ForumLeon
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Keine 18-Zöller auf einem 2018er 5F ?

Keine 18-Zöller auf einem 2018er 5F ?

Seat Leon 3 (5F)
Themenstarteram 31. August 2022 um 12:52

Hallo zusammen.

Seit einigen Tagen besitze ich einen Seat Leon SC FR 1.4 TSI mit 150 PS, Erstzulassung 04.06.2018, Typschlüssel 7593 / AJY. Der Vorbesitzer fuhr die 17-Zoll-Standardfelge. Ich wollte stattdessen 18er-Räder haben, wie sie die meisten Leons fahren.

Nachdem ich die passenden Reifengrössen auf mehreren Seiten abgecheckt hatte, habe ich mir dazu die Goodyear Eagle Asymmetric 6 in 225/40/ 18 bestellt und dazu die Seat-Original-Felge 7,5J x 18 ET 51 5/112. Siehe auch hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2106096706-223-6812

Nun war ich bei Reifen.com, und die verweigern die Montage der Räder. Die Felgengrösse sei normal nicht vorgesehen. Es geht nur maximal 17 Zoll laut Fahrzeugschein.

Ich bin jetzt ein bisschen verwirrt. Bin allerdings auch kein Autoexperte wie die meisten hier. Hätte nicht gedacht, dass 2018 noch Kompakt-Autos gebaut wurden, die keine 18er fahren können.

Frage: Gibt es nach Eurer Einschätzung jetzt keine Möglichkeit mehr, die Räder an meinem Auto zu fahren? Alles nehmen und auf Ebay stellen und das beste hoffen?

Freue mich auf alle sachlichen Kommentare... Danke.

Ähnliche Themen
39 Antworten

Man müsste den Nachweis führen, dass diese Felge mit dieser Bereifung für die gegebene Radlast geeignet ist.

Dazu müsste man wohl über die Teilenummer herausfinden, für welches Fahrzeug die Felge vorgesehen ist. Wenn dieses Fahrzeug (oder eines davon, wenn es mehrere sind) bei gleicher Bereifung die gleiche oder eine höhere maximale Achslast hat ist der Punkt abgehakt.

Weiterhin müsste man schauen, ob die Freigängigkeit gegeben ist (also auch bei maximaler Einfederung nichts schleift) und die Radabdeckung ausreichend ist.

Ob es passt weiß man erst hinterher; wir wissen ja nicht warum der Hersteller diese Kombination für dieses konkrete Auto nicht hat genehmigen lassen.

Zitat:

@hk_do schrieb am 1. September 2022 um 11:09:21 Uhr:

 

Ob es passt weiß man erst hinterher; wir wissen ja nicht warum der Hersteller diese Kombination für dieses konkrete Auto nicht hat genehmigen lassen.

Da habe ich eine Ahnung: Geld. Jede Homologation kostet Geld. Und wenn sie fehlt, bringt der Wunsch nach der größeren Bereifung Geld - weil der Hersteller die entsprechenden Unterlagen verkauft.

Themenstarteram 1. September 2022 um 9:29

Mein Seat ist vom Vorbesitzer ziemlich schräg konfiguriert worden und stellt in seiner Konfiguration vermutlich ein technisch eher niederpreisiges Modell dar.

Wer Böses denkt, könnte auf den Gedanken kommen, dass der Hersteller cleveren Kunden vorbeugen möchte, die eine günstige Ausstattung bestellen, um diese dann hinterher billig aufzupimpen...

Beim TÜV Nord kann man online eine technische Anfrage stellen, das habe ich jetzt mal gemacht. Es bleibt spannend.

 

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 1. September 2022 um 11:16:19 Uhr:

Zitat:

@hk_do schrieb am 1. September 2022 um 11:09:21 Uhr:

 

Ob es passt weiß man erst hinterher; wir wissen ja nicht warum der Hersteller diese Kombination für dieses konkrete Auto nicht hat genehmigen lassen.

Da habe ich eine Ahnung: Geld. Jede Homologation kostet Geld. Und wenn sie fehlt, bringt der Wunsch nach der größeren Bereifung Geld - weil der Hersteller die entsprechenden Unterlagen verkauft.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 1. September 2022 um 11:16:19 Uhr:

Da habe ich eine Ahnung: Geld. Jede Homologation kostet Geld. Und wenn sie fehlt, bringt der Wunsch nach der größeren Bereifung Geld - weil der Hersteller die entsprechenden Unterlagen verkauft.

Das hat der TE ja schon versucht, der Hersteller hat solche Unterlagen nicht im Angebot.

Im Gegenteil schadet sich der Hersteller ja eigentlich mit solchen Einschränkungen für die Verwendung seiner eigenen Produkte (Räder). Hätte der TE sich vorher kundig gemacht hätte er doch vermutlich zu den problemlos verfügbaren Zubehörrädern mit ABE gegriffen...

Zitat:

@zwei0 schrieb am 31. August 2022 um 21:44:36 Uhr:

@ikswobarG, du kannst die Rad/Reifenkombin. problemlos fahren ohne jegliche Eintragung oder sonstigen Beglaubigungen. Polizei als auch Prüforganisationen können in die jeweiligen Räderkataloge der Hersteller schauen um die Legalität/Zulässigkeit für dein Fzg. festzustellen. Was im COC steht ist lediglich der max. Auslieferungszustand. Hätte der Kunde die 18" mitbestellt, würden diese zusätzlich aufgeführt, mehr nicht.

Wenn du sicher gehen willst, soll ein Seat Händler dir einen Ausdruck machen, den du einfach mitführst. Das Thema wird leider sehr oft und unnötig kaputt diskutiert, zumal es nur um Serienräder geht.

Hau die Dinger drauf und gut iss !

Das ist schlicht und einfach falsch. Wenn keine 18 Zoll

in den COC stehen muss man zwingend zum TÜV.

 

Aber 18 Zoll mit 225/40 sind auf jeden Fall ohne Probleme einzutragen. Ich vermute sogar das an der Tür auf dem

Reifendruckaufkleber diese mit aufgeführt sind.

Themenstarteram 1. September 2022 um 11:07

TÜV hat geantwortet:

Die Bereifung muss im Rahmen einer Einzelabnahme begutachtet werden.

Im Vorfeld der Umrüstung sollten Sie Kontakt zu einem Sachverständigen an einer TÜV-STATION in Ihrer Nähe, an der Sonderabnahmen durchgeführt werden, aufnehmen und mit diesem die genaue Umsetzung des Umbaus besprechen.

Hast du den selbst mal in deine CoC geschaut?

 

Die musst du zu Hause liegen haben.

 

Das wäre erstmal der günstigste Weg, da nachzuschauen.

 

Eintragbar sind die im Nachhinein immer.

Ich habe hier mal ein paar Informationen gefunden auf die Schnelle. Eintragen lassen kann man jede Felge vom Konzern, die eine Traglastbescheinigung hat. z.B. wenn man Felgen fahren möchte, die es nur auf einem bestimmten GTI Modell gibt. Dann muss man das so eintragen lassen.

Hier ab Seite 290 sind auch die Maße aufgeführt. klingt eigentlich alles super.

https://www.tuev-hessen.de/.../SEAT_Serienreifenkatalog.pdf

Wenn es Serienbereifung ist, braucht man doch nichts eintragen. Vor allem wenn dann dort noch die EG Typgenehmigung übereinstimmt mit dem Fz Schein.

dem gibt es nichts hinzuzufügen und ist nichts anderes, als das was ich schon geschrieben habe!

Man kann auch viele Dinge kaputt diskutieren ??

Nachdem der TE von diversen fachkundigen Stellen die Bestätigung bekommen hat, dass die fragliche Kombination für sein Fahrzeug eben keine Serienbereifung ist wird jetzt wieder wild spekuliert.

Ja, man kann ein Thema kaputt diskutieren.

Die Dokumente vom Hersteller sollen Klarheit schaffen. wenn die das Fahrzeug und Felgen beinhalten, gibt es doch nichts zu diskutieren. Wir wissen natürlich nicht welche EG Typgenehmigung der TE hat und was im COC steht. Das kam bisher nicht.

 

die letzten beiden Beiträge helfen dem TE übrigens nicht.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 2. September 2022 um 00:24:43 Uhr:

Die Dokumente vom Hersteller sollen Klarheit schaffen. wenn die das Fahrzeug und Felgen beinhalten, gibt es doch nichts zu diskutieren.

Es war doch schon längst geklärt, dass das nicht der Fall ist...

Zitat:

Wir wissen natürlich nicht welche EG Typgenehmigung der TE hat

Warum nicht?

Die notwendigen Informationen hatte der TE doch schon gepostet.

Der TE hat vom Typ 5F die Variante CCZEAX0V in der Version FM6SFM62S0227MMVLO564.

Genehmigungsgrundlage ist der Nachtrag 26 der Typgenehmigung e9*2007/46*0094 (vom 02.03.2018).

Daraus ergeben sie die zugelassenen Rad-/Reifen-Kombinationen, die ich vorgestern schon aufgelistet hatte. Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn nicht auch genau diese vier Möglichkeiten (und zwar jeweils für die 1. und 2. Achse gleich!) im CoC stehen würden.

Die Seite 290 im Serienreifenkatalog behandelt den Nachtrag 03. Der TE hat den Motorkennbuchstaben CZEA, der kommt auf Seite 290 im Katalog überhaupt nicht vor. Auch der hier gepostete Typschlüssel AJY nicht. Wenn man von einem älteren Nachtrag auf den relevanten Nachtrag schließen wollte (so ganz abwegig ist das ja nicht...), dann sollte man doch den Nachtrag 25 nehmen, siehe Seite 313 im Räderkatalog. Dort dann beim Motorkennbuchstaben CZEA schauen und bei der Versionsnummer die auf 64 endet: genehmigt sind die schon bekannten zwei Reifengrößen auf den ebenfalls bekannten zwei Felgengrößen. Genau diesen Ausschnitt aus dem Katalog hatte ich übrigens am 31. August 2022 um 23:04:47 Uhr schon gepostet.

Zitat:

die letzten beiden Beiträge helfen dem TE übrigens nicht.

Grundsätzlich bringen wilde Spekulationen auf Grundlage von "wir wissen nicht" dem TE nichts, wenn schon konkrete Antworten auf Grundlage valider Informationen gegeben wurden und (!) die auch noch mit den Antworten von mindestens 3 Fachleuten außerhalb des Forums übereinstimmen...

Themenstarteram 2. September 2022 um 9:10

Danke für all Eure Beiträge.

Vom Verkäufer habe ich nichts bekommen, wo "COC" drauf steht, nur Bedienungsanleitung, Serviceheft und Mediasystem-Anleitung.

Ich werde bei meiner lokalen TÜV-Station vorstellig werden und mir ein mündliches Vorab-OK holen, dann gegebenenfalls die Räder fertig montieren lassen und zur Einzelabnahme antreten.

Das Auto habe ich im Netz mehrfach mit diesen Felgen gesehen, nicht nur als CUPRA. Bin also guter Hoffnung, dass das klappt. Leider hat eine Felge durch das ganze Theater inzwischen schon einen Kratzer abbekommen, das ko..t mich ein wenig an.

@hk_do

@BliZZ87

@zwei0

@MajoSteines217

@CbJack68

Alles wird (hoffentlich) gut.

Zitat:

@IkswobarG schrieb am 2. September 2022 um 11:10:26 Uhr:

 

1. Vom Verkäufer habe ich nichts bekommen, wo "COC" drauf steht, nur Bedienungsanleitung, Serviceheft und Mediasystem-Anleitung.

2. Ich werde bei meiner lokalen TÜV-Station vorstellig werden und mir ein mündliches Vorab-OK holen, dann gegebenenfalls die Räder fertig montieren lassen und zur Einzelabnahme antreten.

1. dann bitte künftig drauf achten, das ist mit eines der wichtigsten Dokumente für ein Fahrzeug und wird auch mit jedem Fahrzeug ausgegeben! Ich würde ein Fahrzeug ohne COC nicht übernehmen, hier stehen alle Daten drinnen - also auch individuell (!) für Dein KFZ die freigegebenen Felgen (dh die COC für ein anderes Fahrzeug nutzt Dir nix, das ist individuell auf die VIN). Hast Du es vielleicht doch bekommen und übersehen? Sieht einem wertlosen Wurschtzettel sehr ähnlich ... ists halt nicht. DIN A4, oben rechts müsste das Seat Logo sein, daneben steht dann "EU-Certificate of Conformity".

2. ich würde mich tatsächlich erstmal darum kümmern, das COC für das Fahrzeug zu bekommen. Entweder vom Vorbesitzer oder dem Hersteller. Dann kannst Du Dir den ganzen Kram vielleicht sogar sparen wenn die Felge drinnen stehen sollte. Ansonsten wenn nicht - siehe 1, es gehört zum Fahrzeug und ist WICHTIG, so wichtig wie ehemals der alte Brief vor den Zulassungsbescheinigungen. Im COC steht eben alles drin - in den Zulassungsbescheinigungen nicht.

https://www.adac.de/.../?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Keine 18-Zöller auf einem 2018er 5F ?