1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Kennt jemand das Ctek CS ONE (oder eine Alternative)?

Kennt jemand das Ctek CS ONE (oder eine Alternative)?

Hallo,

Mein Ladegerät ist kaputt und ich benötige ein Neues! Zuvor hatte ich das Ctek MXS10. Wenn man beim Hersteller sucht dann findet man entweder das selbe Ladegerät wieder, oder auch das CS ONE EU welches scheinbar alles kann, außer Starthilfe zu leisten.

Mich stört daran allerdings das es keine Tasten mehr hat und nur noch mittels Bluetooth bedienbar ist 🙄

Oder erkennt das Ladegerät etwa auch tiefentladene Batterien und man schaltet das einmalig nur in der App 🙄 frei?

Was mir gefällt ist das Laden bei sehr kalten Temperaturen, welches beim MXS10 nicht war.

Eigentlich suche ich nur ein stärkeres MXS10 welches für kalte Temperaturen geeignet ist und etwas mehr Batterietypen laden kann.

Gibs dafür evtl Alternativen?

40 Antworten

Zitat:

@T5-Power schrieb am 28. Januar 2022 um 14:37:49 Uhr:


Wer Probleme mit einem CTEK hat,erzählt dies im Internet.
Wer keine hat,und das dürfte die sehr,sehr große Mehrheit sein,hält dies nicht für nötig.

Dieses dauernde "ist ja bekannt für Defekte" geht einem mittlerweile echt auf den Sack,denn es entspricht schlichtweg nicht der Wahrheit.

Naja ganz so empfinde ich es nicht. Nicht jeder macht sich die Mühe und postet sowas im internet. Vieles, was ich gelesen habe und mit Problemen in Verbindung stand, welche ich teilweise als zufall abgetan hatte, stellte sich irgendwann doch als wahrheit heraus. Und ich hab mich dann geärgert.
Und sowas mit den Problemen der Modetaste, kann ich mir auch extrem gut vorstellen, da diese kleinen Mini-Taster nicht nur in diesem Ladegerät probleme machen.

Zitat:

Und sowas mit den Problemen der Modetaste, kann ich mir auch extrem gut vorstellen, da diese kleinen Mini-Taster nicht nur in diesem Ladegerät probleme machen.

Was ihr immer mit den Tasten habt verstehe ich nicht. Mein Ctek hat, jetzt im 7 Jahr, einen Stecker für die Steckdose und zwei Klemmen, einmal für Plus und einmal für Minus.
Die Taste brauch ich so viel nie und ständig daran rumdrücken, was soll das, ist doch keine Spielzeugeisenbahn.

MfG kheinz

Bei anständiger Qualität sollte der Schalter ewig halten. Dem scheint
aber nicht so zu sein. Google mal nach "CTEK Mode Schalter"

Der Mode Schalter geht besonders defekt weil er selten genutzt wird. Das Problem ist hauptsächlich Luftfeuchtigkeit und Oxydation.

Ich habe seit Jahren das CTEK MX5 & MX10.
Bei beiden Geräten war nach kurzer Zeit der Mode Schalter defekt welchen ich dann ersetzt habe. Den neuen Schalter habe ich vor dem Einbau mit WD40 behandelt.

Hauptsächlich brauche ich beim MX5 den Schalter um auch die Motorradbatterie zu laden und die Funktion RECOND & beim MX10 AGM und RECOND.
Die AGM Funktion benutze ich schon längere Zeit nicht mehr da bei selten genutzten Fahrzeugen die Batterien sehr leiden und das Ladegerät sehr heiß wird.

Wenn man einen BOOSTER hat braucht braucht man den Mode Schalter also meist nur fürs Motorrad und es ist damit egal ob der Taster defekt ist.

Beide Ladegeräte von CTEK sind nach meiner Einschätzung absolute Oberklasse.

Beim BOOSTER empfehle ich das NOCO Genius BOOST HD GB70, für mich die Oberklasse.

Alle 3 Geräte habe ich schon länge im Einsatz, man kann damit nichts falsch machen.

Also ich habe den Taster öfter benutzt. Solch eine Schwachstelle ist für den Preis nicht ok, meine ich. Habe mir allerdings doch wieder eins von cetec gekauft, weil das was ich wollte, gabs irgendwie nur da...

Viele reagieren etwas eigenartig wenn wenn man das Wort Ctek in den Mund nimmt, komisch muss wohl eine Glaubensfrage sein.

Ich habe mit meinem XMS 5.0 bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht, bin jedoch von der eigenartigen Verarbeitungsqualität etwas überrascht, so wurde der Steckverbinder bei meinem ersten Gerät sehr warm beim Laden, das deswegen getauschte Gerät weist diese "Heizung" nicht auf. Weiterhin kommen mir die Anschlussleitungen, gerade die DC Leitung extrem billig vor. Mag sein das es daran liegt, dass es ein Einsteigergerät ist. Betreffend des Schalters wird in diversen Offroad Foren immer wieder davon berichtet das es hier zu Ärger kommt. Muss wohl eine Verschwörung sein.

Für das Victron: Danke, das werde ich mir mal zulegen, hatte bisher mit denen auf anderem Wege sehr gute Erfahrungen sammeln können.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 28. Januar 2022 um 14:37:49 Uhr:


...
Wer Probleme mit einem CTEK hat,erzählt dies im Internet.
Wer keine hat,und das dürfte die sehr,sehr große Mehrheit sein,hält dies nicht für nötig.

Dieses dauernde "ist ja bekannt für Defekte" geht einem mittlerweile echt auf den Sack,denn es entspricht schlichtweg nicht der Wahrheit.

So ist es. Ich habe drei (unterschiedlich leistungsstarke und unterschiedlich moderne) CTEKs, und nur das allerälteste macht mittlerweile hin und wieder mal Zicken mit der Mode-Taste (der bekannte, überall breit getretene Fehler). Nur: Tatsächlich brauche ich dessen Mode-Taste nicht einmal, weil ich damit sowieso nur Autobatterien im üblichen Alltagsmodus lade. Das Gerät macht also das, was es schon immer machte, und das nach wie vor zuverlässig.

Trotzdem gut das es das internet gibt, denn dann ist man auf solch einen defekt evtl vorbereitet, wenn man sich zuvor erkundigt..
Allerdings scheinen teilweise kleinere kfz firmen hier zu schreiben. Ich meine wer hat sonst 2 bis 3 solcher teile? Ich als private Person möchte mir einmal ein ordentliches Ladegerät kaufen und dann nie wieder,

Zitat:

@Marzipani schrieb am 18. Oktober 2022 um 12:34:37 Uhr:



Allerdings scheinen teilweise kleinere kfz firmen hier zu schreiben. Ich meine wer hat sonst 2 bis 3 solcher teile? Ich als private Person möchte mir einmal ein ordentliches Ladegerät kaufen und dann nie wieder,

Ich habe nicht nur die drei CTEKs, sondern auch noch zwei oder drei ältere (primitivere) Ladegeräte... als Privatmann.
Das hat eine einfache Erklärung: Ich bin nicht mehr der jüngste. Ich habe Familie. Wir haben einige Autos. Davon ein absolutes Rein-Schönwetter-Fahrzeug, das für sich allein ein solches Ladegerät braucht.
😉

Zitat:

@Marzipani schrieb am 18. Oktober 2022 um 12:34:37 Uhr:


Ich meine wer hat sonst 2 bis 3 solcher teile?

Ich habe als Privatperson 5 Stück 😁

Das CTEK CS one ein vollautomatisches Ladegerät mit maximal 8A, welches für diese Leistungsklasse immer noch sehr teuer ist.
Von anfangs angedachten 229 € ist der Straßenpreis aktuell bei ca 150€ angekommen.
Das sind immer noch rund 50% mehr, als gute nicht vollautomatische Geräte in ca dieser Klasse kosten.

Zu dem Gerät werden nahezu keine techn. Daten genannt.
Früher gab es so etwas bei CTEK noch....
Einstellen kann man ohne App nichts und mit der App lediglich grundsätzliche Funktionalitäten.

Interessant ist, dass der Recond-Modus laut CTEK Video mit der App eingestellt werden muss und dies nur, wie bekannt, bei Bleibatterien mit ungebundener Säure erfolgen sollte.

Ob eine Bleibatterie mit ungebundener Säure vorliegt oder eine AGM/Gel Batterie vorliegt, vermag das Gerät daher offenbar nicht selbst zu erkennen.
Es soll aber, so wie ich es verstehe, für die unterschiedlichen Bleibatteriebauarten, in der Lage sein, die unterschiedlichen Ladeeinstellungen selbsttätig zu wählen.....

Mit der Erkennung der Batteriegrösse scheint das Gerät laut einem Testvideo (zu) stark gefordert zu sein:
Dem Tester in einem Video wurde eine Restladezeit von 1 Stunde angezeigt und 3 Stunden sind es letztlich geworden.

Bevor dieses Gerät nicht unabhängig umfangreich getestet und für gut befunden wurde, würde ich ganz sicher eher zu einem Victron tendieren.
Da kann man nahezu alles über BT einstellen, aber man muss es nicht und die wichtigsten Einstellungen lassen sich über eine Taste am Gerät einstellen.
Bei dem Gerät ist eindeutig feststellbar und beschrieben, wie es funktioniert....

Der gewöhnliche Anwender hat häufig meist nur eine Batterie, die sporadisch nachgeladen werden müsste und viele Ladegeräte merken sich den zuletzt benutzten Modus, so dass auch die meistens Plug & Play funktionieren.

Alle Hersteller übertreiben.
Das CTEK ist jetzt bestimmt nicht schlecht.
Was aber fehlt ist eine Voltanzeige, (habe ich selber daran gebastelt), damit man wenigstens den Ladezustand erkennen kann.

Statt der Bastellösung verwende ich das da.
Zuverlässige Ergebnisse.

https://www.gys-schweissen.com/.../de

Zitat:

@navec schrieb am 18. Oktober 2022 um 17:07:49 Uhr:


Das CTEK CS one ein vollautomatisches Ladegerät mit maximal 8A, welches für diese Leistungsklasse immer noch sehr teuer ist.
Von anfangs angedachten 229 € ist der Straßenpreis aktuell bei ca 150€ angekommen.
Das sind immer noch rund 50% mehr, als gute nicht vollautomatische Geräte in ca dieser Klasse kosten.

Zu dem Gerät werden nahezu keine techn. Daten genannt.
Früher gab es so etwas bei CTEK noch....
Einstellen kann man ohne App nichts und mit der App lediglich grundsätzliche Funktionalitäten.

Interessant ist, dass der Recond-Modus laut CTEK Video mit der App eingestellt werden muss und dies nur, wie bekannt, bei Bleibatterien mit ungebundener Säure erfolgen sollte.

Ob eine Bleibatterie mit ungebundener Säure vorliegt oder eine AGM/Gel Batterie vorliegt, vermag das Gerät daher offenbar nicht selbst zu erkennen.
Es soll aber, so wie ich es verstehe, für die unterschiedlichen Bleibatteriebauarten, in der Lage sein, die unterschiedlichen Ladeeinstellungen selbsttätig zu wählen.....

Mit der Erkennung der Batteriegrösse scheint das Gerät laut einem Testvideo (zu) stark gefordert zu sein:
Dem Tester in einem Video wurde eine Restladezeit von 1 Stunde angezeigt und 3 Stunden sind es letztlich geworden.

Bevor dieses Gerät nicht unabhängig umfangreich getestet und für gut befunden wurde, würde ich ganz sicher eher zu einem Victron tendieren.
Da kann man nahezu alles über BT einstellen, aber man muss es nicht und die wichtigsten Einstellungen lassen sich über eine Taste am Gerät einstellen.
Bei dem Gerät ist eindeutig feststellbar und beschrieben, wie es funktioniert....

Der gewöhnliche Anwender hat häufig meist nur eine Batterie, die sporadisch nachgeladen werden müsste und viele Ladegeräte merken sich den zuletzt benutzten Modus, so dass auch die meistens Plug & Play funktionieren.

Genauso sehe ich das mittlerweile auch!
Nur brauche ich kein Ladegerät welches über eine App bedienbar ist.

Der Unterschied zwischen normaler Batterie und Agm wird sicher über die Spannung heraus gefunden. Nur was ist, wenn die Batterie mal nicht mehr so neu ist... dann erkennt es ne agm batterie als normale Batterie?! Naja...

Deine Antwort
Ähnliche Themen