KEROPUR BASF G Benzinadditiv oder was anderes ?
Welcher Zusatz ist am besten,wenn man einen GT mit 250 PS und Turbo + OPF hat - aber leider nur sehr wenig fährt ?
23 Antworten
Zitat:
@Gokart schrieb am 12. Januar 2025 um 10:13:38 Uhr:
So ein Partikelfilter muß halt auch mal freigebrannt werden, das geht bei nur Kurzstrecken nicht.
Es gibt aber eigene Partikelfilter-Additive, die die erforderliche Temperatur etwas reduzieren, dann reicht auch eine nicht so ganz lange Strecke.
Nein, bitte nicht auf so einen Blödsinn hören. Es gab DPF, die Additive wie Ferrocene brauchten. Heute kompletter Nonsens, welche sogar nicht verbrennbare Asche in den Filter eintragen.
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Januar 2025 um 16:25:20 Uhr:
Ganz normal E10 fahren, reinigt bereits hervorragend.
E10 reinigt keinen OPF. Es führt "nur" zu einer reduzierten Partikelbildung.
Zitat:
@Gokart schrieb am 11. Januar 2025 um 22:30:32 Uhr:
Das Wasser im Motoröl kommt von der Luftfeuchtigkeit in der Ansaugluft,
Wo kommt die These her? Der Feuchtegehalt von weinterlicher Aussenluft ist recht gering. Sie wäre gar geeignet betriebswarmes Motoröl zu trocknen (wenn auch nicht komplett).
Das Wasser im Motoröl kommt aus dem blow-by der vebrennungsgase und der Kondensatbildung an den Zylinderwänden in den ersten betriebsminuten des kalten Motors.
Bei lnagen Dauerbetriebszeiten kann aber selbst blow-by-gas überfeucgtetes Motoröl wieder weitgehend "entwässern". Wenn öltemperaturen dauerhaft }60 °C liegen wird dem Motoröl sukzessive wieder Wasser entzogen. Aber eine 10-Minutenfahrt reicht da nicht
Zitat:
@GaryK schrieb am 12. Januar 2025 um 12:04:55 Uhr:
Zitat:
@Gokart schrieb am 12. Januar 2025 um 10:13:38 Uhr:
So ein Partikelfilter muß halt auch mal freigebrannt werden, das geht bei nur Kurzstrecken nicht.
Es gibt aber eigene Partikelfilter-Additive, die die erforderliche Temperatur etwas reduzieren, dann reicht auch eine nicht so ganz lange Strecke.Nein, bitte nicht auf so einen Blödsinn hören. Es gab DPF, die Additive wie Ferrocene brauchten. Heute kompletter Nonsens, welche sogar nicht verbrennbare Asche in den Filter eintragen.
Genaugenommen könnte man fragen wer freiwillig feinsten Roststaub (oder auch andere Metalloxide) in seinen PF blasen will. Ok, vllt. kann es dem Dauerkurzstreckenfahrer egal sein, weill er bzgl. des Restaschegehalts, in der Halterzeit nie an die Aschebladungsgrenze kommt.
Ähnliche Themen
Oder so. Aber bitte nicht einfach was in den Tank kippen, was angeblich helfen soll. Gerade, wenn dieses Zeugs "Asche" bildet.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 12. Januar 2025 um 12:43:05 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Januar 2025 um 16:25:20 Uhr:
Ganz normal E10 fahren, reinigt bereits hervorragend.E10 reinigt keinen OPF. Es führt "nur" zu einer reduzierten Partikelbildung.
Eine OPF-Reinigung habe ich auch nicht gemeint, die Reinigungswirkung des E10 bezieht sich auf die gesamte Kraftstoffanlage...nicht auf den OPF.
Für die Beladung des OPF ist die mglst. rückstandfreie Verbrennung und der Ölverbrauch relevant.
Funktionierende OPF haben keine Probleme...nennenswerte Beladung tritt bei den OPF, anders als bei den DPF, nur in der wenige Minuten dauernden Kaltstartphase auf...die für die Regeneration nötige Temperatur liegt bereits nach wenigen Minuten an, ergo weniger Beladung die sofort regeneriert werden kann.
Langstrecken + erhöhte Einspritzmengen, um auf Temp zu kommen wie beim DPF entfallen normalerweise (Ausnahme s.u. Stufe 3) beim OPF.
Funktioniert das nicht, liegt eine Störung vor, die der Hersteller / die Werkstatt beseitigen muss.
Bei VAG sind dazu 5 Eskalationsstufen beschrieben...Stufen 1+2 werden durch Systemmassnahmen automatisch erledigt...ab der 3. Stufe bei 55% Beladung wird der Fahrer vom System zu einer 5-20 Minuten (also auch im Kurzstreckenbetrieb) dauernden Regenerationsfahrt aufgefordert...erst ab 4. Stufe bei 70% Beladung ist eine Werkstattregeneration vorgesehen...Stufe 5 wäre dann der Austausch des OPF. (Quelle: SSP 558 "Der motornahe OPF"😉
Ok, dann sind wir beide ind er Spur. Deine ergänzende Ausführung dürfte sinnvoll für alle ratsuchenden sein.
Naja, der TE fragt in diesem Thread nach einem Benzinadditiv, also was in den Tank kommt...wobei E10 völlig ausreicht.
Der Diskurs zum OPF ergibt sich erst aus seinem anderen Thread über seine OPF-Probleme, woran er den Grünen statt dem Hersteller die Schuld zuschreibt.
(W)irre Zeitgenossen und ihre geistigen Absonderungen muss man hier öfters aushalten.
Leider. Bekanntlich sind alle anderen an einem kaputten AGR/DPF/OPF (you name it) schuld - aber niemals dessen Hersteller.