Keine Verbindung zum EGS
Hallo Gemeinde,
leider baut mein C3 keine Verbindung zum EGS Steuergerät auf. Als mögliche Ursachen wird genannt: a) anderes Steuergerät verbaut? b) Batteriespannung ok? (Ist ok) und c) die Sicherung K40/4f3 im Bauteil K40/4 ok?
Zum Verständnis: Kann diese Sicherung defekt sein und trotzdem fährt und schaltet das Auto einwandfrei?
Falls ja: K40/4 ist im Fußraum Beifahrerseite zu finden, oder?
Vielen Dank und Gruß
Karl
28 Antworten
bei Detailfragen zur Elektrik hilft die Angabe der FIN.....
https://www.motor-talk.de/.../...23484657172992836-1297893982712087215
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 5. April 2025 um 15:06:33 Uhr:
bei Detailfragen zur Elektrik hilft die Angabe der FIN.....
gerne, hier ist die FIN:
WDB2100621B318395
Zitat:
@db-alt schrieb am 5. April 2025 um 21:20:49 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...23484657172992836-1297893982712087215
dein Link führt leider ins Leere
"Seite nicht gefunden
Die aufgerufene Seite konnte leider nicht gefunden werden"
Ähnliche Themen
Moin,
das Fahrzeug ist Modelljahr 2001 und hat Motor 112.
Ab 1.06.00 gilt ein anderer Schaltplan Diagnosedose, das EGS liegt aber wie üblich auf Pin 10 der 38-poligen Dose.
Die Leitung weiß/blau kommt vom Stecker 2, Pin 1 des EGS zum Sicherungs- und Relaismodul Beifahrer, K40/4 Stecker H1, Pin 2 und geht an Stecker B1, Pin 7 wieder raus zu Pin 10 Diagnosedose.
Pin 1 Diagnosedose muss Masse sein.
An Pin 2 der Diagnosedose muss bei eingeschalter Zündung 12V "Klemme 87", (geschaltetes Zündungsplus polaritätsgeschütz) messbar sein.
Pin 3 muss Dauerplus sein (Klemme 30)
Beim 202 ist das K40/4 im Gerätekasten /Modulbox auf der Beifahrerseite im Geräteraum (hinter dem Radlauf rechts). Wüsste nicht, das es beim 210 anders ist (das zweite Bild ist möglicherweise von einem 210).
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 5. April 2025 um 22:25:38 Uhr:
Moin,
das Fahrzeug ist Modelljahr 2001 und hat Motor 112.
Ab 1.06.00 gilt ein anderer Schaltplan Diagnosedose, das EGS liegt aber wie üblich auf Pin 10 der 38-poligen Dose.
Die Leitung weiß/blau kommt vom Stecker 2, Pin 1 des EGS zum Sicherungs- und Relaismodul Beifahrer, K40/4 Stecker H1, Pin 2 und geht an Stecker B1, Pin 7 wieder raus zu Pin 10 Diagnosedose.
Pin 1 Diagnosedose muss Masse sein.
An Pin 2 der Diagnosedose muss bei eingeschalter Zündung 12V "Klemme 87", (geschaltetes Zündungsplus polaritätsgeschütz) messbar sein.
Pin 3 muss Dauerplus sein (Klemme 30)Beim 202 ist das K40/4 im Gerätekasten /Modulbox auf der Beifahrerseite im Geräteraum (hinter dem Radlauf rechts). Weiß nicht, ob das beim 210 anders ist.
Gruß
Pendlerrad
lieben Dank für die Info, das probiere ich mal zu messen.
Als ersten Schritt wird hier auch das Testen der Spannung an Klemme 87 genannt. Eben mit Voraussetzung, dass K40/4f3 in Ordnung ist. Hast du eine Info wie ich zu dieser Sicherung gelange?
K40 scheint ja diese ganze Box samt Relais, Sicherungen und Steckern zu verschiedenen Steuergeräten zu sein.
Das ist Unsinn, die Modul- oder Gerätebox enthält z. B. auch das EGS, ESP und MSG.
Schau doch einfach auf die Bilder.
Das Teil mit der Teilenummer A000 540 00 72 ist das K40/4.
Alle Sicherungen, Steckerplätze und das auswechselbare (Starter?)- Relais sind durch im Kunststoffgehäuse eingeprägte Bezeichnungen gekennzeichnet. Das K40/4 enthält allerdings auch noch fest eingebaute Relais.
(Der Markierungspfeil war auf dem Foto schon drauf, das ist nicht von mir)
Vollzitate sind unnötige Platzverschwendung, besonders bei direkt darüber stehenden Beiträgen machen sie keinen Sinn.
Du kannst jeden Deiner Beiträge etwa eine Stunde lang über den angezeigten "Stift" editieren und zwischen den Steuerbefehlen "quote" und "quote/" alles raus löschen, auf das Du Dich nicht beziehen möchtest, lässt nur drin, wozu Du z. B. noch genauer fragen willst.
Ansonsten einfach antworten...
Super schaue morgen direkt nach. Ohne vom Fach zu sein, muss man sich erstmal mit den Bezeichnungen vertraut werden. Ich danke dir schon mal
Wenn du schon am K 40 bis kannst du auch das EGS-Steuergerät(Hinter dem K 40) auf Öl Eintrag prüfen.
Vielen Dank für eure hilfreichen Hinweise. Wir haben heute den 38 pol Stecker und das K40 durchgemessen, war alles in Ordnung. Bis auf das EGS, das war tatsächlich komplett voll Öl 😮
Anschließend kam zwar über Xentry immer noch keine Verbindung zu Stande, doch das lag vermutlich daran, dass wir zu Anfang keine spezielle Getriebeversion ausgewählt hatten. 4 standen zur Auswahl. Beim Abbruch vom erfolglosen Verbinden kommt noch ein Menü, wo man Versuch per HHT, HHT ab 2001, HHT bis 2001 wählen kann. War mir sicher alle probiert zu haben. Das "HHT" hat dann doch funktioniert. Puh.
Bleibt allerdings noch dieses andere Steuergerät das mit im EGS drin ist (E irgendwas), das will weiterhin nicht und bietet auch kein HHT an. Vielleicht lässt sich das durch Vorauswahl des richtigen Getriebes lösen.
Ja halt mal 2 Sachen hast du das Steuergerät und die Stecker gereinigt? (Nur einmal) Ist dir klar das unten an Getriebe die "Führungshülse " erneuert werden muss?
Zeig mal (Bild) wo du mit dem HHT Probleme hast.
Gibt es da nicht (z. B. bei Motoren-Zimmer) diese speziellen Öl-Stopp-Stecker?
Die sollen doch verhindern, dass das Öl in der Leitung nach oben ins Steuergerät gedrückt werden kann.
Ja die Stecker gibt es für die Magneten der Nockenwellen Steller wir sind hier aber beim Getriebe!