Keine 5 Zylinder mehr ??

Volvo S60 1 (R)

Ich wahr Heute im Rahmen der Inspektion bei meinem 🙂.
Bin mit einem der Verkäufer ins plaudern gekommen und Er erzählte mir das es in absehbarer Zeit keine 5 Zylinder Benzinmotoren von Volvo mehr geben wird. 😰
Die Motoren würden irgendwelche Normen nicht mehr erfüllen.
Es soll dann auf die vorhandenen 4 Zylindermotore vom Mutterkonzern Ford zurückgegriffen werden. Des weiteren wird es wohl definitiv keinen 6 Zylinder Diesel im S80 geben.
Wenn sich das bewarheitet " Gute Nacht Volvo" 🙁

Gruß aus Berlin, Patrick der nicht mit einem Fordmotor unterwegs sein möchte.

61 Antworten

Also beim 340 und 360 etc. muss ich dir recht geben, auch die ersten 440/460er waren doch mässig. Den 440 2.0i BJ95 bin ich aber sehr gerne gefahren - war nur etwas laut so ab 120.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Aber neulich sah ich einen Nachbarn in seinem 960 Limo vorfahren. Und ich dachte mir, dass war noch ein echter Volvo. Das beste Modell das die je hatten, so was kommt nie mehr wieder.

Ist ein Zufall, aber ähnliche Gedanken gingen mir gestern beim Anblick eines 960 Kombi durch den Kopf. Die Limousine dazu war eine der elegantesten Erscheinungen - und nicht nur von Volvo. Außerdem gab es dieses Modell mit Ausstattungsvarianten, wo sich Audi sämtliche 10 Haptik-Finger danach lecken würde. Aber gerade im Innenraum sehe ich Volvo derzeit mit dem kühl-modernen Design auf einem guten Weg.

Hallo,

irgendwas versteh ich jetzt nicht. Wenn man bei Audi schaut war der weggang vom 5Zyl. dadurch bedingt, dass die Motoren zu lang waren. Zuviel Gewicht auf der Vorderachse. Dies ist ja wohl bei Volvo nicht der Fall. Speziell der 5Zyl Diesel von Volvo ist doch allererste Sahne. Wenig Verbrauch und trotzdem Laufruhig. Das bei Volvo ein anständiger 4Zyl. und 6Zyl. Diesel fehlt wird glauch ich keiner bestreiten. Aber den 5er ablösen durch Ford 4 Zyl., oh graus dann wird sich das Thema Volvo für mich dann wohl erledigen. Für mich kommen als nachfolger für meinen Passat eigentlich nur ein Passat mit mehr als 170DieselPS, oder ein S80 mit mindestens 5 Zyl. in frage
Aber heir haben wir das Ford-Problem. Kein Geld vorhanden. Schaut doch mal zum VW-Konzern. Hier darf jeder, so lang es geht, sein eigenes Süppchen kochen darf. Der Passat hat wieder seine eigene Plattform. Der 5 Zyl. wird noch verbaut im T5 und Tourag. Es soll sogar ein neuer 5er kommen.
Es wird wohl so kommen entweder Volvo wird kastriert, damit man kein Geld ausgeben muß aber viel reinkommt, oder Volvo wird verkauft.
Ich hoffe ja doch noch das ich mir erstens eine S80 mit 6Zyl. diesel leisten kann und zweitens Ihn auch kaufen auch.

Hi Wusler,

ich sehe es ähnlich.Die 5-Zylinder waren im letzten Jahrzehnt für mich das besondere an Volvo. Dann noch mit Turbo und man hatte den perfekten Sportkombi, den es für dieses Preis-/Leistungsverhältnis mit dieser Sicherheit und Zuverlässigkeit bei keinem andeen Hersteller gab.

4-Zylinder kann ich auch bei VW, Opel, Audi, Italienern, Franzosen oder Japanern und Koreanern kaufen. Ob die 6-Zylinder von Volvo jemals an die von BMW, Audi oder die von Mercedes herranreichen werden, wag ich zu bezweifeln und wenn, ist Volvos Preisvorteil vermutlich dann futsch.

Bei dem neuen Motorenangebot für den V70-III sehe ich momentan nicht so recht, welche Kunden Volvo nun ansprechen will:

- ein wirklich starker Diesel fehlt
- ein Einsteigerbasismodell als Benziner fehlt ebenfalls
- ein Hochleistungskombi (à la T5) ohne AWD fehlt ebenso

Die Motorenpalette scheint mir momentan darauf ausgerichtet, den Normaldieselfahrer anzusprechen und komfortorientierte Fahrer ab 40 mit dickem (Firmen- oder Privat-) Geldbeutel anzulocken, die auch Leistung satt vorfinden wollen. Das gibt es aber bei VW, Ford , Opel oder den Franzosen bei etwa gleicher Qualität ähnlich stylisch verpackt günstiger. Volvo läuft m. E. deutlich Gefahr seine Identität zu verspielen und zwischen anderen Massenherstellern und deren ähnlichen Produkten zerrieben zu werden. Aber warten wir mal ab, was die ersten harten Testberichte und Reports aus dem Praxisalltag über den neuen V70-III bringen werden. Vielleicht ist er ja doch zu großem fähig.

Grüße vom Luder

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder


Ob die 6-Zylinder von Volvo jemals an die von BMW, Audi oder die von Mercedes herranreichen werden, wag ich zu bezweifeln

Gegenüber Audi und MB hat der Volvo-6er den Vorteil ein Reihen-6-Zylinder zu sein. An die BMW-Motoren werden sie zwar nicht reichen, aber das schaffen Audi und MB auch nie 😉

Im unteren Leistungsbereich ist der 5-Zylinder leider ein aussterbendes Modell, weil er nicht den Wirkungsgrad der 4-Zylinder erreicht.

Gruß

Martin

Hallo

seh ich genauso. Das größte Problem bei Volvo ist einfach das im Motorenbereich zu wenig kommt. Kein Direkteinspritzer, kein vernünftiger 4Zyl Diesel und auch Benziner. Für den S80 und XC90 fehlt ein großer Diesel. Schon mal jemanden aufgefallen wie viele BMW 530 oder ähnliches auf der Autobahn fahren?
Deshalb würde ich auch eine Verbindung mit BMW so genial finden. Ein schöner Baukasten mit 4/5 und 6 Zyl. Motoren die sparsam und stark sind.
Ich kaufe für mich so alle 3 Jahren einen neuen (bin im Außendienst mit entsprechenden Kilometer) und für nächstes Jahr gibt es mal wieder einen neuen für meine Frau. Ich wollte meine Frau auf den C30 hindrängen. Dann hab ich mal die Testberichte gelesen und die Verbrauchswerte und Unterhaltskosten angeschaut. Katalog vom C30 landete sofort im Mülleimer. Da sind Welten zwischen A3 vom Audi und den C30.
Wenn dann beim Diesel auch noch der 5Zyl wegkommt brauch ich über den S80 auch nicht mehr nachdenken.

Diesel bleibt der 5ender, aber er wird wohl eine Leistungssteigerung erfahren.

Bei den Benzinern sterben sie aus, zumindest im unteren Bereich. Wenn du eh nur 140 PS hast ist es schlecht wenn du einen 5Zylinder Rumschleppst.

Aber es fehlt ein 6Zylinder Diesel, und das ist immer noch schwer weil sie ja quer Eingebaut werden. (Klar als Benziner gibt es sie schon aber es ist wieder ein anderer Motor als Diesel) Es geht hier schlicht um mm die hier und da zu viel sind. Volvo wird keinen großen Motor einbauen der dann zu Lasten der Sicherheit im Crashtest geht. (War damals schon das Problem beim XC90 der schon einen 6Zylinder Diesel bekommen sollte)

Zitat:

Original geschrieben von wusler


kein vernünftiger 4Zyl Diesel und auch Benziner.

Schon mal jemanden aufgefallen wie viele BMW 530 oder ähnliches auf der Autobahn fahren?

Dann hab ich mal die Testberichte gelesen und die Verbrauchswerte und Unterhaltskosten angeschaut. Katalog vom C30 landete sofort im Mülleimer. Da sind Welten zwischen A3 vom Audi und den C30.

Das scheint ja schon länger geplant, dass die kleineren Motoren vom Konzern kommen!?

Sicher, der 2.0d ist bei fast allen BMWs das Volumenmodell?!

Schon mal den 1er mit A3 verglichen? Da sind Welten zwischen 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder


Bei dem neuen Motorenangebot für den V70-III sehe ich momentan nicht so recht, welche Kunden Volvo nun ansprechen will:

- ein wirklich starker Diesel fehlt
- ein Einsteigerbasismodell als Benziner fehlt ebenfalls
- ein Hochleistungskombi (à la T5) ohne AWD fehlt ebenso

Wieso sehr ihr das so kritisch?

-Kleinere benziner für S80 und V70 kommen bestimmt noch, zumindest einer. und es macht doch auch sinn die kelinen motoren mit ford zu teilen (gabs damals auch den aufstand mit dem lieferwagenmotor von VW?)

-Ein starker diesel.... ich kanns mir einfach nicht vorstellen, dass es wirtschaftlich sinn macht extra einen motor zu entwickeln für deutschland. und wo wäre spnst der große 3l-Diesel markt? jetzt wo ein verkauf diskutiert wird sowieso.

- hochleistungskombi ohne AWD....tja auch bei Audi musste meist den quattro nehmen. volvo kann einfach nicht jede nische bedienen

sicher, ich hätte auch gerne meine spezialvariante (den V8 mit handschaltung, frontantrieb) aber man muss auch zugeben, dass es sich wirtschaftlich für volvo kaum lohnt. und wenn sie nun wirklich verkauft werden, dann werden die karten eh wieder neu gemischt. würde es zB BMW, wäre der quereinbau geschichte (dafür gäbe es vermutlich die alten BMW-motoren, keinen 2.5T, keinen T6, keinen D5)

ICh bin auf dem 2.5T nun insgesamt 400Tkm gefahren. der motor ist ok, aber wenns denn in zukunft nur 4er und 6-zylinder gibt kann ich gut damit leben. Ich kenne den alten 115PS Benziner aus den Mondeo und Probe, dieser Motor hätte sehr gut zu einem Volvo gepasst. absolut unauffällig und unspektakulär war der. genau das, was man sich so unter einem basismoto für volvo oder e-klasse vorstellt.

Aber ich mach euch ein angebot. Volvo spart geld indem sie die ami-V6 und V8 von ford längs einbaut und so das rad nicht neu erfinden muss. Ihr bekommt von den bei der entwicklung eingesparten geld euren V6- Treckerdiesel. Können wir uns darauf einigen? 🙂

Rapace

Hallo,

darauf können wir uns gar nicht einigen! Wieso soll der BMW 6er nicht quer einpassen. Ich weiß die genaue Einbaulänge nicht, aber ich weiß das der Antrieb der Nebenagregate sehr speziell ist. BMW muß genauso Einbaulänge sparen wie Volvo sonst hat man nähmlich nur Motorhaube und kein Platz für den Rest. Der 3er kompakt damals war an sich für 4 Zyl. ausgelegt und dann wurde der 6er so geändert das dieser unter die Haube passte. Von eventuelle Frontlastigkeit will ich gar nicht reden, das passt nämlich nicht zum dynamischen Image.
Wenn man einen Baukasten mit ähnlichen Zylinderinhalten hat ist es von den Kosten durchaus vertretbar auch einen 5 Zyl. in angemessenen Stückzahlen zu fertigen. Bei Ford / Volvo ist es ja nur deshalb so schwierig weil jeder seinen eigenen "Mist" baut. Es kommt nämlich auf die Gleichteile an wie z.B. Kolben Ventile etc. und den Zylinderabstand.
Hallo Martin, wo siehst Du die Unterschiede zwischen 1er und A3?

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo Martin, wo siehst Du die Unterschiede zwischen 1er und A3?

Da wo ich generell die Unterschiede von BMW zu Audi und MB sehe: bei vergleichbaren Motoren und (meist noch besseren) Fahrleistungen verbrauchen die BMW-Triebwerke immer weniger als die Konkurrenz.

...und das nicht erst seit Einführung der neuesten Spritspartechniken bei BMW!

Gruß

Martin

Hallo Martin,

zu MB geb ich Dir 100% recht. Die Schlafen halt mal wieder wie beim Direkteinspritzer Diesel oder DSG oder oder oder.
Bei Audi VW seh ich das ein bischen anders. Oft sind bei Audi die Motoren mit Quattroantrieb verbunden. Ich hab zu Zeit meinen ersten (Passat Syncro) und ich kauf mir nie wieder ein Auto ohne Allrad. Absolut geil. Ansonsten würd ich sagen das die Motoren beider Hersteller meist die Spitze darstellen. Mal hat der einen kleinen Vorteil mal der andere. Was mir nur auffällt ist der Vorsprung von VW / Audi bei den $ Zylinder in der Leistungsklasse bis 170 PS. Die 1,4 Liter Twincharger sind absolute Spitze im Verbrauch und Leistung und eigenartiger Weise hat der BMW einen sehr geringen DiN-Verbrauch und im Betrieb ist es nicht so, siehe Test 120i in der Autozeitung. DiN-Verbrauch ich glaub 5,7, Testverbrauch über 9Liter und der Motor war relativ zäh. Ich les die Autozeitung deshalb so gern weil der Testverbrauch einigermaßen mit meinem Verbrauch zusammenpasst, während AMS die Autos ja nur prügelt.

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Was mir nur auffällt ist der Vorsprung von VW / Audi bei den 4 Zylinder in der Leistungsklasse bis 170 PS. Die 1,4 Liter Twincharger sind absolute Spitze im Verbrauch und Leistung und eigenartiger Weise hat der BMW einen sehr geringen DiN-Verbrauch und im Betrieb ist es nicht so, siehe Test 120i in der Autozeitung.

Ich denke mal, dass sich BMW (noch?) schwer tut bei Motoren unter 1,6L Hubraum. Das passt wohl nicht so ganz ins Konzept. Aber bei den Minis wird ja jetzt auch was getan.

Einen 1,4er kann man natürlich auch nicht mit einem 2,0L-Motor vergleichen, Hubraum will schlisslich gefüllt werden.

Die neue Spritspartechnik ist m.E. ein wenig mit Hybrid vergleichbar, da sie hauptsächlich im Stadtverkehr Vorteile bringt. Über Land und auf der AB brauchen diese Motoren dann kaum weniger als die Alten.

Gruß

Martin

Hallo Martin,

hast schon mal den Drehmomentverlauf vom Twincharger angeschaut? Da ist der BMW meilenweit weg. Übrigens will Mercedes eventuell mit PSA im kleinen Bereich in Zukunft zusammenarbeiten. Na da wird wohl in Bayern irgendwo die Hütte brennen.

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


hast schon mal den Drehmomentverlauf vom Twincharger angeschaut? Da ist der BMW meilenweit weg.

Nein, habe ich nicht, aber ich kann es mir denken, ist ja auch ein Turbo- und kein Saugmotor.

Wie ich schon geschrieben hatte, kann man das nicht vergleichen.

Das ist wie mit den Dieselfahrern, die mal wieder Benziner fahren und meinen, dass die nicht aus dem Quark kommen...

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen