keine leistung und springt schlecht an

Opel Omega B

hallo leute mein omega ist bj2000 2,5td hat 147tkm

spricht schlecht an und wenn dann kommt so ne rauch wollke raus ab und zu geht er schnel an und beschleuinigt langsam manchmal hat der richtig leistung aber manchmal denke ich ob ich aussteigen soll und ihne schiben solte 🙂
und noch ne frage wenn man von lmm denn stecker abmaht was mus dann passiren wenn ich ab mahen dann leuft der genau so wie vorher kein unterschid

hillllllllllllfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

45 Antworten

Moinsen,

Du hast Dottis Frage noch nicht beantwortet, ob es im Motorraum nach Diesel riecht. Die Leckölleitungen altern im Laufe der Jahre und werden dann porös, was dann eben zur Folge hat, dass zum Einen Diesel austritt und zum Andern Luft im Kraftstoffsystem ist. Ausserdem ist an der letzten Düse auf einem der Nippel ein Stopfen, der ihn verschliesst. Dieser Stopfen geht - neben der gleichen Problematik der Alterung - auch hin und wieder mal verloren. Da kann man dann relativ einfach ein längeres Stückchen Schlauch draufstecken, das mit ner Schraube und nem Kabelbinder verschlossen wird.

Grüssle

Jackson5

Hab ich noch vergessen... Was das AGR angeht, da wird bei ner Fehlfunktion der Fehlercode 019 oder 039 gesetzt, weiss nicht mehr genau, welcher von den Beiden. Allerdings leuchtet die MKL nicht auf. Und das passiert schon, wenn Du nur den Schlauch oder den Stecker abziehst. Aber wenn das gute Stück Öl abgibt, solltest Du es ohnehin tauschen, da das Öl auf den Kühlwasserschlauch tropft und da ne Sollbruchstelle erzeugt. Dann bist auf der ganz sicheren Seite.
Was die reduzierte Leistung betrifft: vor einigen Jahren war es mal gang und gebe, das AGR-Ventil ausser Funktion zu setzen. Das hatte dann zur Folge, dass er zwar trotzdem noch problemlos ansprang, aber im 5. Gang einfach nicht beschleunigen wollte. Erst, wenn man einmal die Kupplung getreten hatte und die Drehzahl auf Standgas-Niveau zurückgefallen war, konnt es wieder weitergehen. Das war besonders beim Überholen etwas anstrengend... das gleiche Problem hatte ich kürzlich, als ich nach dem Einbauen der Ansaugbrücke vergessen hatte, den Schlauch aufs Ventil wieder aufzustecken. Sobald der Schlauch drauf war, ging es wieder normal weiter.

Grüssle

Jackson5

nein stinckt nicht nach disel im motorraum werde jetz ein neus agr ventill hollen ich fare oft autobahn und das lecköl da wass ihr mein weis ich immer noch net was es ist und wo es ist kann mir dass bitte einer erkleren

hat denn keiner vorschläge

Ähnliche Themen

agrv neu trozdem zu wenig leistung für nen 2,5 und springt schlecht sn 150tkm

Moin
Es gibt noch einen Vorschlag der ist aber weniger nett:
Ein Diesel zündet selber, dh. er verdichtet die Luft so hoch das dann eingespritzter Diesel von selbst zündet.
Irgendwann im Alter kommt jeder Diesel an die Grenze heran wo seine Kompressionswerte nicht mehr ausreichen um zu zünden, man orgelt dann solange bis sich die Brennraumtemperatur so erhitzt hat das er dann doch mal kommt.
Hier entzündet sich all der eingespritzte Brennstoff mitsamt dem angesammeltem Öl auf einmal und er springt schüttelnd und qualmend an.(Morgens, Kaltstart)
Was mich nur wundert ist das er im Winter scheinbar noch ansprang, der Schaden/Verschleiss also relativ schnell entstanden sein muss😕
Das heisst wenn alle anderen Komponenten in Ordnung sind muss man eine Kompressionsmessung machen.
Es gibt für jeden Motor Neuwerte, zb 30bar und Minimalwerte zb. 25bar.
Als nächstes spekuliert man wo denn nun genau der Druck verloren geht, Ventile oder Zylinder.

wenn der motor mal gut mal schlecht anspringt ... mal leistung hat, mal keine hat ... wie soll die sache dann an der kompression liegen ... mal wäre die kompression gut, mal schlecht ??

andere verdächtige wären da z.b. die steuerzeiten und der förderbeginn, die einspritzpumpe, der ladedrucksensor ... etc.

nun weis ich aber immer noch nicht wo ich weiter suhen muss denn habe noch ein ma fehler ausgelesen (bei opel) die meinen das alles ok ist und das das auto normal leuft ich hab denn versuht zu erkleren dass es aber ab und zu nicht so . dann meinte er aber nur kommisch,und ich soll das auto da lassen die werden denn fehler schon finden für 64euro die stunde

Mahlzeit 🙂

Soderle, dann wolle mer mal gugge... Die Schlauchverbindungen im Ansaugbereich sind alle fest und dicht? Das kannste testen, indem Du Starthilfespray mal auf die Anschlüsse sprühst. Aber bitte nicht auf den heissen Lader, dann haste ein ganz angeres Problem. Bläst er eventuell an den Verbindungen vom Ladeluftrohr - das ist das Kunststoffteil, wo "Turbodiesel" draufsteht - vorbei? Wenn das der Fall ist, hat er ja auch keine Leistung...
Wenn Du den Schlauch vom Turbo zum Ladeluftrohr abnimmst. Kommst Du an das Verdichterrad ran. Kannst Du das sowohl axial als auch radial bewegen? Oder haut der Lader viel Öl in den Ansaugtrakt? Das könnte dann ne weitere Erklärung für die schlechte Leistung sein.

Grüssle

Jackson5

Moin
Lasse mal die Kompression messen, dann weisst du wenigstens das er mechanisch in Ordnung ist und dann kann immer noch weiter gerätselt werden.
Sollten die Werte zu schlecht sein ist jede andere Mühe vertane Zeit und Geld.
@Omidoc:
Wenns draussen wärmer ist springen schlechte Diesel plötzlich wieder gut an, wenn Nachtfrost war kannste wieder orgeln.
Mitunter sind die Motoren so grad an der Grenze zwischen wollen und nicht wollen.

ein wirbelkammermotor springt auch mit weniger kompression gut an, meistens zeit sich ein verschlissener motor bei kammerdieseln erst im warmstart ... beim kaltstart wird direkt auf den glühstift gespritzt.

es gibt reihenweise motoren die kalt schlecht anspringen obwohl die kompression einwandfrei ist ...

wenn die kompression zu nieder wäre, würde er auch nicht mal leistung haben und mal keine ...

wenn ein turbolader undicht ist und öl in den ansaugtrakt drückt, heisst das nicht dass er auch keine leistung hat ...

die ladeluftschläuche mit starthilfespray einzusprühen wird nicht viel bringen ... eine geringe undichtigkeit lässt sich so nur sehr schwer feststellen

Moin
Das kenne ich nun genau andersherum, aber ich will hier keine Dieselprinzip-Grunddiskussion lostreten.

dann würde ich mich an deiner stelle noch mal ganz genau informieren ... die paar grad temperaturunterschied die wir zwischen den letzten tagen hatte, beeinflusst das startverhalten bei diesem motor nicht wirklich

für einen sauberen motorstart brauch dieser dieselmotor noch ein bisschen mehr als nur kompression ..

was misst der kühlmitteltemperatursensor ...
wie hoch ist die starterdrehzahl ...

das alleine sind schon 2 dinge die die startmenge (die kraftstoffmenge die die einspritzpumpe beim motorstart mit anlasserdrehzahl einspritzt) stark beeinflussen ... und die auswikungen auf den motorstart haben.

bringt die einspritzpumpe noch ihre volle leistung ...

ladezustand der batterie ...

kraftstoffsystem dicht ...

vorglühanlage i.o ?

es gibt reihenweise motoren bei denen der motor einwandfrei ist, und perfekte kompressionswerte haben ... als beispiel mal die direkteinspritzer 2.0 und 2.2 dti, die haben startprobleme bei bestimmten aussentemperaturen (~5-15°C) ... der fehler wird mit einem update der motorsoftware behoben.

Moin
Ja schon richtig, was ich meine ist das die Vor und Wirbelkammerdiesel eben weitaus sensibler auf mangelnden Druck reagieren als die neuen Direkteinspritzer.
Du hattest das genau umgedreht🙂
Meine Erfahrungen waren bisher das gegen Winter nichts mehr ging und im Sommer wieder alles ok war, zb. DB 200D oder auch Opel 16D.
Beim verschlissenen Diesel half schon eine Standheizung und er sprang auch bei Minus 20° wieder an.
Man wusste genau wann die Überholung der Zylinder wieder fällig war.
Die neueren haben die Probleme weniger, die kommen auch wenns nur noch 20 bar sind wegen den hohen Einspritzdrücken und der Verwirbelung der Luft, im Grunde könnte der Direkteinspritzer sogar ohne vorglühen auskommen, zb wie im LKW Bereich, Knopf drücken und läuft.
Aber eins muss klar sein: Grundvoraussetzung ist eine ausreichende Komprssion.
Ich würde die als erstes prüfen, dann weiss man eben wie es um den Verschleiss und das Weiterleben des Motors generell aussieht.
Wäre doch schade dann das ganze Geld sinnlos in Teile zu verpulvern.
Ich habe auch nicht gelesen das er mal anspringt und mal nicht, sondern nur das er schlecht anspringt?
Hab ich was überlesen?
Gruss Willy

das ist nicht so ganz richtig ...

bei den jetzigen temeraturen startet ein wirbelkammerdiesel mit intakter vorglühanlage einwandfrei, selbst wenn die kompression unter dem sollwert liegt ...

ein direkteinspritzer hat mir zu geringer kompression erhebliche probleme beim kaltstart ...

bei lkw-motoren sind ganz andere einspritzanlagen vorhanden als im pkw. abgesehen davon gibt es auch im nutzfahrzeugbereich vorglühanlagen / flammstartanlagen ...

ein vergleich zwischen lkw und pkw motor ist wie äpfel und birnen vergleichen ...

die sache steht im ersten beitrag ... mal hat die kiste leistung, mal nicht ... mal startet er gut, mal schlecht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen