KEINE neuen Erdgasantriebe bei VW mehr...
https://www.heise.de/.../...ine-neuen-Erdgasantriebe-mehr-4672155.html
Die aktuellen Volkswagen-Modelle mit CNG-Antrieb bekommen keinen Nachfolger mehr. Grund dafür sei die schlechte Nachfrage
"Volkswagen wird künftig keine Modelle mit Erdgasantrieb mehr entwickeln. „Diese Autos bekommen keine Nachfolger mehr“, sagte VW-Entwicklungschef Frank Welsch dem Handelsblatt (Ausgabe vom 2. März 2020).
Tja, erst mit dem Diesel betrügen, somit dem Erdgaser die Kunden "klauen" um den Motortyp dann mangels "Nachfrage" einzustellen. Drecksbande. Denkt da einer auch nur einen Kalendertag weiter als das Quartalsende und Kostenstellengrenze?
Beste Antwort im Thema
Ja, reihenweise explodierte Tanks! Nämlich 4(?) hochgebauschte Fälle in mehreren Jahren. Gegenüber stehen insgesamt 15.000 Vollfahrzeugbrände pro Jahr. Taucher und Feuerwehrleute schließen sich Flaschen mit 200 bar direkt and die Lungen an, deswegen sind die ja auch schon ausgestorben. Der gefährlichste Ort ist übrigens das eigene Bett, da sterben die meisten Leute...
23 Antworten
Denke das wird nicht ohne Folgen bleiben fürs ohnehin dünne Tankstellennetz von Methan.
VW war ja der haupttreiber für Methangas Antrieb
Für Umbau autos ist lpg schon deutlich attraktiver.
Denke die gas Szene wird sich jetzt beim lpg konsolidieren.
Lg Boris
LPG ist mit den aktuellen DIs samt ECE 115 Pflicht in DE "eher problematisch", Ethanol seit der letzten Steuerreform auch faktisch tot.
Tolle Strategie.
Wobei die aktuellen 6D Gasmotoren sehr lange halten werden, bis die "emissionstechnisch" überholt sind wirds sicher noch "zwei Autoleben" dauern. Aktuell hast du selbst mit Euro-3 kein Problem und das war "Mitte der 90er Jahre". Mehr als "sauber" geht kaum und die Masse an Abnahme der Emissionen des Straßenverkehrs wird der phase-out der Drecksdiesel bewirken. Ein einziger Euro-4 oder 5 Diesel macht so viel NOx wie 100 Gaser (egal ob CNG/LPG) und was Partikel angeht - wenn die "Einzellen-AGR-Tunings" über den Umweg TÜV aus dem Verkehr gezogen werden wirds auch da besser.
CO2 technisch nimmt sich das auch kaum was. Ein CNG TGI hat etwas über 100g/km CO2 (ADAC Ecotest), als 16-20 kWh Stromer liegt der keine 20 Gramm drunter. Bei einem vielfachen der energetischen Herstellkosten.
Vollkommen richtiger Kommentar.
Die Bundesregierung tut wenig fürs Gas...die wollen Strom um jeden Preis. Obwohl erst 2038 der Strom sauber wird....
Ich verstehe das auch nicht
Moin.
Ich denke eher, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen das Problem sind.
Hier der Atikel aus der SZ:
https://www.sueddeutsche.de/auto/vw-erdgas-wasserstoff-auto-1.4828592
Interessant sind die unteren Absätze, wo es um die Anrechenbarkeit von Biogas geht.
Man setzt halt in D auf E-Antrieb und Plug-Ins. Und bei den Hybridfahrzeugen können die Hersteller richtig bescheißen...
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 11. März 2020 um 08:16:01 Uhr:
https://www.heise.de/.../...ine-neuen-Erdgasantriebe-mehr-4672155.html
[…] Denkt da einer auch nur einen Kalendertag weiter als das Quartalsende und Kostenstellengrenze?
Deinem Kommentar kann ich mich nur anschließen. Den Titel "Ankündigungsweltmeister" hat VW nicht ohne Grund erhalten. Ich erinnere mich aber noch, wie man vor gut 15-20 Jahren CNG mit vielen Modellen "pushen" wollte, "jetzt" vor so 4-5 Jahren das gleiche Thema (Gibt hier ja einen seitenlangen Diskussionsfaden 'zu) und dabei hat man die propagierten "1.000 CNG-Tankstellen in D" bis heute nicht erreicht.
852 in Summe gemeldet, dabei noch nicht differenziert ob funktionsfähig
Zitat:
@GaryK schrieb am 11. März 2020 um 08:16:01 Uhr:
https://www.heise.de/.../...ine-neuen-Erdgasantriebe-mehr-4672155.htmlDie aktuellen Volkswagen-Modelle mit CNG-Antrieb bekommen keinen Nachfolger mehr. Grund dafür sei die schlechte Nachfrage
...
Ich dachte der Verein will Erdgas "pushen"?? 😕
So jedenfalls wird es hier in nem Thread seit fast 3 Jahren propagiert.
Stimmt leider! Dabei sind die aktuellen CNG Modelle von SEAT und SKODA jetzt wohl ausgereift? Immerhin hat VW mit den Problemen der Erdgastanks und des Gasdruckreglers auch Kunden abgeschreckt! Es war dann zwar eine Kulanzwelle aber oft auch zähe Kämpfe um Kulanz. JETZT geht der CNG Antrieb in der E-Hype unter und auch die Förderung von CNG ist im Vergleich zu den Prämien für E-Fahrzeuge lächerlich? Allerdings muß man den Herstellern und der Erdgaslobby (falls vorhanden) bescheinigen, hier wenig oder zu wenig aktiv geworden zu sein, nachdem 2006-2008 doch der Höhepunkt an Nachfrage und Modellen war? Nacheinander folgen CNG Modelle wie der Turbo-Passat , der Touran aus dem Programm.JETZT halten nur noch SEAT und SKODA diesen Antrieb hoch. Allerdings: Die Größe der CNG-Tanks und des Not-Benzin-Tanks sind nicht das was man gerne (auch in Erdgas-Wüsten /Ländern ohne unkomplizierte zufriedenstellende Tankstellenversorgung) hätte? Mal sehen, wie es in den Nachbarländern ausieht?
Das CNG Aus bei VW überrascht mich nicht. Die haben doch schon länger verkündet, dass sie keine neuen Verbrenner mehr entwickeln und das schließt neue CNG Motoren ein. Die Modelle, die jetzt auf dem Markt sind, werden halt noch weiter abverkauft, aber nicht beworben.
Sonst könnte ja ein Kunde selber rechnen und feststellen, dass ein CNG VW viel weniger kostet, weiter fährt, deutlich preiswerter zu betanken ist und die Umwelt insgesamt weniger belastet, als ein BEV VW, egal welche Fahrzeugklasse.
Die großen Versprechen von VW, weitere CNG Tankstellen zu bauen oder zu fördern, habe ich auch nicht geglaubt.
Kurzfassung: Batterieauto um jeden Preis.
LG Ro
Mich nervt einfach, dass sich im Moment fast nichts mehr auf LPG umrüsten lässt. Erdgas war mir immer egal, gibt bei mir sowieso nirgendwo eine Tankstelle in Reichweite.
Vereinzelt gibt es noch so 100PS Sauger in irgendwelchen Exoten, die sich auf LPG umrüsten lassen, aber sonst schwierig (außer man nimmt irgeneinen V8 Hammer, den ich mir im Unterhalt nicht leisten kann).
Als Familienkutsche sind wir aus dem Grund schon nach USA ausgewichen, da gabs nen 2012er Explorer mit 3,5L V6 Sauger. Und ECE 115 war dann auch vom Tisch.
Zitat:
@GaryK schrieb am 11. März 2020 um 08:46:27 Uhr:
CO2 technisch nimmt sich das auch kaum was. Ein CNG TGI hat etwas über 100g/km CO2 (ADAC Ecotest), als 16-20 kWh Stromer liegt der keine 20 Gramm drunter. Bei einem vielfachen der energetischen Herstellkosten.
Wenn du den Erdgaser so fährst wie einen gleich großen Stromer, der nicht mehr als 20kWh verbraucht, dann bist du wahrscheinlich gleichauf.
Vor kurzem bin ich so einem Flixbus-Lutscher (Zoe) hinterhergerollt mit ca. 110-115 km/h
- mein schwerer Diesel-Insignia mit fetten 18" Winterreifen verbrauchte unglaubliche 4,0 Liter - nur mit dem Unterschied, dass ich mit einem Tank dann 1750 km komme.
Bewegst du den Stromer auf der Bahn so wie sonst einen Verbrenner, dann fallen einem die Augen raus - 25-35 kWh sind da völlig normal - bei 40kW-Batterie, die nicht netto anstehen, sind das weniger als 120 km!
Strom nur in der Stadt, Diesel auf Langstrecke, (P)HEV-Gas für alles dazwischen, Ethanol wäre mM nach exzellent - bin ich sehr lange gefahren, Motor war nach 300 tkm ohne Ablagerungen
Die hätten gleich alle auf LPG setzen sollen (da gibt's ja eine Infrastruktur).
Statt dessen CNG auf Teufel komm raus billigst produziert. Macht halt keinen so guten Eindruck wenn die ersten paar in die Luft geflogen sind (möchte ich auch nicht haben).
Tja oops, schuld ist aber doch der Kunde weil er es nicht kauft. 😉
Gruß Metalhead
Der nächste, der mit dem Explodierenden-Tank-Schwachsinn kommt. Na klasse...
Zitat:
@Wertzius schrieb am 18. März 2020 um 14:51:41 Uhr:
Der nächste, der mit dem Explodierenden-Tank-Schwachsinn kommt. Na klasse...
Kein Schwachsinn, Rostet durch und geht beim Tanken dann hoch.
GFK-Tanks hat's auch schon zerrissen.
Das ist einfach die Realität, klar gibt's auch Unfälle mit LPG und Benzin, da stehen halt keine 300Bar dahinter die dir unvermittelt den Arsch wegpusten.
Gruß Metalhead