Keine Kerben an Nockenwellenrädern!?
Hallo zusammen,
ich habe ja den V70II T5 von 2001. Mir scheint, dass es ein "Sonderling" ist, denn einiges ist im Gegensatz zu diversen Anleitungen anders.
1. Ich habe keine Kerben in den Nockenwellenrädern, definitiv NICHT! Es steht jedoch (wie in KEINER Literatur vermerkt) jweils ein M am Rand eines jeden Nockenwellenrades. Leider stehen die M jedoch NIE so, dass sie zu den Kerben des Plastikgehäuses der Riemenabdeckung passen. Was soll das?
2. Bei meinem Auto ist weiterhin das verstellbare Nockenwellenrad an der Spritzwandseite, nicht (wie in jeder anderen Literatur, die ich bisher gesehen habe) auf der Seite der Fahrzeugschnauze!
3. Ich habe am Kurbelwellenrädchen zwei Markierungen entdeckt, so soweit, so gut. Leider gibt es jedoch keine deutlich erkennbare Markierung am Motorblock, die zwischen die beiden Markierungen "zeigen" könnte. Was soll das wiederum?
Ich habe den Zahnriemen zum Glück noch nicht abgezogen und werde erstmal wie bisher weiterfahren. Notfalls mache ich alles im Frühjahr, ich habe noch so viel Zeit. Toll wäre aber, wenn mir jetzt schonmal jemand Tipps zu meinen 3 Problemen geben könnte.
Danke
der Schwede
26 Antworten
Lieber "Power-Weihnachtsmann",
danke für das vorgezogene Weihnachtsgeschenk! Dort ist das erste Mal das verstellbare Nockenrad auf der Spritzwandseite zu sehen. Komisch, dass es bei anderen (späteren?) Modellen auf der anderen Seite montiert wurde.
Aber auch in Deiner Anleitung ist von Einkerbungen an den Nockenrädern die Rede, die ich leider nicht habe. Wie ich inzwischen aber entdeckt habe, hat jemand beim 1. Riementausch kaum sichtbare Markierungen mit einem Stift auf der RÜCKSEITE der Nockenräder hinterlassen! Diese habe ich nun nachgezogen, so dass mein Hauptproblem bereits gelöst ist.
Zu Nr. 3: Ich habe die untere Markierung inzwischen gesichtet. Das geht aber nur, indem man sich übelst verrenkt und fast mit der Nase an den Rollen schnüffelt. Das hätte Volvo besser machen können (müssen).
Alles in allem scheint es mir mal wieder so, als solle es dem "Normalo" erschwert werden, selber zu schrauben. Eindeutige und verständliche Markierungen sehen für mein Geschmack jedenfalls anders aus. Aber okay, vielleicht ist mein Volvo (wie schon geschrieben) einfach ein Sonderling.
Dir und allen Lesern schöne Weihnachten!
Gruß
der Schwede
Zur Literatur: Ich habe das "tolle" Haynes-Handbuch sowie zwei Anleitungen aus dem Internet gelesen. Dazu kamen zwei Viedeoanleitungen von "Juh-Tjub" :-).
Hi!
Die T5 von 2001 unterscheiden sich ja auch zu den späteren Modellen durch anderen Hubraum und anderen Bauteilen.
Er wurde immer weiter entwickelt,daher bevorzuge ich nur Originaldatenmaterial und kein Drittanbieter-Material.
Hallo Power,
Originalmaterial wäre auch meine 1. Wahl. Leider habe ich es nicht und weiß auch nicht, wo ich es erwerben könnte (wenn man das überhaupt kann).
Gruß
der Schwede
Hier wird in wortreichen Ausführungen über ein dubioses Vida und Dice diskutiert. Vllt. könnte das was sein?
http://www.motor-talk.de/forum/obdii-volvo-vida-dice-t3858075.html
Wie ich hörte (natürlich ohne es zu wissen), soll das dem Originalmaterial sehr nahe kommen 😉
Vida - Dice kann also nicht nur Fehler auslesen, sondern stellt auch Reperaturhandbücher zur Verfügung? Das ist ja ein Dingens.
Ja, und das für jeden seit 1976 gebauten Volvo. Was denkst Du denn, was das von T5-Power angehängte Material ist 😉
Update: Zahnriemen + Rollen + WaPu sind inzwischen gewechselt, ich wollte es heute einfach hinter mich bringen! Vaddi und ich haben 4 Stunden gebraucht, damit sind wir sehr zufrieden.
Danke für all eure Tipps und Hinweise, besonders an "T5"!
Gruß
der Schwede
Die DVD mit den selbst erstellten Anleitung ist leider zum letzten mal als DVD für die Händler erschienen, die kommenden Versionen werden die Handbücher nicht mehr mit installieren, sondern nur noch online über den Server abrufbar bereit stellen, blöd wenn man dann einen ganz neuen kauft...
Aber für diese Serie ist ja noch alles super 🙂
Das sagte man 2007(?), bei der Umstellung von Vadis auf Vida auch schon 🙂
Alles nur noch Online, mit Datenbank und Login.....
Irgendein findiger Fuchs wird schon ein Backup der Datenbank finden.
...und bis jetzt (2014d) ist erstmal alles safe.
Kann mir das richtig gut vorstellen: Internetausfall und die werkstätten sind arbeitsunfähig 😉
Ja das wäre dann ja eine Fachwerkstatt mit Internetausfall 😁
Nein aber momentan sind die neuen Handbücher zur Bedienung schon online
http://...supportguide.volvocars.biz/.../...quirements_320DE02_P2P.pdf
Wie es aussieht haben die Schrauber dann bald auch noch ein Smartphone und die neuen Autos eine Netzwerkbuchse anstelle des Diagnoseanschlusses...
Danke!
Wie immer top informiert. Nunja, die neue Kommunikation zwischen Auto und Vida-Station läuft dann über Ethernet. Mir wurscht, kein Problem.
Ganz im Gegenteil; man braucht dann statt Dice nur diesen VOE-Adapter (Obd II -> Ethernet). Die Produktion in Singapur läuft doch bestimmt schon.
Erbauend finde ich auf Seite 5 die Notwendigkeit eines lokalen 500GB-NAS. Das macht Hoffnung 😉
Mein 3TB NAS wäre auch bereit 😉
Das vorherige Tool scheint ja einwandfrei weiter zu funktionieren, nur für die neueren braucht man das Ethernet Teil...
Das Auffällige ist der niedrige Festplattenplatz welcher auf dem Rechner benötigt wird.
Das NAS ist ja nach Anleitung nur für Kundendaten...
Aber es bleibt natürlich spannend, und wenn ich mir das jetzt so anschaue hat sich nichtmal jemand an P1 gewagt in Sachen Software und so weiter...