Keine thermische Mehrbelastung bei Flüssigeinspritzung? (Fax von VW)

Hallo,

als ich meinen Umbau plante habe ich auch bei VW eine Anfrage gestartet bezüglich Gasfestigkeit meines Motors.

VW hat mir nun folgendes geantwortet (Auszug):

Zitat:

... Ein Fahrzeug nachträglich umbauen zu lassen, kann häufig zu Schwierigkeiten führen. Bei Benzinbetrieb "kühlt" das Benzin-Luftgemisch auf Grund der "Verdunstungs-/Zerstäubungskälte" die Ventile und Ventilsitze. Bei Gas entfällt dieser Effekt, sodass die thermische Belastung der Ventile deutlich höher ist.

Wir empfehlen Ihnen daher, sich direkt mit einem Umrüster in Verbindung zu setzen. Die Mitarbeiter dort beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch und klären mit Ihnen noch offene Fragen, wie zum Beispiel die Ventile geschützt werden können. ...

1.) Ist das für Euch plausibel?

2.) Dann dürfte es aber doch bei Flüssigeinspritzern keine thermische Mehrbelastung gegenüber Benzin geben, oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Flüssiges Autogas ist im überdrucklosen Zustand ca. 260 mal dichter (260 mal weniger Rauminhalt) als seine Gasphase (nimmt nur ca. 1/260 stel des Raumes der Gasphase ein, bei gleichem Energieinhalt). Selbst wenn die Gasphase über einen Druckregler mit gewissem Überdruck der einströmenden Luftsäule zugeführt wird, verdrängt sie an dieser Stelle entsprechend Verbrennungsluft.

Bei unter 3 Vol% eines stöchiometrischen LPG/Luft-Gemisches ist der Verdrängungseffekt _sehr_ übersichtlich. 3% weniger Hubraum merkt keine Sau.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schepeta


Was hier geschrieben wird ist Bl****nn.
ein Flüssiggas, dass verdampft wird, braucht dafür eine gewisse Wärmemenge (Energie) und diese kann nicht einfach verschwinden (Energie Erhaltungsgesetz) und da das Gas sich nicht wieder verflüssigt wird die Umgebungstemperatur sinken.

Sorry, aber das ist völliger Bullshit.

Hast du dir nochmal genau durchgelesen was du das geschrieben hast? Du widersprichst dich innerhalb eines Satzes.

Zitat: .... eine gewisse Wärmemenge (Energie) und diese kann nicht einfach verschwinden .... wird die Umgebungstemperatur sinken.

Nochmal zum langsam denken: Kälte wird nicht produziert sondern Kühlung entsteht dadurch das man Wärme von einem Ort weg und zum anderen hin transportiert. Dazu verwendet man ein Kühlmittel das innerhalb eine Kreislaufes ständig zwischen flüssig und gasförmig wechselt und dabei durch Verdampfer und Verflüssiger hindurchgepresst wird. Hier eine kleine leicht verständliche Kaltemittelkreislaufkunde .

Wenn man nun flüssiges Autogas in einen Brennraum spritzt und es durch Entspannung und Wärme gasförmig wird, wo wird dazu die Wärme herkommen und wo verbleibt sie nach dem Verdampfungsprozess?
Selbst wenn das flüssig eingespritzte Autogas vor dem Einlaßventil etwas Wärme von dem Einlaßventil mitnimmt während es daran vorbeisaust, sich entspannt und gasförmig wird, so landet die teilweise aufgenommene Wärme im Verbrennungsraum und wird dort wieder an die Metallteile im Brennraum (Kolben, Ventile !!, Brennraumwand) abgegeben. Die Wärme bleibt da wo sie entstanden ist.
Erst wenn das Auslaßventil geöffnet wird und das heiße Abgas rausgepresst wird wird Hitze aus dem Brennraum wegtransportiert.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Wenn man nun flüssiges Autogas in einen Brennraum spritzt und es durch Entspannung und Wärme gasförmig wird, wo wird dazu die Wärme herkommen und wo verbleibt sie nach dem Verdampfungsprozess?
Selbst wenn das flüssig eingespritzte Autogas vor dem Einlaßventil etwas Wärme von dem Einlaßventil mitnimmt während es daran vorbeisaust, sich entspannt und gasförmig wird, so landet die teilweise aufgenommene Wärme im Verbrennungsraum und wird dort wieder an die Metallteile im Brennraum (Kolben, Ventile !!, Brennraumwand) abgegeben. Die Wärme bleibt da wo sie entstanden ist.
Erst wenn das Auslaßventil geöffnet wird und das heiße Abgas rausgepresst wird wird Hitze aus dem Brennraum wegtransportiert.

Der Einfachheithalber lassen wir dies mal so stehen, sonst haben wir wieder die unendliche Geschichte,

die bestenfalls wieder nur rechnerich auf dem Papier liegt. 😉

Jetzt sehe Deinen Text mal im Bezug zum vom Verdampfer aufgeheitzt zugeführtem Gas....

Ansonsten wie gehabt..
Grau mein Freund ist jegliche Theorie,
doch grün ist des Lebens goldener Baum.......

Zitat:

Sorry, aber das ist völliger Bullshit.

Hast du dir nochmal genau durchgelesen was du das geschrieben hast? Du widersprichst dich innerhalb eines Satzes.

Du solltest die Füße ganz ganz still halten.

Das was schepeta geschrieben hat ist im Gegensatz zu deinem völlig korrekt.

Zitat:

Nochmal zum langsam denken: Kälte wird nicht produziert sondern Kühlung entsteht dadurch das man Wärme von einem Ort weg und zum anderen hin transportiert. Dazu verwendet man ein Kühlmittel das innerhalb eine Kreislaufes ständig zwischen flüssig und gasförmig wechselt und dabei durch Verdampfer und Verflüssiger hindurchgepresst wird. Hier eine kleine leicht verständliche Kaltemittelkreislaufkunde .

Das ist

eine

Möglichkeit zu kühlen.

Die andere ist die Wärmeenergie in eine andere Energieforum umzuwandeln.

In dem Beispiel der flüssig Einspritzung wird gekühlt indem Energie zum Phasenwechsel des LPG genutzt wird.

Die Gemischtemperatur sinkt dadurch.

Bei einer Verdampfer Anlage wird dem Gas vorher Energie zugeführt, im Verdampfer, bei der flüssig Einspritzenden wird diese Energie aus der Ansaugluft entnommen.

Entsprechend die Unterschiede in der Ansauglufttemperatur.

Was hab ich da angerichtet????

na ja...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


In dem Beispiel der flüssig Einspritzung wird gekühlt indem Energie zum Phasenwechsel des LPG genutzt wird.
Die Gemischtemperatur sinkt dadurch.

Es wird nichts gekühlt !

Richtig ist das Energie, nämlich Wärme, zum Phasenwechsel genutzt wird. Und wo landet diese Energie/Wärme?

Wohin wird diese Energie/Wärme hingeführt?

Oh Mann, Herr schmeiss Hirn ra !!!

Ganz einfach erklärt damit es auch Kleinkinder kapieren wie Kälte entstehtund was mit der Wärme passiert:
http://www.youtube.com/watch?v=N__N8o19yQw

Jetzt mach dich bitte nicht vollständig lächerlich.
Hier was zu lesen für dich:
Adiabate Kühlung

Zitat:

Es wird nichts gekühlt !

Richtig ist das Energie, nämlich Wärme, zum Phasenwechsel genutzt wird. Und wo landet diese Energie/Wärme?

Wohin wird diese Energie/Wärme hingeführt?

Die Energie wird umgewandelt.

Ohne Scheiss, wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fr**** halten ok?

Wärme ist eine Form von Energie.

Verdampfungsenthalpie ist das Stichwort.
Ein Medium braucht für den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand Energie. Die wird der Umgebung entzogen, die dadurch abkühlt. Beim kondensieren ist es andersrum. Dabei wird Wärme an die Umgebung abgegeben.
Warum schwitzt der Mensch? Weil der Schweiß auf der Haut verdampft und diese dadurch kühlt.
Denkt mal drüber nach.

Georg

Zitat:

Original geschrieben von Power-George


Verdampfungsenthalpie ist das Stichwort.
Ein Medium braucht für den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand Energie. Die wird der Umgebung entzogen, die dadurch abkühlt.

Georg

Und ,

wir tanken komprimierte Gase , also flüssig.

Wir nutzen mit einer flüssig einspritzenden Anlagen diesen umsonst Energiespeicher .

Mit einer Verdampferanlage nutzen wir diese Verdampfungsenthalpie lediglich als Treibmittel vom Tank zum Verdampfer, verschenken diese Energie und führen durch den Verdampfer noch zusätzlich Wärme hinzu.

Und für die Kinder unter uns

hier

und

hier

.

Und wers

rechnen

möchte...

Angesichts etwa 16 MJ/mol Verdampfungswärme gegen 2200 KJ/mol Verbrennungswärme ist diese Art der Energiespeicherung vollkommen für die Füße. 7 Promille, das ist lediglich beim Blutalkohol erwähnenswert. Zudem wird die Verdampfungswärme aus dem Kühlwasser gezogen, wäre also sonst über den Kühler verloren gewesen.

Also Jungs, für was wie so oft die Aufregung und Schreiberei......
Rein mit einer Verdampferanlage und gut iss , Hauptsache es macht froh 😉

Learning-by-doing driving.
Und mich nix jucking .

@GaryK,
an Dich habe ich bei dem Thread auch gedacht. Du hast das mal so schön analysiert und aufbereitet.
Aber 16MJ/mol Verdampfungsenthalpie entsprechen 16.000KJ/mol und würden dementsprechend einen doch erheblichen Anteil am Energiehaushalt ausmachen. Ich hab das nach ein paar Gläsern Wein und mit Hilfe der Suchmaschinen mal abgecheckt und denke, Du meinst 16 KJ/mol, was den 7°/oo nahekommen würde.
Den Kühleffekt bei Flüssigeinspritzung mag sich jetzt jeder selbst visualisieren.

Georg

klar, 16 KJ zu 2200 KJ, siehe Heat of combustion (Hc) unter http://webbook.nist.gov/cgi/cbook.cgi?... und die Verdampfungswärme Hv unter http://webbook.nist.gov/cgi/cbook.cgi?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen