Keine Kerben an Nockenwellenrädern!?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

ich habe ja den V70II T5 von 2001. Mir scheint, dass es ein "Sonderling" ist, denn einiges ist im Gegensatz zu diversen Anleitungen anders.

1. Ich habe keine Kerben in den Nockenwellenrädern, definitiv NICHT! Es steht jedoch (wie in KEINER Literatur vermerkt) jweils ein M am Rand eines jeden Nockenwellenrades. Leider stehen die M jedoch NIE so, dass sie zu den Kerben des Plastikgehäuses der Riemenabdeckung passen. Was soll das?

2. Bei meinem Auto ist weiterhin das verstellbare Nockenwellenrad an der Spritzwandseite, nicht (wie in jeder anderen Literatur, die ich bisher gesehen habe) auf der Seite der Fahrzeugschnauze!

3. Ich habe am Kurbelwellenrädchen zwei Markierungen entdeckt, so soweit, so gut. Leider gibt es jedoch keine deutlich erkennbare Markierung am Motorblock, die zwischen die beiden Markierungen "zeigen" könnte. Was soll das wiederum?

Ich habe den Zahnriemen zum Glück noch nicht abgezogen und werde erstmal wie bisher weiterfahren. Notfalls mache ich alles im Frühjahr, ich habe noch so viel Zeit. Toll wäre aber, wenn mir jetzt schonmal jemand Tipps zu meinen 3 Problemen geben könnte.

Danke
der Schwede

26 Antworten

Zitat:

Das vorherige Tool scheint ja einwandfrei weiter zu funktionieren, nur für die neueren braucht man das Ethernet Teil...

Wie sollte man das auch technisch totlegen?

Zitat:

Das Auffällige ist der niedrige Festplattenplatz welcher auf dem Rechner benötigt wird.

Naja, eigentlich nicht, da die Rechner nur als Clients auf die Datenbank auf dem NAS zugreifen. Finde ich sinnvoll, nicht auf jedem Client 30GB++ zu benötigen.

Zitat:

Das NAS ist ja nach Anleitung nur für Kundendaten...

Das klingt für mich irgendwie anders:

Ein Netzwerkspeicher von 500 GB pro Kundenorganisation (Partner-ID) wird
als lokaler Cache-Speicher für VIDA-Daten benötigt. Diese sollten entweder
als NAS-Speicher oder als gemeinsamer Ordner zugänglich gemacht werden
- zugänglich für sämtliche VIDA-Arbeitsplätze in der Werkstatt.

Zitat:

Aber es bleibt natürlich spannend, und wenn ich mir das jetzt so anschaue hat sich nichtmal jemand an P1 gewagt in Sachen Software und so weiter...

Was meinst Du mit P1? Die Plattform C30, V50, ...

NAS ist ja nur ein Datenspeicher für Dateien, SQL erfordert einen SQL Server, denke der Server steht demnächst nicht mehr in der Werkstatt.

Könnte mir das so vorstellen, Fahrzeug kommt an die Diagnose, Server überträgt die relevanten Daten (z.B. mit problemfall zusammenhängende Anleitungen) auf das NAS und alle aus der Werkstatt können dann darauf zugreifen...

Merkwürdig hört sich auch das Kapitel mit den Smartphones an, dort steht ja im Prinzip keine Diagnose mehr ohne online Anbindung...

Technisch totlegen, ja genauso wie mit dem VCT auch...

Meine da Fahrzeuge wie den neusten V70 oder gehört der in eine andere Serie, kenne mich da nicht so mit aus 🙁

Zitat:

NAS ist ja nur ein Datenspeicher für Dateien, SQL erfordert einen SQL Server, denke der Server steht demnächst nicht mehr in der Werkstatt.

Mein NAS hat einen ARM-Prozessor, 1GB RAM und es läuft ein Twonky-Server drauf. Der ist viel mehr als nur ne Netzwerkfähige Platte. Warum dann nicht auch SQL?

Zitat:

Könnte mir das so vorstellen, Fahrzeug kommt an die Diagnose, Server überträgt die relevanten Daten (z.B. mit problemfall zusammenhängende Anleitungen) auf das NAS und alle aus der Werkstatt können dann darauf zugreifen...

Das könnte so sein. Ich hoffe es aber nicht, da es die totale Abhängigkeit von funktionierendem Internet bedeutet. Ich arbeite an einer Hochschule und selbst da gibt es spürbar Ausfälle. Und das nicht nur einmal im Jahr in der Nacht von Samstag auf Sonntag für 5 Minuten.

Zitat:

Merkwürdig hört sich auch das Kapitel mit den Smartphones an, dort steht ja im Prinzip keine Diagnose mehr ohne online Anbindung...

Es ist einfach kompfortabler und fast jeder (ich nicht, Tastenphone, 1x pro Woche laden 😉 ) nutzt Smartphone mit Internetanbindung. Das sehe ich unkritisch und betrachte es als die "zweite Option" für unterwegs zum lokalen Server.

Zitat:

Technisch totlegen, ja genauso wie mit dem VCT auch...

Mit alter Software sollte doch auch die alte Hardware noch laufen? Mein "altes" Vida wird auch "ewig" mit meinem alten Dice laufen.

Zitat:

Meine da Fahrzeuge wie den neusten V70 oder gehört der in eine andere Serie, kenne mich da nicht so mit aus 🙁

Nee, unsere sind P2x, die C30 und Konsorten P1x, T5-Powers "Buden" P80.

Die Neuen sind EUCD und VEA.

@eet2000:

Ich besitze auch drei P26 (1 x S 80 T6 / 1 x V 70 R II / 1 x S 60 T5)

Das war auch nur ein Scherz (gut, man assoziiert Dich mit den 850ern, welche ja P80 sind) 😉

Ich wünsche (weiterhin) frohe Weihnachten.

PS: hier hat es gestern Abend zu schneihen begonnen 😉

Ey,mit normalen 850ern möchte ich nicht assoziiert werden.
Ich bin ein Fan der Serie S/V/C 70 I und ein 850 darf bei mir nur ein der Halle wohnen,weil er ein potenter AWD ist.

Ein normaler 850 käme mir nicht ins Haus....

Ich will auch Schnee😁

upps, dann sag ich lieber nichts mehr 🙂
Als regelmäßiger MT-User bekommt man irgendwie den Eindruck, dass Du der 850-Guru bist.

Nö,ganz sicher nicht.
Den Titel dürfen gerne andere "Spezies" für sich reklamieren.😁
Habe nur ne große Klappe und hacke gerne auf beratungsresistenten Usern rum.😉

O.K.
Da die eigentliche Frage der Kerben der Nockenwellenräder scheinbar abschließend beantwortet ist und wir derweil auf neue Vidaversionen abgedriftet sind:
Kannst Du, wenn es soweit ist, als legaler Vida-Besitzer mal ein Statement abgeben, ob das noch offline als SQL-Datenbank funzt?

Edit: Der/Die gute Gilera war doch nun schon seit 12. September nicht mehr Online 😁

Zitat:

Habe nur ne große Klappe und hacke gerne auf beratungsresistenten Usern rum

Ich kann mich gerne mal schlau machen.
Ich nutze die Online-Variante,aber es gibt wohl auch ne DVD-Version für "Selten-Nutzer" und freie Werkstätten.

Von SQL und Co. habe ich Null Ahnung,ich bin mehr der Hardwarefreak.

Martin

P.S.: Habe gerüchteweise gehört,das Gilera endlich seinen Roller zum 15. Geburtstag bekommen hat und nun legal unterwegs sein darf.😁

Zitat:

Ich kann mich gerne mal schlau machen.

Das wäre sehr interessant. Ich dachte, die Variante mit der Installation wäre die übliche (30GB Vida und 20GB Schaltpläne (EWD))

Zitat:

Ich nutze die Online-Variante,aber es gibt wohl auch ne DVD-Version für "Selten-Nutzer" und freie Werkstätten.

Von SQL und Co. habe ich Null Ahnung,ich bin mehr der Hardwarefreak.

Martin

P.S.: Habe gerüchteweise gehört,das Gilera endlich seinen Roller zum 15. Geburtstag bekommen hat und nun legal unterwegs sein darf.😁

So wird es sein. Hoffentlich schneits im Ösiland nicht zu sehr, nicht das er an den PC zu MT zurückfindet. Obwohl egal, das letzte war wohl Skoda 🙂

Ja auch für die Händler gibt es momentan unterschiedliche Versionen.

Die maximale ist die all in one und diese wird aktuell noch immer auf dem Computer installiert und auch nur mit dieser kann man Softwaredownloads und Updates machen.

Dann gibt es die stark abgespeckte Web Version, da greift man dann wirklich nur auf die Website des Herstellers zu.
Man sieht aber alle Infos zur VIN, von Wagenfarbe bis über die Seriennummer jedes Steuergerätes welche bei dem Fahrzeug im Werk eingebaut wurde, Softwareupdates und Änderungen sind damit nicht möglich, dafür ist der Preis auch wesentlich geringer.

Softwaredownloads kann man so oder so dann auch nur als echte Werkstatt machen, freie Werkstätten müssen sich eine Werkstatt als Partnerwerkstatt suchen mithilfe derer diese dann auch Updates machen können..

http://...supportguide.volvocars.biz/.../...on_instructions_89en09.pdf

Wie es ausschaut kommt demnächst eine Version welche wesentlich stärker an den Server gebunden ist...

Deine Antwort