Keine Stütz/Komfortbatterie im Fahrzeug?
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Start-Stop Funktion im GLK 350 BJ 2012 (MOPF - 265PS CDI), da diese dauerhaft Gelb leuchtet.
Durch Foreneinträge habe ich herausgefunden, dass es an der Batterie liegen könnte und habe gesehen, dass es eine Stützbatterie gibt, welche die Elektronik versorgen sollte bei der Start-Stop Funktion. Auf den Fotos sollte die ja im Kofferraum verbaut sein, aber in meinem Kofferraum in der Mulde ist keine Stützbatterie, nur die Harman Kardon Anlage.
Zusätzlich vergisst das Radio die Einstellungen über Nacht und ich darf die Soundeinstellungen jeden Tag vornehmen. Angeblich soll es an der Batterie liegen, die zum Schutz gewisse Sachen vom Strom nimmt, damit genug Power für den nächsten Start ist.
Gibt es eventuell keine Stützbatterie bei dem GLK 350 aus dem BJ 2012 mit der Harman Kardon Anlage? Oder versteckt sie sich wo anders?
Ich würde ungerne die Starterbatterie tauschen wenn sich herausstellen sollte, dass es an der Stützbatterie liegt, jedoch finde ich die nicht und keine Informationen darüber ob alle GLKs eine haben.
16 Antworten
.....ich glaube bzw. meine, dass man hier nichts weiter beachten muss. Evtl. macht es Sinn, die Batterien nacheinander zu tauschen und nicht gemeinsam. Was, wenn die Stützbatterie mal schlagartig den Geist aufgibt oder einfach mal ein Kabelbruch vorliegt? Alles weg? Bezweifel ich!
Wer hat, der kann ja vor dem Tausch eine weitere 12 Volt Quelle parallel schalten (z.B. ein Labornetzteil oder einfach die neue Batterie) und dann die alte aus- und die neue einbauen. Vorne im Motorraum ist das ja sogar so vorgesehen, da liegen die Anschlüsse um z.B. für Starthilfe zu überbrücken gut zugänglich vor der verdeckten Batterie.
Ich habe bereits einige schlimme Geschichten über die Elektrik des GLK gelesen und auch schon einiges davon durchgeführt.......alles ohne die propagierten Horrorszenarien......warum auch?
Als ich den Wagen bei MB damals abgeholt habe gab es noch eine Kurz-Einweisung, von wegen kein Super in den Dieseltank und so.....Ok, für manch einen ist das sogar gut, mal eine Unterweisung zu bekommen, Haken dran.
Da wurde mir aber auch erzählt (hatte ich hier schon mal geschrieben), dass ich auf keinen Fall einfach die Batterie laden kann / sollte! Alles total empfindlich! Eigenartig, hängen in den Verkaufsräumen alle Wagen regelmäßig am Ladegerät / Erhaltungsladegerät......viel Rauch um nichts.....
Ich glaube, die Gefahr, einen Kurzschluss beim Batteriewechsel zu fabrizieren, sowie dessen mögliche Folgen für die Bordelektronik, ist größer als einen Fehler beim eigentlichen Tauschvorgang zu machen.......
Gruß
Sven-Eric
Vielleicht noch ein Hinweis: idealerweise sollte eine neue Starterbatterie vor dem Einbau geladen werden, ab Werk sind die nämlich nicht vollgeladen!! Dann sollte man vor dem Ausbau der Starterbatterie den IBS ( intelligenter Batteriesensor) am Minuspol der Batterie abziehen, Minuspol ab, Pluspol ab und Batterie ausbauen, Einbau in umgekehrter Reihenfolge; so "weiss" der IBS, daß eine neue Starterbatterie an Bord ist. Die Stützbatterie kann einfach abgeklemmt und eine neue eingebaut werden,die ist via Relais bei ausgeschalter Zündung vom Bordnetz getrennt
Wolli