüsten lassen. Bei km-Stand 65.000 mussten die Originalkerzen raus, hab NGK-Iridium-LPG-Kerzen (6 x 11 Euro) gekauft.
das Auto lief toll, viel ruhigerer Leerlauf und so. Aber das lag nur daran, dass die "alten" Kerzen raus waren.
Im Volllastbereich hatte ich deutlichen Leistungsverlust, das Auto war träger und kam nicht mehr so in die Strümpfe.
Hab mehrmals die Elektrodenabstände angepasst und getüftelt - half alles nix.

Bei km-Stand 70.000 km hab ich die Iridiumkerzen gegen die Originalen Longlifekerzen (auch 6 x 11 Euro) getauscht und schau an, alles war wieder bestens.

Nun bei km-Stand 138.000 km machen die Kerzen immernoch keine Anstalten kaputt zu gehen, obwohl sie es eigentlich müssten ... LPG belastet die Kerzen ja angeblich mehr ...

Mir erschließt sich also nicht, wieso ich alle 10.000 km Billigkerzen für "eins-dreißig" ins Autoschrauben soll, wenn ich eine 7-fach teurere Kerze eine 7-fach größere Strecke fahren kann.

Na super - alle zwei Monate 20 Liter Benzin nachkippen und einmal Kerzen wechseln ... puuh ... no way ...

Bleibt bitte bei den Longlife-Kerzen, die von Euren Herstellern empfohlen wurden und demselben Wärmewert. Wechselt diese Kerzen aus, sobald unter Volllast in niedrigen Gängen ein leichtes Ruckeln entsteht.

Gruß, Frank

Es kommt auch immer drauf an, wie gut man die Kerzen wechseln kann!

An einem Reihensechser von BMW oder V von Audi kommt man sehr gut ran, was ich z.B. von meinem Cadillac nicht behaupten kann!

Da lieber originale AC Delco für 10 Dollar/St. und nur alle 120.000 km wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Bleibt bitte bei den Longlife-Kerzen, die von Euren Herstellern empfohlen wurden und demselben Wärmewert. Wechselt diese Kerzen aus, sobald unter Volllast in niedrigen Gängen ein leichtes Ruckeln entsteht.

Das war bei mir nach dem Einbau neuer Longlifekerzen nach unter 1000 km der Fall.

Die Iridium-Kerzen sind bei NGK seit über 60.000km im Dauertest, vorwiegend Langstrecke.
Zur Zeit laufen sie mehr Kurzstrecke und Stadtverkehr.
Bis jetzt sind keine Verschleisserscheinungen zu verzeichnen.

Das heisst nicht, dass jeder auf Iridium wechseln sollte.
Wie schon erwähnt, hat ein Kollege von mir von NGK nur eine kältere Kerze empfohlen bekommen und sein Wagen läuft wie "Schmitz-Katze".
Die kältere Kerze zündet das Gas besser an, senkt die Verbrennungstemperatur und benötigt weniger Zündspannung.

Lest euch mal die Broschüre durch. Ihr findet sie bei NGK unter Downloads.

Selbstverständlich gibt es auch Motoren, die keine andere, als die Original-Kerze brauchen, meiner gehört definitiv nicht dazu.

Die NGK-Broschüre? ... HAHAHAHHAAA ... das war das Teil, welches mal hier im Forum zerrissen wurde, weil da absorde Fehler drin waren. Die waren dann aber ganz schnell korrigiert.

Es mag ja sein, dass die Iridiumkerze kaum verschleißt - aber ich habe massiven Leistungsverlust im Volllastbereich damit gehabt.
Klar, wer nie Volllast fährt, wird auch keine Probleme damit haben :-)

Seit über einem Jahr versuche ich den Scheiß zu verschenken - UND ES WILL NIEMAND!!

... also neuer Versuch: Hab hier 6 Iridium-NGK-Kerzen liegen ... passen in alle BMWs, wo die BRK6EQP (oder so ähnlich) reinkommen.

Ich hatte mir auch extra noch eine Fühlerlehre gekauft um die Elektrodenabstände sauber einzustellen ...

Gruß, Frank

Zitat:

Die kältere Kerze zündet das Gas besser an, senkt die Verbrennungstemperatur und benötigt weniger Zündspannung.
Lest euch mal die Broschüre durch. Ihr findet sie bei NGK unter Downloads.

Fettschrift: Totalquatch !!! Wie kanst Du so blind glauben auf alles was geschrieben ist? "Kältere" Kerze ist

für

und nicht

wegen

kälteren Verbrennung. "Kältere" bedeutet mit weniger Kühlleistung, oder sie wird heisser, als die "Wärmere" im denselben Motor.

Fahre ganz popelige NGK V-Line 12, die mir mein Umrüster empfohlen hat. Stückpreis unter 3 Euro. Laufen jetzt 40.000 km ohne Probleme, in 10.000 km werde ich sie wechseln.

Der Wärmewert beschreibt die Fähigkeit einer Zündkerze, Wärme aufzunehmen und wieder abzuführen. ...
Der Wärmewert ist deshalb so wichtig, da einerseits eine bestimmte Mindesttemperatur (Freibrenngrenze) erreicht werden muss, um ein "Verrußen" und damit Zündungsaussetzer zu vermeiden, andererseits jedoch eine bestimmte Höchsttemperatur (Glühzündungsbereich) nicht überschritten werden darf, um Glühzündungen auszuschließen.

Quelle Robert Bosch GmbH

Deine Antwort
Ähnliche Themen