1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Kein Zündfunke Volvo 850

Kein Zündfunke Volvo 850

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
Letzte Woche ist mein Volvo an einer Ampel liegengeblieben. Plötzlich ging der Motor aus und ließ sich nicht wieder starten. Der gerufene ADAC hat nach dem Fehler gesucht, konnte aber nichts finden. Das Einzige was man mir sagen konnte, war, dass kein Zündfunke kommt. Er hat auch alle Sicherungen geprüft, die aber in Ordnung waren. Die Zündspule ist neu. Der ADAC hatte die Vermutung, dass es sich um den Kurbelwellensensor handelt. In der Werkstatt wurde dieser dann getauscht - aber ohne Erfolg. Mein "Schrauber" hat nun keine Idee mehr, nachdem er vieles ausprobiert hat. Ich bin dann zum Fehler auslesen in eine "Schwedenwerkstatt" gefahren. Es wird kein Fehler angezeigt. Da der Wagen auch eine Gasanlage hat, bin ich zu einem Spezialisten für Gasanlagen und habe ihm das Problem geschildert. Der sagt, dass es nicht die Gasanlage sein kann, weil das Auto immer erst auf Benzin startet und wenn kein Zündfunke kommt, kann es nicht an der Gasanlage liegen. Hat noch jemand eine Idee oder schon mal so ein Problem gehabt? Wäre wirklich für jede Idee dankbar, denn ich möchte den Volvo gerne noch ein paar Jahre fahren.

24 Antworten

Grundsätzlich gibt das Steuergerät den Zündfunken nicht frei wenn es kein gültiges Signal von den 2 Sensoren Kurbelwelle und Nockenwelle.
Alleine von der Kurbelwelle kann es nicht wissen in welche Stellung der Motor gerade ist da die Kurbelwelle 2x dreht im Verhältnis zur Nockenwelle.
Es kommt vor das der NWS "tot" ist und das Motorsteuergerät das gar nicht registriert (sprich kein Fehler Eintrag im Speicher).

Zitat:

@ploecki schrieb am 26. November 2020 um 15:06:07 Uhr:


@gtimarkus Hallo Markus, kleine Prinzipfrage: Wenn der Nockenwellengeber nicht mehr tut, also GAR KEIN Signal mehr liefert, kommt dann auch GAR KEIN Funken mehr oder stimmt dann nur die Zündzeitpunktverstellung nicht mehr und der Motor geht quasi in den "Notlauf" oder zündet also schon, nur eben irgendwann?
Unabhängig davon, dass das fehlende Signal auszulesen sein müsste bzw. sicher die MKL angeht.
Sorry für die blöde Frage, aber weißt ja: wer nicht fragt, bleibt dumm 🙂

Der muss ein Signal liefern, weil sonst das MSG nicht weiß in welchem Winkel die Nockenwelle und somit die Ventile stehen. Ergo weiß es nicht, wo gezündet werden muss und es wird nicht gezündet.

@Sachsenelch sagte schon der setzt wohl keinen Fehler.

.... naja, zumindest nicht immer....
Es gibt Fehlermeldungen die sich auf den Nockenwellensensor beziehen, aber genau so oft hat es schon Ausfälle gegeben, bei denen der NWS definitiv der Schuldige war und eben kein Fehler gesetzt war.

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@ploecki schrieb am 26. November 2020 um 15:06:07 Uhr:


@gtimarkus Hallo Markus, kleine Prinzipfrage: Wenn der Nockenwellengeber nicht mehr tut, also GAR KEIN Signal mehr liefert, kommt dann auch GAR KEIN Funken mehr oder stimmt dann nur die Zündzeitpunktverstellung nicht mehr und der Motor geht quasi in den "Notlauf" oder zündet also schon, nur eben irgendwann?
Unabhängig davon, dass das fehlende Signal auszulesen sein müsste bzw. sicher die MKL angeht.
Sorry für die blöde Frage, aber weißt ja: wer nicht fragt, bleibt dumm 🙂

Bei meinem Turbo macht der Motor vor dem Anspringen zwei Umdrehungen weil er sich erst orientieren muss wie die Nockenwellenstellung ist.
Das ist nicht weil er schlecht anspringt!!
Aber bei zwei Umdrehungen sind die Nockenwellen auch einmal rum und ads Steuergerät weiß was Sache ist.

Nockenwellensensor
Ähnliche Themen

Der NWS lässt den Motor nicht plötzlich absterben.
Ich denke eher an den OT-Geber.

Ich habe jetzt einen Termin in einer Bosch Werkstatt in der Hoffnung, dass diese das Problem beheben können/wollen. Falls das auch ohne Erfolg bleiben sollte, melde ich mich noch einmal. Vielen Dank schon mal an alle, die geantwortet haben und die Ideen, woran es liegen könnte. Werde auch noch das Forum weiter durchsuchen und lesen, ob ich noch was finde. Markus hatte da ja noch mehr Lesestoff angesprochen. Gruß aus Bochum

Servus, ich hatte das gleiche Problem! Bei mir war es ein Doppelfehler nach ein Jahr Standzeit: billiger Nockenwellen Sensor verbaut und Masse Fehler am Massekamm hinter dem linken Scheinwerfer/ Fahrerseite, viel Erfolg

Sorry was vergessen Steuergerät habe ich auch getauscht, aber das war es nicht... Daher habe ich zwei zum Verkauf

Hallo Zusammen,

Ich möchte mich bei allen recht herzlich bedanken.
Mein 850er EZ 12/95 hat am ersten Weihnachtsfeiertag den Dienst quittiert.
(144PS, Benziner, LPG, Kombi, 280000km)
Nachdem er im Vorfeld schon 2x einfach während der Fahrt abgestorben ist, habe ich das Benzinrelais getauscht, worauf er wieder lief.
Am 25. großer Showdown, nach 50m Fahrt starb der Motor ab und lies sich nicht zum Neustart überreden.
Benzinpumpe hörbar am Laufen,
Druck am Rail.
Kein Zündfunke
Also bei Euch im Forum recherchiert, worauf mein erster Verdacht auf den Nockenwellensensor fiel.
Bei Polarparts NWS und OT Sensor geordert, welche auch recht zeitnah geliefert wurden.
Beide Teile am 29. Verbaut, ohne Erfolg.
Zündkerzen raus, waren nach dem Orgelkonzert nass.
Fehler ausgelesen.
4-1-1+4-1-4+4-1-7+4-1-8
Ratlosigkeit macht sich breit.
Fehler gelöscht.
Batterie leer georgelt, ist vielleicht nicht mehr die Beste.
Keine neue Fehlermeldung.
Drosselklappensensor gemessen, widerstandswerte haben gepasst,
mit dem Multimeter am Kabelbaum Stecker zum Steuergerät gegen Masse gemessen, einmal 0 Ohm, einmal wenig Ohm und einmal ca. 200 Ohm, deswegen Kabelbruch ausgeschlossen.
Zündkabel von Spule zum Verteiler gemessen, kein Durchgang.
Verdacht auf Defekt. Aufgeschlitzt und erfolglos auf Korrosion geprüft.
Anderen Messbereich eingestellt.
Hoher Widerstandswert 150 Ohm? scheint normal zu sein.

Zwischenzeitlich einen Volvo V70 Bifuel aus Autoscout angesehen, innerlich schon vom 850er verabschiedet...

Batterie geladen.
Heute nochmal zum 850er,
einen weiteren Nockenwellensensor getauscht (War mir zu Weihnachten nicht sicher, ob Polarparts so schnell liefert)
neue Zündspule verbaut (War aber erst ca. 5 Monate alt)
Zündkabel gewechselt (Hab Ich kaputt gemacht)
Masse Punkt bei der Batterie gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht.
Alles auf einmal zu tauschen ist nicht professionell, aber angesichts der Witterung hatte ich an der Straße keine Muße alles nach und nach zu tauschen.

Und nun läuft er wieder.

Mein Verdacht liegt beim ersten neuen NWS, der auch nicht richtig gepasst hat.
Prüfe ich nochmal.
Übrigens jetzt die neuere Variante, der alte NWS war der mit der Kunststoff Kappe.

Euch vielen Dank, eure Antworten, auch in den anderen Beiträgen haben mich motiviert weiterzumachen.

Ich wünsche Euch ein gutes, gesundes und frohes Jahr 2021 und Volvo Fahrern die ein ähnliches Problem haben, viel Erfolg.

Reini

NWS von PP ist immer ein Lotteriespiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen