Keine Kombis mehr.........

Mercedes E-Klasse W210

....es wird nur mehr fürs Ausland produziert, für Kina und USA......

die heimischen Autokäufer sind ihnen Sc.....egal.......

komische Zeiten

https://www.krone.at/2599047

22 Antworten

Der neue Smart soll wohl in China gebaut werden und in einem Tesla Test sagte der Tester, dass die Qualität der US Produktion grottig sei im Vergleich zu den Autos aus chinesischer Produktion.
VW hatte damals mit dem gestreckten Santana die Büchse der Pandora geöffnet.
Die Chinesen machen gute Angebote und in Verbindung mit der Seidenstrasse gleich das
Knebelfinanzkonzept dazu.
Wenn man überlegt, wieviele Ingenieure pro Jahr dort ausgebildet werden, fällt mir keine
Taktik von aussen ein, dass einzugrenzen. Jedem Land fehlt einfach Geld. Das einzige,
was China bremsen kann, ist eine Revolution von Freidenkern, die sich gegen die Willkür des Staates
auflehnen.

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 10. Januar 2022 um 21:54:31 Uhr:


Das einzige, was China bremsen kann, ist eine Revolution von Freidenkern, die sich gegen die Willkür des Staates auflehnen.

Ist das nicht zu kurz gedacht? Wenn wirklich Fachleute und nicht Ideologen die Geschicke leiten, werden Systeme doch eher effizienter. Oder hatte etwa Marx doch recht? 😁 😁

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 9. Januar 2022 um 21:05:05 Uhr:


....es wird nur mehr fürs Ausland produziert, für Kina und USA......

die heimischen Autokäufer sind ihnen Sc.....egal.......

komische Zeiten

https://www.krone.at/2599047

Kein Problem.
Dann kaufe ich halt ein Kombi von einer anderen Firma.
Wenn die keine Kombis verkaufen wollen sind die selber schuld verdienen die anderen das Geld.
Vielleicht passen Kombis nicht zur neuen Seidenstraße. 😁

Daimler hat im Gesamtjahr 2021 gegenüber dem schon schlechten Vorjahr -25,7% weniger Fahrzeuge in D abgesetzt, wobei der Markt insgesamt "nur" 10,1% verloren hatte. Offenkundig glaubt man in Untertürkheim, auf den Heimatmarkt keine Rücksicht nehmen zu müssen. Bevor man hier aus dem Schaden klug wird, muss dieser offenbar noch viel größer werden. Dazu sind die Weichen mit dem beschlossenen Ende der Verbrenner-Entwicklung ja bereits gestellt. Wie es weitergehen wird, kann sich jeder leicht vorstellen - aber am Ende will es wieder keiner gewesen sein.
"Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!" ( Was immer du tust, handle klug und bedenke das Ergebnis!)[frei übersetzt]

Ähnliche Themen

Mercedes trennt sich von allem, was Mercedes einst gross machte und den Ruf begründete. Das Unternehmen bezeichnet sich immer noch als das weltweit innovativste. Das innovativste Autounternehmen baut nur E-Autos und baut auch seine Ladestationen selbst. Lt. VW ist das Unternehmen den anderen technologisch 5 Jahre voraus.
An Franjo001. Mit den Fachleuten wird das auch nicht einfacher. Die DKW Fachleute schwörten auf den 2-Takter, Piech auf den Alu.-bau und versenkte viel Geld im A8, Mercedes schwörte auf die Pendelachse und VW auf den Boxermotor, BMW im Barockengel auf trans axle und brachte damit noch 1200DM statistisch pro verkauftem Auto mit. Und Ford Köln hätte vermutlich mehr verdient, wenn man BMW Aktien gekauft hätte.

Mein Mercedes-Meister sagt, die S213 stehen wie Blei auf den Plätzen. S205 geht noch, A-Klasse geht gut, aber sonst entweder GLC oder GLE ... der klassische Kombi sei hier im Süden von Wien "tot".

Der GLC war oder ist doch eine Zeitlang das meistverkaufte MB Modell. Da werden viele ex S204/212 Fahrer dabei sein. Kann ich auch sehr gut nachvollziehen

In der aktuellen Auto-Motor-Sport steht nun wiederum, dass es doch auch wieder ein E-Klasse T-Modell geben wird.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Auch den All-Terrain, den ich als X213 E 220 d vom Fahrkomfort, Raumangebot und Design sehr schätze, soll es wieder geben, quasi ein "Nische in der Nische"-Modell.

Der erneuerte OM654 mit 48-V-ISG könnte nach dem Abklingen des aktuellen Elektro-Hypes durch die sich langsam abzeichnenden E-Versorgungsengpässe und dem aufrechten Druck auf die CO2-Emmissionen eine erstaunliche Zukunft bevorstehen: Der Motor ist sehr sparsam, gefällt mit einer guten Fahrbarkeit und zeigt solide Real-Life-Abgaswerte.

Der integrierte Startergenerator gibt dem Motörchen laut echten Fahrberichten jenen kleinen, aber fühlbaren "Kick", der ihm meiner Erfahrung nach ohne diesen im schweren Auto ein wenig fehlt -- die 194 PS des einfachen OM654 "verreiben" sich auf die 1.950 kg Leergewicht doch etwas. Für Gleiter und ruhige Fahrer absolut zufriedenstellend, aber eben kein fahrdynamischer, spurtstarker Antrieb.

Dazu kommt, dass die Motorbremswirkung durch die Rekuperation ein wenig ausgeprägter ausfällt, was Bergabfahrten und das Ausrollenlassen souveräner und harmonischer ermöglicht als mit dem einfachen OM654, der den schweren Wagen nur unwesentlich verzögert. Eine Eigenheit aller modernen Motorisierungen, die mangels innerer Verluste recht schwach verzögern.

Die größte Schwäche des bis 2.500 Touren sehr leisen OM654 ist der recht bescheidene Motorklang, wenn man ihn dann doch mal hört. Dies wird sich leider auch mit dem ISG kaum ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen