Kennfeldoptimierung - wer hat’s gemacht?

Audi A6 C8/4K

Hallo Zusammen,

hat jemand schonmal seinem A6 C8 40 TDI einer Kennfeldoptimierung unterzogen?

Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Gibt es im Nachhinein Probleme oder gar Schäden?

Gruß

32 Antworten

Ruf den Patrick einfach mal direkt an, der ist halt immer am arbeiten. Mails dauert WA geht eigentlich relativ schnell.

habe noch mal etwas quer gelesen: beim 2.0 TDI sollte man die Abgastemperatur im Auge behalten/loggen. Bei Softwaretuning hebeln einige außerdem scheinbar den Bauteilschutz/Temp Überwachung aus, was auf Dauer natürlich kostspielige Schäden nachziehen kann und da gibt es einiges: gerissene Krümmer, defekte AGRs, zerstörte DPF bis hin zu kapitalen Motorschäden.

Da wäre mir eine Box, die Ladedruck und Raildruck in Maßen anhebt, aber den Bauteilschutz nicht unterläuft, deutlich sympathischer. Beim 40 TDI mit 204 PS würde ich persönlich eine Box nehmen, die drei Sensoren abgreift und auf unterer Stufe mit ca. 10-15% Mehrleistung fahren, dabei u.a. die Abgastemperatur überwachen, vor allem mit Beladung und bei hohen Außentemperaturen.

das klingt alles nicht ganz so vertrauenswürdig. :-( am besten ich lebe mit den 204 PS und investiere beim nächsten in mehr PS

ja, mit Spaß an technischen Details würde ich es machen, ansonsten nicht (oder man hat einen wirklich vertrauenswürdigen Tuner).

Ähnliche Themen

Ich bin selbst Optimierer und fahre einen A6 C8 40TDI und meiner hat jetzt 238PS und 460NM fahre schon seit 1 Jahr rum und hatte noch nie Probleme.

Was zu beachten gibt die 2.0TDI sowie die 3.0TDI fahren alle mit viel zu niedrigem Öldruck
Der wurde jetzt auch angepasst.

Hallo baranyal
Gibt es Werte zu dem Öldruck?

Hallo,

Ja klar Original
1,1bar bei Leerlauf und 1,4bar bei 2000 Umdrehungen

Nach der Anhebung
1,6bar bei Leerlauf und 2,0bar bei 2000 Umdrehungen

wie wird bei der Öldruckerhöhung das Problem beseitigt, das die Öldruckbeaufschlagten Kettenspanner nicht zu doll drücken und dadurch die Ketten schneller verschleißen?
Der Jean Pierre vom Motorenzimmer hat das mal anschaulich erklärt, bei MB gibt es sogar Motorschäden weil jemand am Öldruckkennfeld rumgepfuscht hat.

Wenn der Druck ist wie er ist, kann man davon ausgehen das ein Hersteller das auch im kompletten Umfeld berücksichtigt hat. Ich halte es für falsch den Druck zu ändern ohne auch die Hardware darauf anzupassen.

Die Kettenspanner im 3.0 TDI arbeiten hydraulisch und sind auf stabilen Öldruck angewiesen, um die Steuerkette zuverlässig zu spannen. Ein leicht erhöhter Öldruck — in diesem Fall lediglich 0,4 bis 0,5 bar — sorgt dafür, dass die Spanner insbesondere beim Kaltstart schneller und konstanter mit Druck versorgt werden. Das verbessert nicht nur das Laufverhalten des Motors, sondern kann auch den Verschleiß der Kette langfristig reduzieren.

Diese Anpassung erfolgt selbstverständlich nicht willkürlich, sondern basiert auf intensiver Entwicklungsarbeit. Ich arbeite dabei mit erfahrenen und renommierten Optimierern zusammen, sodass die Maßnahmen fundiert und praxisnah umgesetzt werden. Wer sich näher mit dem Thema beschäftigt, etwa durch technische Videos auf YouTube oder Fachbeiträge, wird schnell erkennen, welchen Unterschied ein gezieltes Feintuning beim Öldruck bewirken kann.

Natürlich gibt es in der Szene auch Anbieter, die hauptsächlich gewinnorientiert arbeiten und Kundenwünsche bedenkenlos umsetzen – unabhängig von der technischen Sinnhaftigkeit. Von solchen Vorgehensweisen distanziere ich mich ausdrücklich.

In welcher Gegend bist du tätig?

Hallo Milfrider,

Ich bin im Raum Aachen anwesend

Ahh OK. Das ist doch etwas weiter von hier aus. 🙂

Das schwierigste ist einen entsprechenden seriösen Anbieter zu finden.
Eine leichte Druckerhöhung halte ich auch für unbedenklich.
Wie man schon schrieb, ist gerade beim starten wichtig, dass das Öl schnellstens an die entsprechenden Stellen gelangt.
Denn die Mechanik wird bei einem Kaltstart beansprucht.

Gelöscht

Der Öldruck ist beim Kaltstart/kaltem Öl sowieso ganz erheblich höher als im Normalbetrieb.
Vorteile bringt eine Anhebung wenn überhaupt dann nur in Situationen mit heißem, dünnflüssigem Öl und daraus resultierend (zu) geringem Druck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen