Keine anzeige der reinigung des DPF ?
Habe mal ne Frage zur reinigung des DPF meines Zafira B 1,7cdti Bj Aug 2009 110Ps . Es zeigt nicht an ob er gereinigt wird weder das Glühsymbol noch die Hechscheibenheizung leuchtet wie der FHO sagt ich kann es nur an einem erhöten Verbrauch erkennen.
Gibt es vielleicht ein update für das Steuergerät oder ist es ab meinem Baujahr normal. Der FHO sagt man könnte da nichts machen was ich ihm nicht so glaube mag.
Beste Antwort im Thema
Was in der Bedienungsanleitung mal stand, hat wohl mehr oder weniger was mit einer Feldabhilfe zu tun!
Feldabhilfe: 2054
Problem: Motor Z19DT/L/H/J und Z13DTJ/H - Diesel Partikelfilter verstopft, Fehlercode P1901(75) wird gesetzt.
Modelle:
Zafira-B 2005...2006,Astra-H 2005...,Vectra-C 2004...2006,Signum 2004...2006,Meriva 2006...,Corsa-C Combo 2006.
Beanstandung: Der Kunde beanstandet einen massiven Leistungsverlust, SVS geht an und der Fehlercode P1901(75) wird gesetzt.
Produktion: Modifizierte Software (Kunde wird über Instrument informiert den Fahrzyklus zur Regenerierung zu ändern) wird als Running Change einsetzen, Einsatzdaten werden nach Verfügbarkeit kommuniziert.
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist das Fahrprofil des Kunden zu
hinterfragen. Bei ungünstigem Fahrprofil (häufige Kurzstreckenfahrten)
ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass der Filter einen
Regenerationszyklus (Reinigung) durchlaufen muss, um zu funktionieren.
Dies gelingt nur, wenn ein bestimmter Fahrzyklus eingehalten wird,
z.B. eine 15 Minuten andauernde Fahrt bei betriebswarmen Motor.
Um irreparable Schäden am DPF zu vermeiden, muss ein Kunde mit
Kurzstreckenprofil ca. alle 500 km eine Regeneration zulassen.
Mit der TIS 2000-DVD, Version 75 ist eine neue SPS Software verfügber,
die den Kunden durch ein blinkendes Symbol (Glühwendel) darauf
hinweisen den Fahrstil entsprechend anzupassen (wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben). Siehe auch TSB 1976.
Gruß Jan
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,
stimmt so leider nicht. Die 1.9er waren anfangs exakt so. Nur standen die Fahrer permanent in der Werkstatt "Da leuchtet sone Warnlampe!!!😮" Es gab bis vor einiger Zeit auch immernoch ein paar Unglückliche hier die mit einem uralten SW-Stand rumfuhren und dann genau die Frage stellten.
Jedenfalls hat man das aufgrund dieser Problematik schon mit dem ersten Update geändert. Zusätzlich wurde dann irgendwann das Freibrenn-Intervall deutlich verkürzt. Seitdem muss man auf den DPF im Regelfall keine Rücksicht nehmen. Ausnahmen sind extreme Kurzstreckenfahrer, aber dafür ist ein Diesel eh Quatsch.Gruß, Raphi
@ Raphi
Du selbst hast von Warnleuchte gesprochen und sie nicht näher spezifiziert (siehe oben). Mir ist bekannt, dass der 1,9 Diesel bereits in anderen Modellen zum Einsatz kam. Ich bin hier jedoch im Zafira B Forum und beziehe daher meine Antworten auch nur auf den Zafira B und führe auch nur die Inhalte aus der Zafira B Bedienungsanleitung an.
Des Weiteren war es beim Zafira zu keiner Zeit so, dass der normale Freibrennprozess durch Blinken des Glühwendels angezeigt wurde. Nur wenn der Reinigunsprozess mehrfach unterbrochen wurde und nun unbedingt durchgeführt werden musste, erst dann blinkte der Vorglühlampe auf und erschlischte erst dann, als der Prozess abgeschlossen war. Genau so steht es auch in den BA´s von Opel.
Zitat:
Original geschrieben von MiNeu
@ RaphiZitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,
stimmt so leider nicht. Die 1.9er waren anfangs exakt so. Nur standen die Fahrer permanent in der Werkstatt "Da leuchtet sone Warnlampe!!!😮" Es gab bis vor einiger Zeit auch immernoch ein paar Unglückliche hier die mit einem uralten SW-Stand rumfuhren und dann genau die Frage stellten.
Jedenfalls hat man das aufgrund dieser Problematik schon mit dem ersten Update geändert. Zusätzlich wurde dann irgendwann das Freibrenn-Intervall deutlich verkürzt. Seitdem muss man auf den DPF im Regelfall keine Rücksicht nehmen. Ausnahmen sind extreme Kurzstreckenfahrer, aber dafür ist ein Diesel eh Quatsch.Gruß, Raphi
Du selbst hast von Warnleuchte gesprochen und sie nicht näher spezifiziert (siehe oben). Mir ist bekannt, dass der 1,9 Diesel bereits in anderen Modellen zum Einsatz kam. Ich bin hier jedoch im Zafira B Forum und beziehe daher meine Antworten auch nur auf den Zafira B und führe auch nur die Inhalte aus der Zafira B Bedienungsanleitung an.
Des Weiteren war es beim Zafira zu keiner Zeit so, dass der normale Freibrennprozess durch Blinken des Glühwendels angezeigt wurde. Nur wenn der Reinigunsprozess mehrfach unterbrochen wurde und nun unbedingt durchgeführt werden musste, erst dann blinkte der Vorglühlampe auf und erschlischte erst dann, als der Prozess abgeschlossen war. Genau so steht es auch in den BA´s von Opel.
MiNeu, DU SELBST bist nunmal derjenige, der ankommt und behauptet, ich würde hier Unwahrheiten verbreiten und daher bitte ich dich ein letztes mal, vorher vernünftig zu lesen. Nur weil das hier das Zafira B Forum ist heißt das nicht, dass du deshalb meine Aussagen halbherzig lesen und aus dem Kontext reißen darfst. Jeder hier wusste genau, welche Lampe gemeint war. Es handelte sich auf die erste Antwort in diesem Thread, der sich um exakt diese Leuchte dreht, soviel Transferleistung darf erwartet werden. Nebenbei habe ich zusammen mit ein paar anderen die Frage des TE längstens beantwortet und dieses Geeier rund um deine Profilierungssucht geht mir gehörig auf die Nerven.
Du hast scheinbar nichts konstruktives beizutragen und davon ab sowieso schon viel zu viel Aufmerksamkeit meinerseits gebündelt. Nunja, manche brauchen das scheinbar. Du bist von nun an auf meiner Ignorierliste, brauchst dir beim antworten also nicht mehr Mühe zu geben als du es sonst in diesem Thread getan hast. Ich werd's nicht lesen.
Gruß, Raphi
Wichtig war mir, der Sachverhalt so darzustellen, wie er in der BA von Opel festgeschrieben ist und auch der Ausführung im Fahrzeug entspricht. Immer wieder kommt es hier nämlich vor, dass durch falsche Begrifflichkeiten oder unkorrekte Antworten mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet werden.
Also nochmals, es gab niemals und es gibt auch heute weder eine Anzeige noch eine Warnlampe, die das Einsetzen des regulären Reinigungsprozess anzeigt, da kann der User Raphi behaupten was er will.
Zitat:
Original geschrieben von MiNeu
Also nochmals, es gab niemals und es gibt auch heute weder eine Anzeige noch eine Warnlampe, die das Einsetzen des regulären Reinigungsprozess anzeigt, da kann der User Raphi behaupten was er will.
Dann musst du aber noch ganz dick dazu schreiben, dass es nur den
Zafirabetrifft!😁
Duck und weg!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Dann musst du aber noch ganz dick dazu schreiben, dass es nur den Zafira betrifft!😁Duck und weg!
😁 Wir sind doch hier im Zafira Forum und Baza hat ja auch in seinem Thread nach dem Zafira gefragt. 😉 Im übrigen hatten wir in der Familie einen Vetra C 1,9 Diesel. Der hat auch nie eine "Warnlampe" für den normalen Reinigungsprozess, um mal den von Raphi eingeführten Begriff zu benutzen.
Was in der Bedienungsanleitung mal stand, hat wohl mehr oder weniger was mit einer Feldabhilfe zu tun!
Feldabhilfe: 2054
Problem: Motor Z19DT/L/H/J und Z13DTJ/H - Diesel Partikelfilter verstopft, Fehlercode P1901(75) wird gesetzt.
Modelle:
Zafira-B 2005...2006,Astra-H 2005...,Vectra-C 2004...2006,Signum 2004...2006,Meriva 2006...,Corsa-C Combo 2006.
Beanstandung: Der Kunde beanstandet einen massiven Leistungsverlust, SVS geht an und der Fehlercode P1901(75) wird gesetzt.
Produktion: Modifizierte Software (Kunde wird über Instrument informiert den Fahrzyklus zur Regenerierung zu ändern) wird als Running Change einsetzen, Einsatzdaten werden nach Verfügbarkeit kommuniziert.
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist das Fahrprofil des Kunden zu
hinterfragen. Bei ungünstigem Fahrprofil (häufige Kurzstreckenfahrten)
ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass der Filter einen
Regenerationszyklus (Reinigung) durchlaufen muss, um zu funktionieren.
Dies gelingt nur, wenn ein bestimmter Fahrzyklus eingehalten wird,
z.B. eine 15 Minuten andauernde Fahrt bei betriebswarmen Motor.
Um irreparable Schäden am DPF zu vermeiden, muss ein Kunde mit
Kurzstreckenprofil ca. alle 500 km eine Regeneration zulassen.
Mit der TIS 2000-DVD, Version 75 ist eine neue SPS Software verfügber,
die den Kunden durch ein blinkendes Symbol (Glühwendel) darauf
hinweisen den Fahrstil entsprechend anzupassen (wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben). Siehe auch TSB 1976.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Was in der Bedienungsanleitung mal stand, hat wohl mehr oder weniger was mit einer Feldabhilfe zu tun!Feldabhilfe: 2054
Problem: Motor Z19DT/L/H/J und Z13DTJ/H - Diesel Partikelfilter verstopft, Fehlercode P1901(75) wird gesetzt.Modelle:
Zafira-B 2005...2006,Astra-H 2005...,Vectra-C 2004...2006,Signum 2004...2006,Meriva 2006...,Corsa-C Combo 2006.Beanstandung: Der Kunde beanstandet einen massiven Leistungsverlust, SVS geht an und der Fehlercode P1901(75) wird gesetzt.
Produktion: Modifizierte Software (Kunde wird über Instrument informiert den Fahrzyklus zur Regenerierung zu ändern) wird als Running Change einsetzen, Einsatzdaten werden nach Verfügbarkeit kommuniziert.
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist das Fahrprofil des Kunden zu
hinterfragen. Bei ungünstigem Fahrprofil (häufige Kurzstreckenfahrten)
ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass der Filter einen
Regenerationszyklus (Reinigung) durchlaufen muss, um zu funktionieren.
Dies gelingt nur, wenn ein bestimmter Fahrzyklus eingehalten wird,
z.B. eine 15 Minuten andauernde Fahrt bei betriebswarmen Motor.
Um irreparable Schäden am DPF zu vermeiden, muss ein Kunde mit
Kurzstreckenprofil ca. alle 500 km eine Regeneration zulassen.
Mit der TIS 2000-DVD, Version 75 ist eine neue SPS Software verfügber,
die den Kunden durch ein blinkendes Symbol (Glühwendel) darauf
hinweisen den Fahrstil entsprechend anzupassen (wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben). Siehe auch TSB 1976.Gruß Jan
Ach, mach dir doch die Mühe nicht mit dem Kollegen. Er hat zum einen eh nicht verstanden, was der TE eigentlich wollte, zum anderen ist er ein Schwätzer der außer Wichtigtuerei nicht weiter vorzubringen hatte. Keine vernünftige Quelle, keine Fakten, nur stochern im Trüben...
Gruß, Raphi
So ich nochmal 😁 viel hin und her aber habe es jetzt verstanden🙂 und mittlerweile nach fleissigem dokumentieren wann der DPF reinigt ist die software wohl intelligent denn mehr Stadverkehr mehr reinigung als wenn viel BA gefahren wird.
Ps: Lustig ist nur das Leute aus einem Forum mehr wissen als Mitarbeiter bzw. Verkäufer bei Opel (der immer noch fester meinung ist das die Heckscheibenheizungsleuchte angeht beim regenerieren) .
Da sag ich nur ein glück gibt es Foren sonst könnten mittlerweile nur Reiche Menschen ein modernes Auto besitzen !
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Abhilfe:
Im Fall einer Kundenbeanstandung ist das Fahrprofil des Kunden zu
hinterfragen. Bei ungünstigem Fahrprofil (häufige Kurzstreckenfahrten)
ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass der Filter einen
Regenerationszyklus (Reinigung) durchlaufen muss, um zu funktionieren.
Dies gelingt nur, wenn ein bestimmter Fahrzyklus eingehalten wird,
z.B. eine 15 Minuten andauernde Fahrt bei betriebswarmen Motor.
Um irreparable Schäden am DPF zu vermeiden, muss ein Kunde mit
Kurzstreckenprofil ca. alle 500 km eine Regeneration zulassen.
Mit der TIS 2000-DVD, Version 75 ist eine neue SPS Software verfügber,
die den Kunden durch ein blinkendes Symbol (Glühwendel) darauf
hinweisen den Fahrstil entsprechend anzupassen (wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben). Siehe auch TSB 1976.Gruß Jan
Hallo Jan,
danke für die Info. Ich kenne sie. Ließ sie Dir aber nochmals aufmerksam durch. Vielleicht habe ich mich auch nicht deutlich genug ausgedrückt. Der "normale" Reinigungszyklus wird und wurde zu keiner Zeit optisch angezeigt. Nur wenn der Reinigungszyklus mehrfach unterbrochen wurde, dann blinkte beim Einsetzen des Reinigungszyklus die Vorglühlampe, um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass der Reinigungsprozess unbedingt abgeschlossen werden muss. Ich zitiere nochmals, damit der entsprechende Hinweis nicht überlesen wird
-Zitat-
Bei ungünstigem Fahrprofil (häufige Kurzstreckenfahrten) ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass der Filter einen Regenerationszyklus (Reinigung) durchlaufen muss, um zu funktionieren.
-Zitat Ende-
Genau so hat es schon immer in der BA gestanden. Und genau dies haben einige Zafira Fahrer nicht beachtet und mussten dann zum Freibrennen zum FOH. Wir hatten nie diese Probleme, da ich die BA ernst nehme. Auch stelle ich den Motor nie aus, wenn ich merke, dass der Filter freigebrannt wird. Da fahr ich lieber nochmals um den Block. Ist ja auch besser für die Erderwärmung. 😁 Die letzten Winter waren mir einfach zu kalt.
Grüße
Ich habe mich jetzt auch noch mal mit der ganzen Thematik auseinander gesetzt und nach Fakten gesucht, das ganze natürlich Typ-übergreifend!
Die blinkenden Glühwendel, die nach der alten Bedienungsanleitung den Abbrennzyklons anzeigen sollte, war wohl nur mehr oder weniger ein Gerücht. Klick mich!
Die Formulierung ist meines Erachtens nicht verständlich gelungen, denn es stand, dass sich der Partikelfilter frei brennen muss!
Wenn es diese Funktion jemals gegeben hat, dann hätte auch eine andere Formulierung in der Bedienungsanleitung besser gepasst, wie z.B.: bei blinkender Glühwendel führt der Partikelfilter eine Selbstreinigung durch, bitte unterbrechen sie diese Freibrennphase nicht um eventuelle Schäden zu vermeiden und schalten sie erst den Motor aus nachdem das blinkende Symbol erlischt.
Auch habe ich hier im Forum keinen einzigen Beitrag gefunden, der mir beweist, dass es diese Funktion jemals gegeben hat, dass die Glühwendel bei einem normalen Reinigungsprozess des DPF geblickt hat.
Gruß Jan