Kein Verbrennungsmotor ab 2020!
... zumindest bei Neuzulassungen
Aktuell zur CO2 Diskussion
So nun ist es offiziell raus: die CSU unsere konservativste Partei will Verbrennungsmotoren ab 2020 ganz verbieten lassen!
D ist was Umweltchutz angeht international einfach im Bereich Verkehr zurückgefallen, dass jetzt die Notbremse gezogen wird, damit die Autoindustrie nicht in wenigen Jahren komplett den Bach runter geht. China und USA sind schon lange nicht mehr die Umweltrüpel schlechthin, sondern in China sind Umweltauflagen in den Städten wo vor allem Reiche wohnen schon lange normal die weitaus strenger sind als alles hier - z.B. werden komplett CO2 freie Stadtgebiete gebaut und ganze Städte gebaut - hier undenkbar.
In USA ist genauso ein Öko-Ruck zu spüren, der Wahlkamf wird mit Umweltthemen geführt und wer glaubt schon dass Bush durch einen weiteren Konservativen abgelöst wird?
D ohne Exportchancen nach China/USA das wär glaub das was sich keiner aus der Automobilbranche wünscht. Nun rächt sich halt der bsherige Kurs Umweltauflagen durch Lobbyarbeit der Automobilndustrie immer hinauszuzögern um nicht neu entwickeln zu müssen.... während andere Firmen vir allem in China Asien mit Hybrid und reinen Elektroantrieb in Großserie Erfahrung sammeln und irgendwann konkurrenzlos den Weltmarkt beherrrschen, da dort viele Patente inzwischen in diesem Bereich liegen.
12 Antworten
Ein Elektroantrieb ist genauso ein Umweltsünder, oder wo denkst du kommt der Strom zum Aufladen der Batterien her, wenn in Deutschland bis ungefähr 2025 alle AKW stillgelegt sind....
Ich helf dir mal auf die Sprünge: "Kohle, Gas und Öl"-Kraftwerke. Dann hast du noch das Phönomen, dass dein Kraftwerk einen Wirkungsgrad hat, die Leitung verschlingt einiges, dein Trafo beim Ladevorgang und dein E-Motor im Auto. Zusammen ist der Gesamtwirkungsgrad dann schlechter als bei aktuellen Dieseln, die einen Motorwirkungsgrad von 45% erreichen.
Zum Hybrid noch kurz:
Ein Hybridantrieb ist im deutschen Pendelverkehr auf der BAB nicht Sparsamer als ein Diesel, eher sogar umgekehrt. Denn auch ein Hybrid aus Japan kann physikalische Gesetze nicht umkehren.
Damit liegst du falsch Strom kann ich auf beliebig viele saubere Arten erzeugen, Wasserkraft, Solar, Geothermie, Gezeiten, Biobrennstoffe, Winkraft, ..... und was weiss ich wieviel noch
Gerade Geothermie ist erst am Beginn und steht ja "unbegrenzt" sauber zur Verfügung
Von daher ist Strom natürlich besser denn einen fossilen Antrieb kann ich NUR umweltschädlich betreiben Strom dagegen in beliebig variablem Anteil umweltfreundlich
Und die Energieeffizienz Elektromotor an der Radnabe ist um ein vielfaches höher als das "Heizkraftwerk" Verbrennungsmotor wo nur ein kleiner Teil überhaupt für den Vortrieb genutzt wird
Hybrid kann man auch mit einem Diesel kombinieren - Japan ist zwar gut aber noch haben die nicht alles was denkbar ist.... *g* deine Einstellung wird aber die Japaner sicher freuen, wenn du Hybrid nur in der japanischen Variante siehst :-)))
Auch gibt es nicht fossile CO2 neutrale Stoffe wie Ethanol, Pflanzenöl usw das man mit wenig Aufwand auch weitgehend CO2 neutral herstellen kann - und zwar mit jetzt verfügbarer Technik
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Gerade Geothermie ist erst am Beginn und steht ja "unbegrenzt" sauber zur Verfügung
Abgesehen von den kleinen Nebenwirkungen wie Erdbeben.
Zu China: Die meisten Reichen leben in Shanghai und ich weiss nicht wo da die sauberen Stadtteile sein sollen. Das ist ein dermassen verdreckter Moloch. Der sauberste und modernste Stadtteil dürfte Pudong sein, aber bei 17 Millionen Einwohnern hilft ein sauberer (?) Stadtteil auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Damit liegst du falsch Strom kann ich auf beliebig viele saubere Arten erzeugen, Wasserkraft, Solar, Geothermie, Gezeiten, Biobrennstoffe, Winkraft, ..... und was weiss ich wieviel noch
Wieviel Prozent der Erdoberfläche willst Du denn bebauen, um diese, im Wirkungsgrad vergleichsweise geringen Erzeugungsarten, soweit ausgebaut zu haben, damit Du damit den aktuellen Weltenergiebedarf decken kannst?
Vorher gibt es schon massig Leute, die dann auf die Barikaden gehen, weil den Tieren der Lebensraum genommen wird und die gemeine Stubenfliege einen grausamen Tod in den Windräder stirbt.
Gruß,
Carsten
Es gibt sogar die Möglichkeit umweltfreundliche Energien zu kombinieren so dass man nicht nur Solar oder nur Geothermie oder nur Biostoffe verwenden muss sondern einen sinnvollen Mix aus allen Möglichkeiten....
Mit Geothermie kann man ja durchaus > 50% decken, Wasserkraft + Gezeiten sicher auch 10%
Biostoffe fallen ja jetzt schon überall an, werden aber zum Großteil nicht genutzt (Kläranlagen, Viehzucht, Vernichtung von angebautem Getreide in der Eu...) usw
Ich hoffe damit Deine Furcht vor Zwangsrapsanbau von Raps auf Deiner Fensterbank entschärft zu haben :-)))
Von einer unbegrenzten Verfügbarkeit der Geothermie würde ich mal nicht ausgehen. Das hört sich ja an, wie die unsinkbare Titanic.
Wenn jetzt jeder wie Wild Geo-Wärme abzieht, woher will denn der Nachschub kommen? Es ist bestimmt seeehr viel Energie dort unten vorhanden, aber nicht 'unbegrenzt'.
Und von den Randerscheinungen mal ganz abgesehen (Klimawandel?, Erdbeben, ...)
Ciao
Sascha
Zitat:
Damit liegst du falsch Strom kann ich auf beliebig viele saubere Arten erzeugen, Wasserkraft, Solar, Geothermie, Gezeiten, Biobrennstoffe, Winkraft, ..... und was weiss ich wieviel noch
Frag einfach die Leute in Basel was sie von Geothermie halten. Mal sehen auf wieviel Gegenstimmen du dabei stößt.
In Absehbarer Zeit ist dieser Mix utopisch, das wissen selbst achso-grüne Poltiker. Nicht umsonst werden aktuell mehrere Kohle und Öl/Gas Kraftwerke gebaut. Als Ersatz für die bald vom Netz genommenen AKWs.
Zitat:
Mit Geothermie kann man ja durchaus > 50% decken, Wasserkraft + Gezeiten sicher auch 10%
Vom aktuellen Strombedarf ja, ABER. Weißt du wieviel Milliarden Tonnen Deutschland jährlich an Öl verheizt? Es sind über 100 Mill. Tonnen. Jetzt überlass ich es dir auszurechnen wieviel dem Verkehr zuzuschreiben ist und wieviel KW du dann zusätzlich ins Netz einspeisen musst, um die Ladegeräte der E-Autos zu versorgen.
Ich geb dir mal nen Tipp, Es sind ungefähr 40 GW die 24/7 eingespeißt werden müssten. Wenn man annimmt dass der Verkehr nur zu ungefähr 60% für den Rohölverbrauch verantwortlich ist. Nicht miteinberechnet dass auch noch Verluste in der Leitung auftreten. Also rein mit der Annahme die Batterie des E-Motors wird ohne Verlust aufgeladen.
Man müsste jetzt noch einberechnen, dass die 40 GW "nur" die Dauerversorgung darstellt, man bräuchte natürlich nochmal erheblich mehr Kraftwerke, weil der Peakwert um ein vielfaches höher sein kann. Ebenfalls kann ein Kraftwerk nicht immer auf 100% betrieben werden.
Update: Ganz zu schweigen wieviel Milliarden in die Sanierung und den Ausbau des Stromnetzes zu stecken wären.
Naja ich habe meine Hausheizung auf Geothermie umgestellt (von Öl/Holz), bei Neubauten ist das z.B. auch eine oft genutzte Alternative.
Die Umstellung war naja relativ günstigt und spart natürlich auch Energie.
Eine mittelgrosse Photovoltaik Anlage bringt auf dem Eigenheim übers Jahr gesehen durchaus eine positive Engergiebilanz, ich denke zusammen mit Geotherm-Heizung kann der Privatmensch sogar recht umweltreundlich zum Selbstversorger werden.
Bisher habe ich nur 2 kleine Panels Solar für die Wärmepumpe, der Rest war dann einfach für letztes Jahr zu teuer - man kann durchaus auch für sich selber die Ökobilanz positiv verändern.....
Super an der Geothermie ist dass ich mit dem Rücklauf meine Garagen mitheizen und entlüften kann :-), somit stehen unsere Autos kostenlos immer Trocken und warm.
Ich bin ja auch kein so Öko Freak aber finde was technisch möglich ist, und das sind halt alternative Antriebe durchaus - warum nicht, dass Umweltschutz was kostet naja das ist halt auch klar - dass kein Umweltschutz im Endeffekt mehr kostet auch - frag mal die Münchner Rück ;-) und schau ihre Bilanz an
zB. ein Q7 der anstatt mit Benzin mit Elektro ähnliche Leistung hat warum nicht, bis 2020 halten doch unsere Autos eh nicht :-)
Im Ruhrgebiet gibt es ja Pläne z.B die gesamte Fernwärme auf Geothermie umzustellen, die alten Kohlestollen sind dafür ja optimal
Die 40 GW sind aktueller Verbrauch, da aber die produzierende Industrie sicher immer weiter abgebaut wird, wird das fallen, grosse neue Grossindustrie siedelt sich ja eher nicht mehr an, sondern wird abgebaut. In China wird diese hauptsächlich durch Wasserkraft weil am "billigsten" beliefert. Neue Werke (z.B. Stahl) enstehen vor allem am 3-Schluten-Damm
Vom 3-Schluchten-Staudamm gibts allerdings auch nur einen und allzuviele Verhüttungswerke (gerade Alumininum) kannst du davon nicht betreiben.
Immerhin liefert er ca 84 Terawattstunden/Jahr, also gar nicht so wenig also 10 Gigawatt / Stunde..... damit könnte man allein denke ich fast die Hälfte der ganzen Dt Industrie ausgehend von Deinen genannten 40 GW versorgen! und das halte ich für nicht wirklich wenig :-) entspricht grob ca 14 Kernkraftwerken nebeneinander
Hehe das Ding ist mit über 600 km Länge ja auch halb so lang wie ganz Deutschland also schon ein grösserer See und nix zum mal kurz rumjoggen :-))
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
...3-Schluten-Damm...
Nur leider ist das Teil alles andere als ein ökologisches Vorzeigeprojekt. Durch den Bau wurde mehr "Natur vernichtet", als in den nächsten 100 Jahren in Südamerika abgeholzt wird. Und in dem Stausee kannst du ne ganze Flotte von voll beladenen Öltankern versenken, ohne dass die Verseuchung messbar ansteigen würde.
Da bin ich mit meinem Verbrennungsmotor ökologischer 😉
MfG
roughneck