Keine Ganganzeige und "Schaltverweigerung" bei Automatikgetriebe CLK 320 von 2002
Hallo Zusammen,
In letzter Zeit habe ich immer öfter keine Ganganzeige im Display und ein starkes Rucken beim Anwählen der Fahrstufe "D"
Will ich zurück auf "P" schalten, geht das nicht mehr, der Wahlhebel blockiert. Ich muß dann die Zündung ausmachen, dann kann ich den Wahlhebel wieder zurück schieben.
In diesem Zustand schaltet das Getrieb nicht über den 1 Gang hinaus.
Ab und an geht es wieder, dann schaltet er ganz normal. Wagen ausgemacht, wieder angemacht kann es sein das der Zustand wieder eintritt. Irgend eine Abhängigkeit kann ich nicht feststellen.
Hat jemand dieses Verhalten auch schon mal gehabt, oder hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Dank und Gruß,
Jup
26 Antworten
Ja,der Meister hat recht.Einfach gesagt,das Getriebe muß sich an deinen Fahrstil und an dein Streckenprofil gewöhnen.Also alles vollkommen so wie es sein soll.
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Jetzt funktioniert auch der Tempomat wieder so wie am Anfang. Dieser liess sich manchmal nicht einschalten.
Habe nach 100 km fahrt jetzt auch schon das Gefühl, das alles ist wie vorher.
Auch wenn es teuer war (und wer stern fährt, muss stern zahlen) es hat sich gelohnt.
schönes WE
JO
Dieser nette Kanadier (Tacho in km/h) erklärt, dass nach dem Zurücksetzen die ersten 40 Schaltvorgänge abhängig von de Fahrweise entscheidend sind, wie die Schaltpunkte danach gesetzt werden (hoffe, dass ich diesen link da reinstellen darf, ansonsten vorab SORRY):
Genau das Problem habe ich seit 2 Tagen mit unserem CLK 200 auch.
Beifahrerfussmatte ausgebaut und man richt schon das automatik Öl... Leicht zu sehen in der rechten Ecke.
Steuergeräte sehen aber denke ich noch gut aus.
Kabel sind aber "Nass"...
Ich mach jetzt mal alles sauber.
Meine Frage, wo kann ich das von unten her abdichten, damit es nicht wieder los geht? Kommt es vom Getriebestecker der beim ATMÖl wechsel mit gemacht werden soll?
Ähnliche Themen
Zitat:
@kandesbunzler schrieb am 25. Juni 2015 um 21:07:53 Uhr:
Hallo,wenn man den Getriebestecker inklusiv Dichtung gewechselt hat und auch am Steuergerät (im Beifahrerfussraum) die Stecker so gut wie möglich vom Getriebeöl befreit hat, wie verhindert man dann eigentlich dass wieder neues Getriebeöl nachkommt ? Gibt es beim 320er (ähnlich wie beim Ölstoppkabel) irgendeinen "Zwischenstecker", welcher den Getriebeölfluss zum Steuergerät auf Dauer stoppt ?
KB
Gibt es da mittlerweile eine Lösung?
Danke
Muss das Thema nochmal nach Oben holen:
unser Auto: CLK W209 200er 163PS. 200.000km
Ganganzeige war weg und die ATM hat keine Gänge geschaltet.
Habe dann im Beifahrerfussraum Öl an den Kabel gefunden. Stecker sind eigentlich sauber und bis auf ein kleiner Tropfen an einem Ölfrei gewesen.
Habe alle Stecker sauber gemacht und auch versucht die Kabel so gut es geht. (diese sind aber immer noch etwas "feucht"😉.
Dann habe ich das ATM Öl (3,2L) abgelassen. 3,2L neues Öl rein und nach 2km nochmal alles abgelassen.
Ölwanne über nacht abgelassen und alles abtropfen lassen (5,4l) (ich habe keine Wandlerablassschraube).
Danach habe ich Dichtung, Filter, Schrauben und Stecker erneuert und 5,4L neues Öl eingefüllt.
bei 25 Grad ist minimal zu viel Öl drin... Habe dann etwas warmlaufen lassen und wollte die Gänge schalten...
R und D gehen sehr ruppig rein (deutllich schlechter wie vorher) und er sperrt auch den R und P Gang. Erst wenn der Motor wieder aus ist kann ich auf P umschalten. Ganganzeige im Display ist auch weg.
Ich konnte den Ölstand bei 80 Grad noch nicht kontrolieren, da ich das Auto erst mal ausgemach habe.
Nochmal die Kabel und Stecker im Beifahrerfussraum kontroliert und an einem Stecker war jetzt etwas Öl.
Ölwanne sieht gut aus (8NM und 20NM Ablasschraube) Beim Stecker bin ich mir mit den NW nicht ganz sicher 2,5NM? Habe den mit den Fingern fest gezogen... Kann ich den bei gefülltem Getriebe nochmal rausnehmen und mir anschauen? oder Läuft dann das Ganze Öl dort raus?
Fehler lese ich morgen mit der WIS aus...
Woran könnte der Fehler liegen? Soll ich die beiden Steuergeräte mal vorsichtig aufmachen? Gibt es da ein Video zu? nicht das ich da was kaputt mache...
Wie immer danke für Eure Hilfe!!!
Also Leute, wir müssen hier mal zwei Dinge auseinanderhalten:
Vor-MoPf hat das 5G-Tronic Getriebe (intern bei MB 722.6) und der MoPf dann das 7G-Tronic (keine Ahnung, welche Nummer das hat).
Mindestens das 5G-Tronic hat allgemein das Problem, dass der die Dichtung im Stecker verhärtet und dann drückt es manchmal Öl in den rechten Fußraum. Da könnt ihr überall gucken - E-Klasse, ML usw. Die haben alle dasselbe Problem.
Lösung: Stecker tauschen. Stecker kostet 20€ oder so. Die Dichtung im Stecker gibt es mWn nicht einzeln.
Wegen Ölstand: Es gibt z.B. von Febi mit der Nummer 38023 einen Ölpeilstab zu kaufen. Der kostet 12€. Den schiebt ihr einfach am Röhrchen im Motorraum (nachdem ihr die Plastikabdeckung abgemacht habt) bis Anschlag rein und prüft dann nach Service Manual den Ölstand. Nicht wundern, wenn der Peilstab oben über steht: Der ist für diverse Modelle mit unterschiedlich langen Röhrchen für den Peilstab. Der Endanschlag wird durch das Kunststoffteil am unteren Ende realisiert.
Ansonsten: Immer schön regelmäßig Öl wechseln und den Filter tauschen. Dabei auch gerne mal die Platine im Getriebe checken, ob die Drehzahlsensoren frei sind oder von Abrieb umgeben. Ansonsten kann man die Platine auch tauschen. Kit mit Stecker, Dichtung und Platine liegt so bei 150-200€.
Auch wirklich nur Fuchs Titan ATF nehmen. Das 722.6 scheint da etwas mäkelig zu sein.
Habe alles so gemacht. Leider ist das Schaltverhalten schlechter und er spert mit auch den Rückwärtsgang. Muss dann erst motor aus machen und dann geht es.
Stecker ist auch neu...
Ach so es ist das 5g vormopf getriebe.
Ich würde gerne nochmal den neuen Stecker kontrollieren. Bzw. Die Dose. Kann ich die bei gefüllten getriebe rausgehen oder läuft dann da atmöl raus?
So, Füllstand bei 25 Grad ist ok. Weiter habe ich noch nichts gemacht, da folgende Fehler in der SD vorliegen:
P1856 Die Wählhebelpositionserkennung ist ausgefallen
P240C Die vom Stuergerät N15/5 Über den CAN-Bus gesendete Wählhebelposition ist unpplausibel
Ist das N15/5 nicht der schalter/Bauteil in der Mittelkonsole am Schaltknauf?
Noch eine Frage:
Habe den Kompletten Automatikwahlhebel auseinander genommen und nachgesehen ob da ein Fehler drin ist.
Wie mache ich ganz oben die kleine Kipschaltung wieder leicht gängig? Die soll ja immer wieder zurückspringen.
Feder usw. scheint walles zu passen, hängt aber ab und zu...
Update nach 2 Wochen: Problem bleibt weiterhin bestehen... Hin und wieder schaltet er nicht mehr und die Ganganzeige ist dann weg...
Nach Motor aus und wieder an geht es wieder...
HAt jemand noch eine Idee was ich machen kann? Woran es liegen könnte?
Bei mir war das gleiche Problem wie bei dir.
Es hatte nur der Tausch des elektronischen Wählhebelmoduls geholfen. Kosten bei Mercedes ca 700, -. Seitdem schaltet er wieder Butterweich.