Keine Verbindung zum EGS
Hallo Gemeinde,
leider baut mein C3 keine Verbindung zum EGS Steuergerät auf. Als mögliche Ursachen wird genannt: a) anderes Steuergerät verbaut? b) Batteriespannung ok? (Ist ok) und c) die Sicherung K40/4f3 im Bauteil K40/4 ok?
Zum Verständnis: Kann diese Sicherung defekt sein und trotzdem fährt und schaltet das Auto einwandfrei?
Falls ja: K40/4 ist im Fußraum Beifahrerseite zu finden, oder?
Vielen Dank und Gruß
Karl
28 Antworten
Zitat:
@db-alt schrieb am 7. April 2025 um 07:59:31 Uhr:
Ja halt mal 2 Sachen hast du das Steuergerät und die Stecker gereinigt? (Nur einmal) Ist dir klar das unten an Getriebe die "Führungshülse " erneuert werden muss?Zeig mal (Bild) wo du mit dem HHT Probleme hast.
mache ich am wochenende!
Zitat:
@db-alt schrieb am 7. April 2025 um 07:59:31 Uhr:
Ja halt mal 2 Sachen hast du das Steuergerät und die Stecker gereinigt? (Nur einmal) Ist dir klar das unten an Getriebe die "Führungshülse " erneuert werden muss?Zeig mal (Bild) wo du mit dem HHT Probleme hast.
Stecker oben und Steuergerät wurden gereinigt jetzt für den Moment. Überrascht wegen dem Öl war ich besodners, da ich vor 4-5 Jahren die Führungshülse erst habe machen lassen provisorisch beim Getriebeölwechsel. Ist dann jetzt auch wieder fällig.
Probleme mit dem HHT nicht direkt sondern nur dass aus Xentry heraus die Verbindung nicht automatisch klappt und ich anschließend die erste HHT Option wählen muss. Klappt aber anschließend allles über HHT wie ich es mir erhofft hatte
Zeigt der HHT Fehler?
Zitat:
@db-alt schrieb am 13. April 2025 um 22:39:20 Uhr:
Zeigt der HHT Fehler?
Fehler keine, aber einige Adaptionswerte sind zT deutlich über/unter 100. Vermutlich Zeit für das Master Overlap Control Valve Sleeve Kit von Sonnax?
Ähnliche Themen
Mal so gefragt was ist den die Beanstandung im Fahrbetrieb?
Der Ölstand ist jetzt nicht IO !?
Beanstandungen schwer zu sagen. Eigentlich schaltet er ordentlich mit Ausnahme:
- selten und spontan wird der 2. Gang reingeknallt von 3 auf 2
- beim Anfahren im 1. Gang wenn er kalt ist, fühlt es sich so an als käme keine Kupplung, Drehzahl dann etwas höher ohne dass es vorwärts geht. Das dauert dann einen kleinen Moment und es fühlt sich so an als ob die Kupplung immer mal wieder ein Stückchen hin und her geht bis der Gang dann drin ist.
Morgen steht die Steuerkette an - wenn alles passt, gucken wir anschließend nach Ölstand etc.
Zitat:
@db-alt schrieb am 14. April 2025 um 07:22:21 Uhr:
Mal so gefragt was ist den die Beanstandung im Fahrbetrieb?
Der Ölstand ist jetzt nicht IO !?
Freilauf F2 defekt oder der zentrale Planetensatz. Für beides muss das Getriebe raus.
Die nicht automatische Auswahl von HHT ist ein Erzeugnis der China-Installation, für die du dich entschieden hast.
Kleiner Hinweis: Finger weg von den Adaptionsdaten. EGS51 mögen es nicht, wenn damit gespielt wird. Insbesondere wenn man die Werte nicht richtig interpretiert. 🙂
Danke für die Info zum Getriebe.
Gibt es dafür vielleicht einen Test um den Fehler einzugrenzen bzw. eine Anleitung (WIS?) für die Arbeitsschritte?
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 26. April 2025 um 11:06:52 Uhr:
Freilauf F2 defekt oder der zentrale Planetensatz. Für beides muss das Getriebe raus.Die nicht automatische Auswahl von HHT ist ein Erzeugnis der China-Installation, für die du dich entschieden hast.
Kleiner Hinweis: Finger weg von den Adaptionsdaten. EGS51 mögen es nicht, wenn damit gespielt wird. Insbesondere wenn man die Werte nicht richtig interpretiert. 🙂
Wofür eine Anleitung? Um das Getriebe vollständig zu zerlegen? Klar gibts die.
Für eine genaue Diagnose kannst du gerne zu mir kommen.
Hallo Pendlerrad, ich suche für das EGS ein Foto mit der sicherung von 30A, die bei mir einen Kurzschluss verursacht, leider bekommt die werkstatt von MB keinen Kabelplan, so dass wir uns mit der Verfolgung sehr schwer tun
Grüße Mike
Moin,
einige Details dieser Frage verstehe ich nicht.
Du hast bereits Fotos vom K40/4 und die Angabe, dass für EGS (und weitere, auch Wählhebelmodul) dort Sicherung F3 zuständig sein sollte.
Mag sein, dass es Dir schwer fällt, mit den aufgedruckten Bezeichnungen im K40/4 zurecht zu kommen. Es gibt hier mehrpolige Stecker, die zur Fahrgestellseite führen und mit "Fx" bezeichnet sind und typische Sicherungen mit nur zwei Kontaktfahnen, die wie allgemein üblich mit "F" für Fuse bezeichnet und dann von 1 bis 7 durchnummeriert sind.
Wenn der freie Steckplatz aus der Form klar als Sicherungssteckplatz zu erkennen ist, aber aktuell keine Sicherung enthält ist die Bezeichnung des Steckplatzes auf dem Kunststoff gut zu lesen. Beispiel: Auf dem bereits bekannten Foto ist der Steckplatz Sicherung F7 nicht belegt, gut zu erkennen. Die Plätze 1 bis 6 sind in einer Reihe unten, von rechts beginnend. Bilder eines unbelegten K40/4 in der Anlage.
Die Sicherung F3 ist für das EGS (Steuergerät N15/3) sollte nur einen Auslösewert von 10A haben, wieso schreibst Du 30A?
Die Aderfarbe am Sicherungsausgang ist rot/gelb, das hier anliegende Potential ist "Klemme 87", polaritätsgeschützes Zündungs-Plus und wird vom Relais k1 im K40/4 geschaltet. Das Relais ist nicht von außen zugänglich.
Das Potential, dass von Sicherung 3 kommt wird vom K40/4 mehrfach ausgegeben und auch über eine so genannte Endhülse verteilt, das sind Verweigungsstellen im Kabelbaum. Die Endhülsen werden häufig in Sicherungsgehäusen untergebracht, können aber auch im Kabelbaum eingewickelt sein. Hier ist es Endhülse Z99/3, Endhülse für Klemme 87 Rahmen- Boden-Anlage. Von dieser Endhülse gehen mehrere Adern, alle rot/gelb ab.
Das Wählhebelmodul, Steuergerät N15/5, sitzt nicht im EGS und hat eine eigene Diagnoseleitung an Pin 3, grün/violett. Diese Diagnoseader endet auf Pin 12 der 38-poligen Diagnosedose.
Das 15/5 hat auch eine Ader rot/gelb für Klemme 87 an Pin 8, die kommt aber direkt aus dem K40/4, gleiche Sicherung, geht aber vor der Endhülse ab.
Ein eventueller Kurzschluss gegen Masse / Überlast kann also auch an anderer Stelle liegen.
Klarheit, ob eines der beiden Steuergeräte eine Überlast verursacht bringt das Abziehen des Steckers 2 am EGS und des Steckers vom Wählhebelmodul.
Gruß
Pendlerrad
Hallo Pendlerrad,
ich war soeben mit einem Freund, der bei BMW diese Fachsparte von Steuergräten betreut hat,
bei meiner Werkstatt und haben mit dem Leiter gesprochen, da er keine Spezialisten für Steuergeräte hat, ist er mit seinem Latein ziemlich am Ende.
Das Wahlhebelmodul und das Getriebesteuergerät sind elektrisch nicht erreichbar, die Sicherung hat nur 10A, die immer herausfällt, ich habe den Steckplatz fotografiert. gibt es im Süden Deutschlands einen Fachbetrieb, der sich ausschließlich mit der Fehlersuche bei Steuergeräten befasst ?
ansonsten habe ich den Rat bekommen, den Wagen wie er steht zu verkaufen, er hat sehr wenig Rost,
185tsd KM, innen sauber wie neu, W210 - 240 6 zyl. 2597ccm Hubraum
Zitat:
@mikepilot schrieb am 10. Juli 2025 um 11:56:04 Uhr:
...
Das Wahlhebelmodul und das Getriebesteuergerät sind elektrisch nicht erreichbar, die Sicherung hat nur 10A, die immer herausfällt, ...
wenn mehrere Verraucher auf einer Sicherung liegen kann eine Überlast selbstverständlich auch verschiedene Ursachen haben.
Es dürfte höchst selten sein, dass EGS und Wählhebelnodul gleichzeitig Kurzschluss erzeugen und die Verkabelung kann auch fehlerhaft sein. (Nagerbefall, Scheuerstellen auf dem Weg zum Wählhebelmodul, Kabelbaum eingeklemmt, Adernisolierung brüchig durch Hitze, Schraube hineingedreht...)
Es ist noch nicht mal klar, welches Steuergerät die Überlast verursacht, dazu bräuchte man wie bereits geschrieben aber nur die jeweiligen Stecker am Steuergerät ziehen.
Wenn es keines der beiden Steuergeräte ist müssen die weiteren Verbraucher an der erwähnten Endhülse identifiziert und geprüft werden, jeder von denen kann auch die Sicherung auslösen.
Von diesen Eingrenzungsmöglichkeiten lese ich kein Ergebnis.
Am Stecker F2 im K40/4 (der Stecker direkt oberhalb der Sicherungsreihe) findet sich an PIN 2 die Versorgung EGS und Endhülse, an Pin3 das Steuergerät Wählhebelmodul (im K40/4 sind diese Pins verbunden und liegen auf dem Ausgang Sicherung F3.)
Auf meinem Bild ist der Steckplatz frei, ich habe Schaltgetriebe. Steckplatz- und Pinbezeichnung gut zu erkennen. Wenn Stecker F2 gezogen wird gehen EGS und die über die Endhülse versorgten Verbraucher sowie Steuergerät Wählhebelmodul gleichzeitig außer Betrieb. Wenn die Sicherung trotzdem auslöst liegt der Fehler ganz woanders.
Was sollen weitere Fotos, wenn Du und Deine Helfer tatsächlich nicht in der Lage sind, die Sicherung als "Nummer 3" zu identifizieren und den rot/gelben Adern vom K40/4 zu den Steuergeräten zu folgen wird das nichts.
Gruß
Pendlerrad
Links neben der 40er Max-Sicherung ist ein kleiner weißer Stecker zieh den mal ab bleibt die Sicherung (F3 ?) drin?