Keramikbremsen
Mein Vito Tourer 114d von 07.2019 hat aktuell 142.000 km auf der Uhr. Die hintere Bremse wurde bereits bei 98.000 km komplett erneuert, nun ist auch die vordere komplett fällig. Und das mir, der ich einen zurückhaltenden, vorausschauenden Fahrstil pflege 😠
Gern würde ich ATE Ceramic nehmen. Davon verspreche ich mir saubere Felgen und längere Haltbarkeit. Aber die Freie Werkstatt meines Vertrauens hat nach Recherche festgestellt, dass es die wohl für mein Gefährt mit der kleinen Bremsanlage nicht gibt. Wohl könnte er mir Ceramic-Beläge verbauen, die mit einer konventionellen Bremsscheibe kompatibel wären (Beläge nach meiner Erinnerung von Textar, Scheiben von ATE)*, aber die Scheiben selbst wären für meine Größe nicht in Keramik erhältlich.
Kann jemand bestätigen, dass es Ceramic-Scheiben tatsächlich nicht für die kleine Bremsanlage gibt? Oder hat jemand andere Erfahrungen?
*EDIT: nein umgekehrt, d.h. Beläge von ATE, Scheiben nach meiner Erinnerung von Textar
22 Antworten
Also ich fahre auch sehr vorausschauend, sodass bei meinen Fahrzeugen (Automatik Golfklasse) Bremsbeläge selten vor der 120-150tkm Grenze Bremsbeläge fällig wurden. Die Bremsscheiben haben darunter nie gelitten. Auch ohne regelmäßiges beherztes Bremsen, außer die Verkehrslage hat es wirklich mal gefordert.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 6. August 2024 um 21:26:11 Uhr:
Ich bestätige, dass es nach meiner Kenntnis keine Keramikbremsen für die kleine Bremsanlage beim W447 gibt.
( ) JA
( ) NEIN
Bitte ankreuzen.
( X ) JA
Ergänzend glaube ich kaum, dass die ATE-Stahlscheiben mit dernen Ceramik-Belegen mehr Kilometer bei geicher Bremsleistung durchhalten als die originalen, weil am Ende die Umwandlung von Bewegung in Wärme über Reibung immer zu Verschleiß der Reibpaarung führt. Meine Vermutung begründe ich damit, dass die restliche Bremsanlage (Durchmesser der Scheiben, Fläche der Beläge, Scheibenkühlung etc.) sich nicht wesentlich verändern. Die Materialpaarung hat einen gewissen Effekt auf den VErschleiß, aber ich bezweifel, dass dieser so groß ist, dass gleich die doppelten Kilometer Standzeit rauskommen.
Wenn natürlich die ATU-Bremsanlage mit ABE und vergleichbaren Eigenschaften zur Originalen nur 75% im Austausch kostet, ist die Perspektive eine Andere und der Wechsel wieder interessant.
Gruß,
Henning
Der auf der vorhergehenden Seite verlinkte Testbericht vom ADAC liest sich allerdings anders:
Zitat:
Die ATE-Bremsscheiben in Kombination mit den Ceramic-Bremsbelägen können besonders beim Verschleiß überzeugen. Der Abrieb am Belag ist gering, die Scheibe verschleißt kaum. Unter Beanspruchung (heiße Bremse) verringert sich die Bremsleistung und die Bremsstaubentwicklung nimmt stark zu.
Die ATE Ceramic hat nichts mit mehr Bremsleistung oder Standzeit zu tun!
Bei der geht es nur um die Vermeidung von sichtbarem Bremsstaub!
Und welcher Hersteller von Scheiben und Beläge besser oder schlechter, wie die originalen sond, ist oft eine Glaubensfrage!
Soweit mir bekannt, ist beim W447 Brembo Erstausrüster.
Ich hatte beim ersten Scheibenwechsel auf Bremboscheiben gehen müssen, da nichts anderes lieferbar.
Diese Scheiben hatten recht schnell einen Schlag weg, wodurch es Bremsrubbeln bei warmer Bremse gab. Sicherlich ein Einzelfall.
Da ich das mit Scheiben und Belägen von ATE noch nie hatte, sind jetzt wider ATE Scheiben und die Ceramic Beläge rein gekommen.
Und ja, es gibt Beläge, die einen höheren Reibwert haben, dadurch aber schneller verschleißen. Geht dann aber Richtung Motorsport. Und ob es da was passendes für die Bremse vom W447 gibt?
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 8. August 2024 um 08:51:49 Uhr:
Der auf der vorhergehenden Seite verlinkte Testbericht vom ADAC liest sich allerdings anders:
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 8. August 2024 um 08:51:49 Uhr:
Zitat:
Die ATE-Bremsscheiben in Kombination mit den Ceramic-Bremsbelägen können besonders beim Verschleiß überzeugen. Der Abrieb am Belag ist gering, die Scheibe verschleißt kaum. Unter Beanspruchung (heiße Bremse) verringert sich die Bremsleistung und die Bremsstaubentwicklung nimmt stark zu.
Hatte die ATE Ceramic auf einem meiner Autos. Der sichtbare Bremsstaub wurde wirklich extrem reduziert. Die Alus sahen eigentlich immer aus wie frisch geputzt. Habe die aber nur knapp 50tkm gefahren, in der Zeit absolut unauffälig.
Schau dir mal die ebc bremsen Green stuff an.
In Verbindung mit stahlflex hatte ich die in einem Lancia phedra drin und hatte einen deutlich bessere Bremse.
Dürfte im v ähnlich sein.
Hallo!
Ich kann bei den einschlägigen Verkaufsportalen nur die vermeintlich großen Beläge finden...
Oder passt die Größe 184,1 auf beide Varianten, 300 und 330mm?
Vielleicht hat ja jemand einen Link von den ATEs für mich?
Danke!
Grüße
Andreas
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 6. August 2024 um 23:13:58 Uhr:
Doch, für die kleine 300'er gibt es die Keramik-Beläge von ATE, die dann auch drauf kommen. Nur das mit den Keramik-Scheiben war ein Fauxpas von mir.