Keine HU wegen Fehlermeldung
Hallo zusammen,
kennt das von euch jemand? Ich war beim TÜV und die haben meinen Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler: Störung in der Leuchtweitenregulierung.
Alles funktioniert einwandfrei, bei MB haben die den Fehler gelöscht und dann die Nachprüfung gemacht. Speicher auslesen, Löschen und HU-Nachprüfung 88,00€ eigentlich für nichts…
2 Monate vor dem TÜV-Termin war der noch in der Inspektion. Bei meinem Bruder (GLK) ein anderer TÜV-relevanter Fehler, mein Vater (B-Klasse) hatte auch einen Fehler. Ich frage mich, ob da vorsätzlich Fehlermeldungen aufgespielt werden, ist schließlich schnell verdientes Geld.
Gibt es ähnliche Erfahrungen? Ich finde das schon verdächtig, dass das so kurz nach einander alle Autos TÜV-relevante Fehler hatten. Es waren 2 unterschiedliche Werkstätten.
8 Antworten
Bei mehreren Benz in der Familie würde ich ein kleines Prüfgerät mit der Möglichkeit zum Fehlerspeicher löschen anschaffen 😉
Einmal ab ca. 100 € investiert und vor jedem TÜV oder Werkstattbesuch den Speicher auslesen und ggf. löschen.
Gruß
MiReu
gute Idee ….gibt es Empfehlungen welches Gerät das gut kann.
Habe letztens eine Werbung im TV gesehen genau für diesen Zweck. War eine Art Stecker, nannte sich Carly, dazu benötigt man noch eine App fürs Handy zum auslesen. Der Stecker kommt dann an den Diagnose Stecker im Auto, habe aber keine Ahnung ob das was taugt.
Gruß Peter
Über so eine Möglichkeit habe ich auch jetzt schon nachgedacht.
Für Erfahrungen für ein gutes und einfach zu bedienendes Gerät wäre ich dankbar.
Ähnliche Themen
Moin, habe auch Carly und ist ganz ok.
Habe aber auch Software auf ein Notebook was natürlich mehr kann.
Der freundliche TÜV-Prüfer hat mich ebenfalls auf die Fehlermeldung(en) im LWR-Steuergerät (im C253.346) hingewiesen und hat mir diese für links und rechts auch gezeigt. Spontan wie ich bin, habe ich die Anzeige nicht fotografiert Man sollte bei einem Werkstattbesuch ein Update aufspielen lassen! Da keine Funktionsstörung vorliegt, wurde die Prüfplakette erteilt.
Das scheinen wohl die Prüfer auch nicht einheitlich zu beurteilen. Ich denke die Anschaffung eines Auslesegerätes wird sich lohnen. Ich werde mir dann auch mal den „Spaß“ machen den Speicher direkt nach der Inspektion auszulesen…
Interessant wird dabei sein, wie tief welcher frei erhältlicher Diagnose-Checker auslesen kann (damit will ich keine Nebendiskussion starten)! Abgasrelevante Fehler in der Motorsteuerung sind generell frei auslesbar, die MB STAR Diagnose schaut wohl am tiefsten in die Steuergeräte? Auf welcher Ebene die Prüfstellen dagegen schauen können und ob sie nur bei abgasrelevanten Fehlern tätig werden, wird sicherlich unterschiedlich gehandhabt, obwohl das sicher klar geregelt sein muss!