Keine Leistung beim Z22SE
Servus,
ich fahre nen Z22SE und finde den Fehler nicht.
Problem:
Ab ca 4000 Umdrehungen fängt er erst an zu ziehen, als wenn der nicht vorhandene Turbo einschaltet.
Unten raus zieht er sehr schlecht, Corsa und co ziehen mich ab. Ab 4000 Umdrehungen komme ich hinterher. Höchstgeschwindigkeit erreiche ich allerdings
- MKL bleibt aus
- kein Fehlercode
Versuchte Lösungen:
Mal testweise den Keine Leistung beim Z22SE Luftmassenmesser abgeklemmt, Keine Leistung beim Z22SE MKL leuchtet, ob er jetzt besser läuft kann ich nicht genau sagen. Sehe das nicht Objektiv genug.
Hoffe es kann mir einer Tipps geben.
Liebe Grüße
Jan
Ähnliche Themen
12 Antworten
Steuerzeiten würde ich mal prüfen (lassen).
Corsa und Co. sind auch deutlich leichter und in der Regel kürzer übersetzt. Ich kenne den Motor eigentlich nur so das er erst später zieht, würde daher sagen es ist normal.
Steuerzeiten mit dem Werkzeug geprüft?
Der 2,2L geht sicher net schlechter wie n Corsa..
Drehmoment ist bei dem auch übers gesamte Drehzahlband ca 75%+ vorhanden.
Nachdem an dem Motor nicht viel dran ist in Form von Verstellern, Schaltsaugrohr etc. hätte ich auch auf Steuerzeiten getippt. Auspuff zu kann kaum sein, wenn er seine Geschwindigkeiten erreicht.
Allenfalls noch Messfehler in Sachen Lambdasonde, Luftfilter dicht, Kühlwassertemperatursensor..
Servus,
naja, nen Corsa sollte man schon schaffen mit nem Vectra, klar ist der Corsa leichter aber hat auch ca nur an Hälfte soviel PS. Zumindest mithalten wäre schon mal recht toll.
Steuerzeiten stimmen, ist auch Kette und der Motor war noch nie offen, somit hätte die Kette überspringen müssen da der Kettenspanner ja dann auch nicht richtig spannen würde. Dann wäre es allerdings unwahrscheinlich das diese nur ein Glied überspringt, meistens sind es dann mehrere Glieder. Anders sieht es beim Zahnriemen aus, da ist die Wahrscheinlichkeit geringfügig häher das dieser aus was für gründen auch immer um einen Zahn springt aber auch hier sehr unwahrscheinlich da diese wenn er überspringt gleich mehrere Zähne springt.
Ein anderer Punkt, wäre die Kette wirklich nur um ein Glied oder mehr übersprungen, dann läge das an einer ausgeleierten Kette, abgenutzter Ritzel oder einem schadhaften Kettenspanner. Somit wäre dies nicht nur einmalig aufgetreten innerhalb von 50tkm sondern immer öfter, war aber nicht der Fall. Denn warum sollte sie nur einmal übrspringen und dann nicht mehr wenn am Motor nichts geändert wurde.
Daher fällt dieser dennoch gute Tip leider weg.
Auspuff war mal zu, Kat zusammengefallen aber das Problem war schon ca 30tkm zuvor. Zumal ich ihn heute noch einmal testen konnte, er lief auf der geraden (mit viel Auslauf) wahrscheinlich mit etwas Rückenwind 236km/h. Angegeben ist er glaube ich mit 205 oder 210. Da ich dies allerdings schon öfters beobachtet habe, verbaute ich einen größeren Tacho. der alte ging nur bis 220 und der jetzige bis 260 (OPC). Da der Tacho natürlich bei keinem auto wirklich genau geht, lief bei mir das Zenec Navi-Radio mit, mein Handy und ein TomTom. Alle drei Navis 236km/h +-1km/h Abweichung untereinander, Tacho knapp über 240.
Luftfilter und Rohre sind i.O. Luftfilter wurde sogar gegen einen offenen K&N getauscht (kein Unterschied außer das er noch etwas mehr brüllt)
Die Edelstahl Duplexanlage ist auch frei.
Kühlwassertemperatursensor ist auch i.O. Zeigt im Tacho und in der Datenliste die richtigen Werte an.
Bei den Lambdasonden schätze ich mal das die gehen, erfahrungsgemäß werfen die gleich mit Fehlern um sich sobald diese schon aus unerfindlichen Gründen nur beleidigt sind *g*
Meine Vermutung seit heute könnte evtl noch das AGR sein, das werde ich mal bei nächster Gelegenheit begutachten und testen, wobei dies eigentlich halbwegs sauber sein dürfte, ist ein Langstreckenfahrzeug. Die AGR´s kippen halt gerne um wenn man viel Kurzsträcke fährt.
Allerdings müsste das AGR eigentlich wenn der Motor es so richtig mollig warm hat geschlossen sein, denn die Restlichen Abgase entstehen doch eigentlich nur wenn er noch nicht auf Betriebstemperatur ist, kann natürlich sein das ich mich hier etwas täusche 😉
Nen neuen Luftmassenmesser will ich natürlich weitgehend vermeiden, die Dinger kosten ca 250 Flaschen Bier und das nur um zu raten obs daran lag ists etwas teuer.
Heute nochmal versucht, 4. Gang Automatik, 3/4 Gaspedal (kurz bevor er runter schaltet), Drehzahl knapp 3000, Tacho irgendwas um die 70 oder 80... das Klopapier und der Wackeldackel Samt Opa mit Hut vor mir in einem Corsa wurden immer kleiner, bis ich auf Drehzahl kam, dann wurde er hinter mir immer kleiner.
Ich bilde mir ein das ich ohne LMM das Drehmoment minimal in den unteren Bereich verschiebe.
Angeschlossen und ohne Fehler zieht er AB ca 3500- 4000 richtig gut, LMM abgestöpselt mit leuchtender MKL bilde ich mir ein, dass da das Drehmoment schon ca 500 Umdrehungen früher kommt. Glaube aber eher das es eine Kopfsache ist, da der Unterschied wirklich minimal oder gar nicht ist.
Das der 22er natürlich schon im Omega ne träge Socke war, ist ja bekannt aber das ich bei ca 80 vom 4. in den 3. schalten muss damit mir der Rentner nicht davon fährt ist dann doch schon etwas krass.
Oh man, kann das Töff Töff nicht einfach sagen: Hey, pssst.... mein xyz ist kaputt/spnnt etc, tausch das mal aus damit ich wieder besser laufe...
Hallo
Ich hatte genau das gleiche Problem.
Bei mir war es die steuerkette.
Die ist im ein Zahn übergesprungen.
Ich habe auch sämtliches vorab ausgetauscht und nix hat was gebracht.
Nach dem ich denn die steuerkette ausgebaut habe und sie erneuert hatte lief er wieder einwandfrei.
Der z22se und z22yh ist für solche spirenzien bekannt
Ich habe an den Motoren schon etliche mit übergeprunger Kette gesehn und instandgestzt. Einige liefen "normal" weiter. Natürlich mit Leistungsverlust. Ich habe auch etliche Bilder von den verstellten Steuerzeiten. Wenn du das nicht glaubst und das rein argumentativ ausschließt kann ich dir nicht weiterhelfen.
Man kann nun mal nicht pauschal alles mit Steuerkettenproblemen erklären. Ich habe schon Fälle erlebt, da wurde jemanden das volle Problem empfohlen und am Ende war´s ein defekter Temperatursensor. Nicht immer nach dem gehen was andere plappern, noch logisch eins nach dem anderen ausschließen. Ich bleibe dabei, ein "Turbobums" ab ca. 3.500 bis 4.000 Umdrehungen ist bei dem Motor normal. Zumal dann auch noch mit Automatik, da verschwindet viel Leistung im Wandler.
Zitat:
@MrSchnell schrieb am 25. Februar 2016 um 08:15:03 Uhr:
Der z22se und z22yh ist für solche spirenzien bekannt
Ja das hab ich jetzt schon mehrfach gehört, glücklicherweise gibt es drei Versionen des Z22SE. Erste version totaler Mist, Probleme mit Kette und den Kolbenringen. In der zweiten Version wurde die Kette geändert oder verbessert und in der dritten wurde an den Kolbenringen gearbeitet. Aufgrund der Fahrgestellnummer habe ich die letze Version des Motors.
@ Yfiles:
wer sagt denn das ich es nicht glaube und das man mir dann nicht weiterhelfen kann??? Was ein blödsin, meine Aussage stützt sich lediglich der Logik und Erfahrungswerten. Wenn soetwas hier nicht erwünscht ist dann tuts mir leid und ich bin hier falsch, dachte man kann hier etwas dazu lernen, sich über Erfahrungen austauschen und sich wenn nötig eines besseren belehren lassen.
Zumal ich übersprungene Ketten und Riemen nur kenne das dann Leistungstechnich gar nichts mehr groß geht aber er läuft Rund und die V/max wird ja auch erreicht.
@ draine:
Viele Wege führen nach Rom. Ein popeliger Fehler kann leider viele Ursachen haben.
Viele schreiben hier einfach etwas rein, nur um was geschrieben zu haben, stellenweise ohne sinn und Verstand. Die eigentliche Frage geht oft verloren und dann wird über irgendwelchen Mist diskutiert, jeder weis es besser und am Ende war es doch das Schnitzel mit Pommes.
Oftmals kann man nur vermuten und raten.
Heute hab ich es nochmals beobachten können, mit und ohne LMM.
ca 2700 Umdrehungen, ca 95km/h 4. Gang Vollgas.... nichts geht bzw nur seeehr langsam (5km/h mehr in knapp 25 Sekunden). Kickdown und somit 3. Gang und ab gehts...
Auch wenn der Wandler etwas an Leistung schluckt, soooo viel nimmt er nicht weg. Das war mal bei den alten AT´s so. Sonst hätte ich nicht nur so einen geringen Verbrauchsunterschied zu einem MT und auch nicht so einen gerinen Unterschied der Endgeschwindigkeit, beides bezieht sich natürlich auf die Herstellerangaben.
Steuerzeiten werde ich wie schon gesagt nochmals prüfen, ist halt ne aufwändige Angelegenheit, evtl tausche ich auch gleich die Kette. Das wollte ich zwar erst machen wenn ich neue Kolbenringe einbaue bzw den Motor komplett überhole aber die Schuster haben die schlechtesten Schuhe.
Nur so wie er momentan läuft, brauche ich keine AHK anbauen, der fährt sonst mit Wohnwagen nur noch in den oberen Drehzahlen. Naja mal abwarten was der Sommer bringt wenn er dann seine 270tkm drauf hat und es die Zeit zulässt, Abdichten, Verschleißteile tauschen etc.
Zitat:
@AngelDust666 schrieb am 24. Februar 2016 um 22:24:46 Uhr:
Luftfilter und Rohre sind i.O. Luftfilter wurde sogar gegen einen offenen K&N getauscht (kein Unterschied außer das er noch etwas mehr brüllt)
Das würde aber schon auf den LMM schließen lassen. Die offenen Filter sind geradezu LMM Killer. Außerdem saugen die die warme Luft aus dem Motorraum an. Genau genommen sind die Dinger nur Mist. Das einzige was die können, ist Lärm machen.
Kannst du den LMM nicht mal mit irgendjemand mal quertauschen? Nur zum ausprobieren.
Gruß
Achim
Hi,
bei mir hatte sich mal die Kette gelängt (nicht übergesprungen, nu gelängt), außer sporadisches klackern beim starten keine deutlichen Symptome. Nach dem Tausch (ein teurer Spaß) fing das Auto allerdings an, rumzuzicken.
Es zeigte sich: ein LMM stirbt einen langsamen Tod. Abklemmen war wenig aufschlussreich, testweise einen gebrauchten einbauen, ebensowenig. Irgendwann konnte ich kaum noch beschleunigen. Eine Fahrt mit dem Tester zeigte, dass der LMM absurde Werte ausspuckt, Fehlermeldung gabs trotzdem keine.
Ich hatte zuerst auch das AGR in Verdacht und es sicherheitshalber stillegen lassen. Künftig also wenigstens eine Fehlerquelle weniger :-)
Viele Grüße, Sabsi