Keine Kombis mehr.........

Mercedes E-Klasse W210

....es wird nur mehr fürs Ausland produziert, für Kina und USA......

die heimischen Autokäufer sind ihnen Sc.....egal.......

komische Zeiten

https://www.krone.at/2599047

22 Antworten

Man mag es kaum glauben. Das wäre das Ende einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte. Frei nach Loriot möchte ich meinen: „Ein Leben ohne T-Modell ist möglich, aber sinnlos.“
In Osteuropa sind Kombis auch gar nicht gefragt. Habe schon endlose Diskussionen geführt mit Ukrainern usw. So wenig sie mich nicht verstanden haben, wie praktisch und vielseitig ein Kombi sein kann, so wenig habe ich sie nicht verstanden, dass sie solche Fahrzeuge nicht mögen und nicht brauchen.

Ich denke dass dieses Thema im W210 Unterforum etwas deplatziert ist.

...in Südeuropa, Italien, Spanien, Griechenland usw. gibt es auch sehr wenige Kombis....

Wenn mein X213 also Geschichte ist darf ich endlich meinen Ford Mondeo Turnier kaufen ... 😉

Ähnliche Themen

Es werden keine neuen Kombis gebaut. Ja, und? Ich habe ja schon einen.

Ein Grund mehr, die alten T-Modelle zu hegen und zu pflegen...

Moin,

Kombis sieht man hier in den Emiraten auch ehere selten; der Privatmann kauft anstelle dessen eher einen SUV.

Die meissten, die man auf den Strassen sieht, laufen als BMW 5er, oder MB E-Klasse fuer Emirates Business Class Kunden; frueher waren es die V70 von Volvo.

Ich kann mich auch nicht erinnern jemals einen Kombi in irgend einem Verkaufsraum eines Autohauses gesehen zu haben 🙄

Hyundai hatte es mal vor ein paar Jahren mit dem i40 probiert, hat das aber schnell wieder sein lassen.

LG Werner

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 9. Januar 2022 um 21:05:05 Uhr:


die heimischen Autokäufer sind ihnen Sc.....egal.......

Daimler ist bald schon kein "europäisches" Unternehmen mehr. Warum soll denen der europäische Kunde wichtig sein -- schaut doch mal auf die Weltkarte!

Umgekehrt frage ich mich, warum dann aber von Hyundai, Toyota und Mazda sehr wohl Kombis gebaut werden? Offenbar ist aber die Nachfrage danach umgekehrt zur Modellpositionierung, je teurer, desto eher schwaches Angebot.

bonscott1, bist du endlich bereit für ein SUV??? 😉

AustroDiesel

....nicht wirklich.....

ich brauch sowas nicht....

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 9. Januar 2022 um 21:05:05 Uhr:


....es wird nur mehr fürs Ausland produziert, für Kina und USA......

die heimischen Autokäufer sind ihnen Sc.....egal.......

komische Zeiten

https://www.krone.at/2599047

Ist doch schön für uns.
Damit steigen die Preise.

Und ganz ehrlich, von den Platzverhältnissen her, kommt sowieso kein anderes T Modell an den 210 ran.
Obwohl ich ihn teilweise schon zu klein finde.

Baumarktland ist Kombiland. Ich mag auch keine Kombis, gerade bei MB, der kürzeren Übersetzung wegen etc. Aber die Vorteile überwiegen, dass ich das in auf Kauf nehme. Mein Hund ist übrigens gleicher Meinung.

Wie immer, sind uns auch hier die Amis voraus - auch im Niedergang! Erst werden ganze Marken und Märkte aufgegeben ( beispielsweise Pontiac und Europa bei GM ) oder ganze Modellreihen (beispielsweise PKW bei Ford). Als Nächstes sind dann ganze Konzernübernahmen durch Chinesen oder andere Asiaten dran ( beispielsweise Volvo durch China), bevor diese dann stillgelegt werden, sobald man ihre Technologie ausgeforscht hat, da man in Asien sonst "günstiger" produzieren kann. Parallel werden schon einmal die Zulieferer geschluckt. Der Abhängigkeit vom chin. Markt ( VW und Daimler) folgt dann bald die Übernahme ( Beginn schon bei Daimler sichtbar , dessen Hauptaktionär schon ein Chinese ist (übrigens der gleiche, dem schon Volvo gehört). Eigentlich ist der Vater der modernen chinesischen Industrialisierung, besonders des Automobilbaus, Dr. Carl Hahn, der ehemalige Chef von VW. Die Revolution frisst nicht nur ihre Kinder, sondern auch ihre Väter! Das begreifen die Apologeten der Globalisierung aber erst, wenn sie selbst vom Profiteur zum Opfer geworden sind.

Naja, wenn Du qualitativ gleichwertige Produkte in China kaufst, dann sind die auch nicht billiger. China hat schon oft versucht auf dem europäischem Automarkt Fuß zu fassen.... meist vergeblich. Mein bisheriges Fazit wäre billiger Schrott oder auch kein Schnäppchen.

Ich bin auch schon sehr gespannt, wie sich der Dacia Spring oder die Akkus aus China in unseren Volkswagen bewähren werden. Rohstoffmangel lässt die Chinesen jedenfalls jetzt schon zu LiFePo Akkus wechseln.

Die E-Klassen mag ich optisch viel lieber als Kombis, ein Fließheck wäre auch sehr spannend gewesen 😉

Wenn man über Nacht vom AMG - Chef zum grünen "Öko"-Elektro-Fuzzy wird, liegt der Gedanke an die Aufgabe der T-Modelle speziell für moderne Daimler-Manager nahe - vielleicht produziert Daimler demnächst zeitgeistgerecht Lastenfahrräder mit E-Antrieb? Wird aber leider wohl in China nicht so gut ankommen wie in gewissen deutschen Innenstadtbereichen - die Chinesen sind lange genug Fahrrad gefahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen