KEINE neuen Erdgasantriebe bei VW mehr...
https://www.heise.de/.../...ine-neuen-Erdgasantriebe-mehr-4672155.html
Die aktuellen Volkswagen-Modelle mit CNG-Antrieb bekommen keinen Nachfolger mehr. Grund dafür sei die schlechte Nachfrage
"Volkswagen wird künftig keine Modelle mit Erdgasantrieb mehr entwickeln. „Diese Autos bekommen keine Nachfolger mehr“, sagte VW-Entwicklungschef Frank Welsch dem Handelsblatt (Ausgabe vom 2. März 2020).
Tja, erst mit dem Diesel betrügen, somit dem Erdgaser die Kunden "klauen" um den Motortyp dann mangels "Nachfrage" einzustellen. Drecksbande. Denkt da einer auch nur einen Kalendertag weiter als das Quartalsende und Kostenstellengrenze?
Beste Antwort im Thema
Ja, reihenweise explodierte Tanks! Nämlich 4(?) hochgebauschte Fälle in mehreren Jahren. Gegenüber stehen insgesamt 15.000 Vollfahrzeugbrände pro Jahr. Taucher und Feuerwehrleute schließen sich Flaschen mit 200 bar direkt and die Lungen an, deswegen sind die ja auch schon ausgestorben. Der gefährlichste Ort ist übrigens das eigene Bett, da sterben die meisten Leute...
23 Antworten
Ja, reihenweise explodierte Tanks! Nämlich 4(?) hochgebauschte Fälle in mehreren Jahren. Gegenüber stehen insgesamt 15.000 Vollfahrzeugbrände pro Jahr. Taucher und Feuerwehrleute schließen sich Flaschen mit 200 bar direkt and die Lungen an, deswegen sind die ja auch schon ausgestorben. Der gefährlichste Ort ist übrigens das eigene Bett, da sterben die meisten Leute...
Zitat:
@Wertzius schrieb am 18. März 2020 um 16:31:14 Uhr:
Ja, reihenweise explodierte Tanks! Nämlich 4(?) hochgebauschte Fälle in mehreren Jahren.
Bei wie vielen Fahrzeugen? Rechne doch mal auf den gesamten Fahrzeugbestand hoch.
Zitat:
Gegenüber stehen insgesamt 15.000 Vollfahrzeugbrände pro Jahr.
Richtig, und da bleibst sitzen bist verbrannt bist? Die meisten kommen vorher auf die Idee auszusteigen und in weniger als 1s entwickelt sich selten ein Vollbrand.
Gruß Metalhead
Nein Taucher geben sich keine 200bar auf die Lunge, das hält sie auch nicht aus. Die haben zwei Druckregler, die erste Stufe an der Flasche und die Zweite Stufe im Mund. Der Druck muss an den Umgebungsdruck angepasst werden.
Taucherflaschen müssen regelmäßig (30Monate) zum TÜV. Da wird das Ventil Demontiert, auch Korrision geprüft und dann mit 300bar abgedrückt. Wenn sie das Überstehen bekommen sie einen neuen Stempel. Ohne Stempel keine Füllung.
Mit dem CNG Auto kannst du einfach Tanken, egal in welchem Zustand dein Tank ist. Der Tank wird nicht demontiert und alle 2 Jahre bei der HU geprüft. Das ist der Unterschied. Italien tauscht die alle 4 Jahre aus und prüft sie und lackiert sie neu.
http://tipps-fuer-taucher.de/2019/02/25/tauchflaschen-tuev/
Ach ne, die hauen sich also keine 200bar auf die Lunge? Interessant. Richtig, Druckregler sind aber auch nur vom Menschen geschaffene technische Einrichtungen, die Fehler aufweisen können. Sollte man verbieten sowas gefährliches! Am besten Tanklaster gleich mit, gemeingefährlich sowas!
Ähnliche Themen
Der Sarkasmus hilft hier leider auch nicht. Wer anfangs verdammt viele Probleme mit Tanks und Ventilen hatte...z.B. der 3C EcoFuel... das war der Hersteller der allgemein sehr gern mit dem Rotstift einkauft. Egal was, es wird zusammengespart. Die Tanks beim Touran z.B. rosteten in verdammt vielen Fällen und irgendwann gabs auch einen Rückruf deswegen.
Wie auch immer, die Dauerbaustelle VW ist bekannt. Und nun eben der Abgesang auf CNG. Das nennt man "pushen". Macht sich natürlich auch gut für den Ausbau der Tankstellen. Opel und Mercedes sind ebenso raus aus dem Business. Zusammengefasst tat VW für CNG in zweierlei Hinsicht n "negativen Bärendienst": I) Erst mit auf Kante genähter Technik dem Ding das Klischee "Gefährlich" & "Explosiv" aufdrücken und II) Mit der Verkündigung, dass es ausläuft der Technologie den Tritt geben.
Das besondere "Gschmäckle", dass gerade der "Pusher", der erst ne Modelloffensive startet, dass derjenige sagt "OK, das wars. Kommen nur noch die abgeschlossenen Projekte". (Golf 8 ist schon "out", es geht an die Arbeit für den 9er)
Nun will der Profiverein eben auf EV setzen... aber der Betatest im Feld mit dem ID3 wird bitter werden... und das so kurz vor dem richtigen Anlauf... nur lachhaft die Firma.
Mir hat man gesagt das der TÜV bei jeder HU den Tank und die einzelnen Komponenten prüft, kostet ca. 25€.
Das umfasst ne Sichtkontrolle mitsamt Abschnüffeln. Bis vor kurzem hat man nichtmal den Tank richtig betrachtet, weil dazu Verkleidungen am Karosserieboden abgebaut werden müssen. Nach den berstenden Rosttanks und Missachten von Rückrufen wird nun darauf geachtet, dass die Verkleidung demontiert wird. Gab hier doch schon Schilderungen wo das z.B. mit rostigen Schrauben einhergeht und noch höheren Ausgaben (Arbeitszeit der Werkstatt für (De)montage)
Das ist aber keine Druckprüfung wie sie Tauchflaschen bekommen. Sichtprüfung im eingebauten Zustand ist eher so naja.
Zitat:
@Provaider schrieb am 18. März 2020 um 23:27:49 Uhr:
Sichtprüfung im eingebauten Zustand ist eher so naja.
Eher so minimal besser als nix.
Mal zum Atemschutz der Feuerwehr: Die Lungenautomaten und Masken werden nach JEDER Benutzung geprüft, die Flaschen und Geräte alle 6 Monate. Nach 6 Jahren ist dann quasi Totalrevision angesagt (kannst Preislich auch neu kaufen das Zeugs).
Nur mal so als Relation zum Sichtprüfungstüv alle 2 Jahre. 😉
Gruß Metalhead