Kelvin-angabe bei Scheinwerfern

Opel Combo B

Hallo,

ich weiß das gehört eigentlich nicht in dieses forum, aber ich bin ischer hier bekomm ich auch ne antwort darauf.

also was bedeutet z.b. 4000° Kelvin (oder 10.000°) oder sowas...
hat das irgendwas mit der "Farbe" zu tun? oder der Helligkeit?
kann mir da nichts richtiges vorstellen...

danke

squiddy

16 Antworten

ja das is die farbtemperatur der birnen (nich scheinwerfer *klugshice*)

je mehr[heisser] desto rötlicher
je weniger[kälter] desto blauer...bläuer...bläulicher...ach was weis ich 😉

mfg Alex

soweit ich weiß ist das die "helligkeit" bzw. wie "WEISS" das licht ist.
bei Xenon Lampen so um die 4000 Kelvin wenn ich mich nicht irre

*hat nichts gesagt und ist nun total verwirrt*

Zitat:

Original geschrieben von Corsa-fan


Also wird es die farbskala angeben Kalt=hell warm=dunkel

du widersprichst dir in einem satz 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Nullpunkt der Kelvinskala liegt am absoluten Nullpunkt bei -273,15 °C. Diese Temperatur wird als absoluter Nullpunkt bezeichnet, da eine tiefere Temperatur nicht möglich ist (Dritter Hauptsatz der Thermodynamik).

Ein Temperaturunterschied von einem Kelvin ist der 273,16te Teil des Temperaturunterschieds zwischen dem absoluten Nullpunkt und der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes von Wassers (0,01 °C). Durch diese Festlegung wurde erreicht, dass die Differenz zwischen zwei Temperaturwerten von einem Kelvin und einem Grad Celsius genau gleich sind

Zitat:

Die Farbtemperatur (engl. color temperature) einer Lichtquelle ist die Temperatur, die ein Schwarzer Körper haben müsste, damit dessen Licht denselben Farbeindruck erweckt wie die tatsächliche Lichtquelle. Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin (K) angegeben.

Die internationale Norm für mittleres Sonnenlicht (vor- beziehungsweise nachmittags) beträgt 5.500 Kelvin; Tageslichtfilme sind so sensibilisiert, dass sie bei Farbtemperaturen um 5.500 K eine für das menschliche Auge korrekte Farbwiedergabe erzielen, Kunstlichtfilme entsprechend bei etwa 3.300 bis 3.400 K. Bei anderen Farbtemperaturen müssen Konversionsfilter vor das Objektiv gesetzt werden, beziehungsweise in der Digitalfotografie ein (oft automatischer) Weißabgleich vorgenommen werden.

jetzt weisste bescheid 😁

ja dass 0°C =273°K sind und 0°K das kälteste was es gibt hab ich auch gewusst!
*und nochmal klgscheiß*
gg

aber dann würde man ja eher denken wie heiß die BIRNEN werden (soryy was vorher falsch ok ok...gg).

aber ok, wenn das die Farbtemperatur ist, dass weiß ich jetzt bescheid.

vielen dank

squiddy

*am kopf kratz total verwirrt und freut sich das der scheiß mit der Additive Farbmischung und Subtraktive Farbmischung vorbei ist*

MFg

Moin,

Die Erkläreung des sogenannten idealen Schwarzen Strahlers ist richtig.

Das Ding ist eine Modellsystem, welches Chemiker und Physiker haben, um elektromagnetische Strahlung einzuteilen und zu diskutieren.

Es handelt sich dabei um einen Körper, der entsprechend seiner Temperatur, sauber ohne Verlust elektromagnetische Strahlung emittiert. Da es sich um ein Modellsystem handelt, ist das nicht 100%ig korrekt, Abweichungen von beobachteten Werten und dem Modellsystem führten z.B. zur Entwicklung der Quantenmechanik und der statistischen Thermodynamik. Ist also ein sehr komplexes System.

Steht auf einer Birne nun drauf, das sie eine Farbtemperatur von 4000K hast, dann würde das GLEICHE LICHT von einem solchen schwarzen Körper abgestrahlt werden, der auf 4000K aufgeheizt wurde. Das heißt aber nicht, das die Lampe SO HEISS wird, sondern das ist einfach ein Vergleichswert, um das alles einzuordnen.

MFG Kester

Obwohl "Birne" ist auch falsch, ne Birne ist ein Obst, es gibt zwar auch Birnenförmige Leuchtmittel, aber die sitzen zuhause inner Decke.

Leuchtmittel ist hier die Richtige bezeichnung, auch wenn sich Birnen eingebürgert hat.

Es heißt ja auch Haartrockner und nicht Fön; AEG hat auf FÖN eine Patent, nur AEG Haartrockner dürfen deshalb Fön genannt werden. Aber auch dieses hat sich so eingebürgert das jeder zu jedem Haartrockner Fön sagt.

so, das war die klugscheißerei von meiner Seite 😉

eieiei... da hab ich mal wieder ein thema angefangen...

also schön: gehen wir davon aus ich setze in meine H4-Fassung in meinen Scheinwerfer am auto ein Leuchtmittel mit H4-Fassung und einer Farbtemperatur von 4000°K, welche Farbe kommt dann vorne raus?

Im Klartext: wie leuchten die Philips Blue Vision?

danke

squiddy

EDIT: ihr könnt mir auch die Welllänge in nm angeben, wobei da fällt mir ein das ist ja dann ein Wellenlängenbereich, und keine genaue einzelne Wellenlänge...

dann möchte ich an dieser stelle auch noch mal klugscheißen und mal erwähnen, dass es nicht °K (sprich Grad Kelvin) sondern einfach nur K (Kelvin) heißt!!
😁
wird zwar gerne °K geschrieben, aber das ist falsch, denn die SI-Einheit der Temperatur ist "Kelvin" und nicht "Grad Kelvin"

btw, man müsste doch eigentlich so ne Kelvin-Angabe in einen RGB-Wert umrechnen können, damit man sich das als Farbe mal vorstellen kann...

soso.
ist das also so...
ist ja gut!
jetzr reichts aber wieder, ok?

gg

squiddy

4000K ist So eine Art Xenon Weiß, also ein Weißton der dem Xenonlicht schon sehr nahe kommt.

Die Leuchtmittel heißen zwar Blue Vision; aber der Lichtkegel ist keineswegs Blau; das Blau bezieht sich eher auf den Kolben, dieser wirkt als Farbfilter das die Schein auch wirklich "Weiß" ist.

MfG

Trossi

Wenn das mittlere Sonnenlicht 5.500K beträgt, bedeutet es nicht dann, dass ne Lampe mit 4000K halt um 1.500K dunkler ist als Sonnenlicht ?
Wenn man ne Lampe mit 5.500K hätte, hätte man es theoretisch vor sich taghell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen