Keine Leistung nach Motortausch
Moin Elchgemeinde
Meinen V70II D5 2004 163 PS hatte einen Zahnriemenabriss bei voller Fahrt ,also Motor schrott.
Ich habe mir in der Bucht einen Gebrauchten (Rumpf mit Kopf ohne Anbauteile) besorgt und selber umgebaut . (Bin bloß Hobbyschrauber)
Nach eine Probefahrt stellte ich fest das die Karre kein Hering vom Teller zieht , macht weniger "Turbogeräusche ??" und qualmt richtig
schwarz hintenraus ,und verbraucht ca. 3 l/100km. mehr. Der BC bringt aber keine Fehlermeldungen ,das Auslesegerät auch nicht .
Ich habe alle Anbauteile vom alten Motor, der bis dahin einwandfrei lief, angebaut .Ich habe alle Druckschläuche, Unterdruckschläuche ,Steckverbindungen ,Injektoren usw. auf Funktion und Zustand geprüft und bin jetzt am Ende meiner Möglich/Fähigkeiten.
Vielleicht habt ihr da noch einige Ideen woran das liegen kann.
Gruß Harry819
39 Antworten
-Kopfdichtungsschaden, Undichte Ventile etc im gekauften Motor.
-Irgendein Bauteil das nicht direkt oder indirekt Sensorüberwacht ist, somit auch im Fehlerspeicher nicht auftaucht.
-fehlerhafte Montage, Motor zieht falsch Luft oder drückt falsch ab.
-Wastegate öffnet zu früh.
-Kolben / Kolbenringe verschlissen.
Gleich vorab: ich komm aus der S70/V70I-Riege und kenne den 2er nicht wirklich. Möchte aber dennoch versuchen zu helfen, da ich kürzlich ein ähnliches Problem an meinem S70 hatte.
Sofern wirklich kein Eintrag in der Diagnose vorhanden sein sollte, würde ich zur Sicherheit nochmal Zahnriemen und Verteilerfinger/-kappe kontrollieren.
Ähnliche Symptome hatte (ohne vorherigen Motorwechsel) mein S70 auch kürzlich. Von einem Tag auf den anderen plötzlich keine Leistung, höherer Verbrauch. Keinerlei diesbezügliche Einträge im Fehlerspeicher.
Es stellte sich letztlich heraus, dass auf dem Heimweg ein Stück des Verteilerfingers abgebrochen war und der Motor wohl deswegen auf der letzten Fahrt (BAB, dauernd über 150km/h) unmerkliche Fehlzündungen hatte. Dadurch ist der Zahnriehmen um genau einen Zahn an der Kurbelwelle übersprungen ... jetzt ist auch klar, warum da nichts in der Diagnose zu finden war.
Nach Tausch des Veteilerfingers samt Kappe und neuem Zahnriehmen läuft er jetzt seit inzwischen über 500km wieder wie neu. Das Motoroel haben wir sicherheitshalber auch noch mit gewechselt.
Gruß
NoGolf
Verteilerfinger am Diesel? Wäre mir neu, bin aber nicht so firm in diesem Bereich. Ein übersprungener oder falsch justierter Zahnriemen, das wäre eine weitere Möglichkeit die ich mir ohne weitere vorstellen kann!
Zitat:
Original geschrieben von Dave1978
Verteilerfinger am Diesel? Wäre mir neu, bin aber nicht so firm in diesem Bereich. Ein übersprungener oder falsch justierter Zahnriemen, das wäre eine weitere Möglichkeit die ich mir ohne weitere vorstellen kann!
Diesel ? ... das hatte ich übersehen ... sollte demnächst evtl. doch mal den ganzen Thread lesen ... 😉
Gruß
NoGolf
Ähnliche Themen
Wie klingt der Auspuff???
Ich hatte mal einen sich aufgelösten Kat, welcher sich in seinen Einzelteilen im Auspuffrohr verkeilte und so dem Abgas massiv im Wege stand...
Moin Elchgemeinde
Erstmal vielen Dank für die Resonanz.
Also ausgelesen hab ich selbst mit so'n OBD Gerät von Autel ,und der findet keine Fehler.
Natürlich hab ich auch den Zahnriemen gewechselt (sollte die Steuerzeiten vielleicht noch mal prüfen)
aber gesternmorgen bei -10 sprang er sofort ohne zu humpeln an .
Der Qualm hintenraus ist Schwarz, nicht blau oder weiß.Kein Wasser im Öl oder umgekehrt,
also scheidet Kopfdichtung oder fehlende Kompression m.m.n. aus ,oder?
Der Auspuff klingt normal denk ich ,der Wagen lief ja vorm Abriss einwandfrei.
Die Unterdruckdose am Turbo geht auch ( im LL ganz eingezogen)
Da ich mein Elch in der Woche brauche komm ich erst am WE dazu etwas zu machen.
Ich geh dann die Schritte eins nacheinander noch mal durch und wenn's denn nicht will muß ich
wohl doch noch zum Freundlichen.
Gruß Harry
Vergiss bitte Deinen Handscanner.
Nur der Freundliche kann ihn richtig auslesen.
Gruss,Martin
Schwarz heißt zu viel Diesel für zu wenig Luft. Also, ab zum Freundlichen auslesen und dann ggf. mal Steuergerät kalibrieren usw.
Zitat:
Original geschrieben von harry819
.....Kein Wasser im Öl oder umgekehrt,
also scheidet Kopfdichtung oder fehlende Kompression m.m.n. aus ,oder?
Die Kompression kann man doch recht einfach kontrollieren. Und sonst muss ich mich den anderen anschließen.
Ich habs selber ein paar mal versucht mit einem einfach OBD II Adapter weiter zukommen oder mit dem Profigerät von der Werkstatt um die Ecke, aber wirklich informative Hinweise konnte nur der 🙂 liefern. Gekostet hat das bei mir damals 18€.
Moin
Ich war nun endlich heute beim Freundlichen .
Ich hab ihm mein Problem geschildert ,auch das mit dem Motortausch usw.
Da sagt mir doch der ; "Hm , bei den Dingern wird eh nicht viel auszulesen sein."
Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler da!
Also hat er den kompletten Ansaugtrakt abgedrückt und meinte das alles dicht ist,
aber das mit dem Kurbelgehäuseenflüftung was nicht stimmt und weil ich vom alten
Motor noch ein hab ,bau ich den mal um.
Bin mal gespannt
Grüße Harry
Gut du hast den Zahnriemen gemacht was du am Anfang nicht erwähnt hast.
Darum tippe ich mal auf die Steuerzeiten. Was dann auch das Rauchen und den Mehrverbrauch erklärt!
>Zumindest wenn der Schwarz raucht<
Weissrauch deutet meist Wasserverlust das zum Brennraum gelangt und damit ist dan die Kopfdichtung hinüber.
Blaurauch deutet immer auf Öl zum Brennraum was meist def. Ventilschaftdichtungen sind. Oder aber auch die Ölabstreifringe verschlissen.
Ehrlich.... wenn ich schon den "Motor in der Hand halte" dann hätt ich mir die Kopfdichtung gewechselt! Es sei denn der Motor hat nur 30.000KM runter. :-)
Ich hoffe du hast auch die Schraube von der Kurbelwelle erneuert. Das ich eine Zugschraube die du nur einmal verwenden kannst.
Zitat:
Original geschrieben von harry819
Da sagt mir doch der ; "Hm , bei den Dingern wird eh nicht viel auszulesen sein."
Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler da!
Sorry,das ist Dünnsens.
Dein Wagen hat ein ziemlich komplexes CANBUS-System,da wird jeder Furz aufgezeichnet,den Dein Wagen lässt.
Selbst technisch intakte Fahrzeuge haben (temporäre) Fehlermeldungen.
Irgendwie traue ich Deinem "Freundlichen" nicht so über den Weg.
Martin
Da muss ich Martin beipflichten:
Temporäre Fehler, die ich alle hatte: Signal ZV zu hoch, dann zu niedrig, Sitzheizung Signal zu niedrig, Gemischaufbereitung obere Trimmregelung, usw....alles Fehler, die dann gar nicht mehr vorlagen.
Ich hatte vorher selbst mit Handy und Bluetooth (via Torque) ausgelesen, und das einzige, was mir angezeigt wurde, war der Gemischaufbereitungsfehler.
Also, ab zu einem kompetenten 🙂 und Aha-Erlebnisse bekommen, wenn ausgelesen wird.
Selbst das Austauschen meines SC 901-Radios wurde in meinem 99er C 70 im Fehlerspeicher abgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von harry819
Moin
Mein Fehlerspeicher sagt : Sie haben 0 Mitteilungen. Versteh ich auch nicht.
Der Zahnriemen riß bei 247.000 km. Letzter Wechsel bei 110.000km, hätte also noch gut 20.000km Land
gehabt . Es war ja auch ein glatter Abriss ohne etwaige andere Verschleißerscheinungen oder Fransen
an den Flanken.
Gruß Harry
Du sagst du letzte wechsel war bei 110.000 und bei 247.000 ist er gerissen und sagst du hättest eigentlich noch 20.000 km fahren können
160.000 km ist nie sicher vielleicht war ja der riemen nicht von volvo oder von continental
wievielleicht war er eine billige marke