Keramikbremsbeläge am 210er
Hallo Gemeinde ,
beim Herumstöbern im 212er-Forum bin ich auf das Thema "Keramikbremsbeläge"
gestoßen . Die gibt's bei ATE auch für den W/S 210 .
Vorteile (angeblich) : Weniger Bremsstaub , der zudem weniger aggressiv ist . Felgen viel leichter zu reinigen . Haltbarkeit länger . Bremswirkung bei Nässe besser .
Nachteile (angeblich) :Höherer Preis (1/3)
Was meint ihr ?
Gruß
DSD
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Gemeinde ,beim Herumstöbern im 212er-Forum bin ich auf das Thema "Keramikbremsbeläge"
gestoßen . Die gibt's bei ATE auch für den W/S 210 .Vorteile (angeblich) : Weniger Bremsstaub , der zudem weniger aggressiv ist . Felgen viel leichter zu reinigen . Haltbarkeit länger . Bremswirkung bei Nässe besser .
Nachteile (angeblich) :Höherer Preis (1/3)
Was meint ihr ?
Gruß
DSD
Hi,
hab die bei mir am Audi an der Vorderachse seit über 2000km drauf,was soll ich sagen jetz habe ich an der Hinterachse mehr Bremsstaub als vorne🙂,wenn du nicht immerwieder Felgen putzen willst hol sie dir😉,vom Bremsleistung her habe ich kein Veränderungen festgestellt(TOP).
Hinten werde ich wenn die Bläge fällig sind auch die rein tun🙂.
Grüße Ü52
ATE Ceramic Katalog 😉 KLICK
22 Antworten
Ok, ich bin gespannt auf weitere Erfahrungsberichte. Also installiert Euch die Dinger ruhig alle. ;-)
Ich hab im Jeep ZJ seit Jahren keramische Bremsbeläge, früher Raybestos (kein TÜV) jetzt EBC Greenstuff, in Verbindung mit geschlitzten Scheiben. Die Bremse lässt nun nicht mehr so schnell nach, sicher, eine Superbremse wird nicht aus der eigtl. unterdimensionierten Jeep Bremse, aber besser als Serie auf jeden Fall. Die geringere Felgenverschmutzung ist ein positiver Nebeneffekt, beim Jeep fällt das aber nicht so sehr auf, die Felgen sind eh immer dreckig😉
Ich habe auch vor die Klötze in anderen Autos zu testen, mal schauen.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Dirk , wenn man sich die Beiträge durchliest , dann sind "lediglich" die @von Fuhrparker skeptisch/kritisch.
Das macht die Sache nicht einfacher , da ich seine Meinung aufgrund seiner bisherigen Posts sehr
schätze . Im Grunde äußert er aber Vermutungen und sagt das auch selbst .Andere , wie @Gnarf , die lange 210er-Erfahrungen haben , äußern sich zur Bremsleistung viel positiver .
Ich denke ,man sollte es durchaus auf einen Versuch ankommen lassen .
DSD
-----------------------------------
Wenn die Bremsleistung, Lebensdauer etc. der Keramikteile dem "normalen" Bremsbelag zumindest gleichwertig ist, werde ich (sofern mein Benz-Meisterfreund mir grünes Licht gibt..;-)....) die keramischen Bremsbeläge einbauen. Dann hat die Sauerei auf den Alufelgen ein Ende, bzw. wird stark reduziert, hoffe ich.
Gruß
@ Farmer
Die EBC Green Stuff sind Kevlar/Aramid Beläge, keine Keramik Beläge. Dazu müsstest Du Red Stuff fahren 😉
Was ich bislang in Verbindung mit o.g. EBC Belägen festegestellt habe (Green, Red, Yellow):
Es staubt wie eh und je, allerdings lassen sich die Verunreinigungen der Felge einfach mit klarem Wasser abspülen.
Zur Bremsleistung:
Hier ist es egal ob Keramik, Aramid oder Konevntionelle Beläge, der Reibwert ist entscheidend, d.h. allein die Materialauswahl lässt keinen Rückschluß auf die Bremsleistung zu, viel eher allerdings auf den Temperaturbereich in dem die Beläge noch "funktionieren".
Ähnliche Themen
Ich habe mir auf meinen E 320 CDI T vorne die ATE Ceramic Beläge und geschlitzte Brembo Scheiben drauf gemacht.
Um den Verschmutzungsgrad zu erreichen den ich vorher nach 150 Km hatte (da waren sie schon richtig schwarz) kann ich jetzt locker den ganzen Tank leer fahren.
Am Anfang stinken die Beläge schon sehr, aber das ist jetzt weg und ich denke sie werden auch etwas wärmer als die Original Kombination aber ich habe jetzt nach längeren Bergabfahrten und mehreren Bremsmanövern auch auf der Autobahn kein Bremsenrubbeln mehr und die Bremswirkung ist gefühlt auch besser.
Die Ceramik Beläge und Bremboscheiben sind zwar etwas teurer, ich habe 205,00 € für die VA bezahlt aber an den Bremsen sollte man nicht Sparen.
Wenn die auf der HA runter sind mache ich die Ceramik Beläge auch dort drauf.
Grüße - Manni
ich hab die jetzt auch seit ca 5000km an der VA und finde das es bei nässe besser bremst und der bremstraub auf der felge ist auch viel weniger. habe sie in kombination mit gelochten zimmermann scheiben. einfach nur top ich würde die immer wieder kaufen und der mehrpreis ist dafür ja auch wirklich im rahmen.
Wie mein "Bruder" Ü52 angekündigt hat, kommen diese Keramikbeläge bei meinem S210 rein, sobald die aktuellen verschließen sind und das gilt auch für die Bremsbeläge an der Hinterachse.
Einfach rein damit und runterballern ...
Zitat:
Original geschrieben von VinDie
Ich habe mir auf meinen E 320 CDI T vorne die ATE Ceramic Beläge und geschlitzte Brembo Scheiben drauf gemacht.......Grüße - Manni
-----------------------------------------
.....dankeschön für den Er"fahrungs"bericht! Ich werde bei nächster Gelegenheit auch diese ATE Ceramic Beläge montieren.
Gruß 3,2 l....