kein TÜV wg. Kamera-Fernlichtassistent und Steuergerät-Bordnetz interner Fehler
Ich habe einen Golf 7 (0603, BJF; 1.4 TSI 90 KW, Schaltgetriebe) Highline (Xenon-Scheinwerfer, Licht-und-Sicht-Paket und Fernlichtregulierung „Light Assist“).
Jetzt ist für Mai 2024 die HU fällig und so bin ich hier zur DEKRA gefahren und dachte, dass das schnell erledigt sei. Aber die Plakette wurde nicht erteilt, weil deren Prüfgerät diese zwei Fehler meldete:
1. Kamera-Fernlichtassistent: interner Fehler
2. Steuergerät-Bordnetz: interner Fehler
Der Wagen hatte 03/2022 einen Unwetterschaden. Ich sagte dem Prüfer, dass u. a. die Windschutzscheibe erneuert werden musste. Er meinte daraufhin, dass dort ggf. vergessen worden ist, die Kamera neu zu kalibrieren. Also bin ich hin; man gab mir aber Rückmeldung (Gedächtnisprotokoll), dass es Probleme mit dem Anlernen des Spiegels gäbe (das, wo man bei VW wohl eine Fernschaltung braucht). Man hat dann einen neuen Spiegel besorgt und eingebaut, welcher dann angelernt wurde – die Kameras ebenfalls.
Prima, dachte ich mir, dann ist es ja erledigt. Nein! Ich war beim Rückweg bei der DEKRA und der Fehler besteht weiterhin. Jetzt bin ich im Panikmodus und konnte die ganze Nacht nicht schlafen, weil die scheiß Zeit wegrennt, da ich den Wagen ja innerhalb von 30 Tagen wieder vorstellen muss.
Dann habe ich spät Abends noch eine Runde gedreht, weil ich den FLA ausprobieren wollte. Aber der ging. Den linken Hebel habe ich von mir weg gedrückt und sehe auch das „A“, das Fernlicht blieb aus. Dann hatte ich endlich eine Strecke gefunden, wo keiner vor und hinter mir war und das Fernlicht ging an (blauer Scheinwerfer auch zu sehen). Als jemand entgegenkam, ging das Fernlicht wieder aus. Fernerhin hatte ich den Eindruck, dass das Kurvenlicht auch ging (fiel mir aber schwer, das zu erkennen).
Und jetzt?
Kann es sein, dass der Fehler jetzt weg ist, da ich die Funktion erfolgreich nutzen konnte? Ich überlege nämlich einfach noch mal zur DEKRA zu fahren ... Aber ohne von jemanden etwas machen zu lassen? Macht das Sinn?
Ist das ein flüchtiger Fehler?
Kann der Fehler gelöscht werden? (ich meine, dass der Karosserie-Bauer den Fehler gelöscht hatte – aber so ganz vertraue ich da nicht; sie haben einen Gutmann Tester)
29 Antworten
Bisher hat sich noch kein TÜV drüber beschwert, dass ich den Assistent ausgeschaltet hab... Lässt sich per Menü ganz fix wieder einschalten.
War das nur Glück oder eine ganz andere Situation, weil es dadurch keine Fehlereinträge gibt?
Das ist eine andere Situation. Weil dann keine Fehler hinterlegt sind ist auch keine Beanstandung notwendig.
Es geht hier um einen internen Steuergerätefehler und nicht darum, dass man Assistenten im Radio ein- und ausschalten kann.
Mit einem Fehler in TÜV relevanten Steuergeräten wird die Plakette verweigert. Wenn man etwas im Radio ausschaltet, wird kein Fehler hinterlegt. Daher gibt's weiterhin die Plakette.
Also, nicht vermischen, das sind zwei paar Schuhe. 🙂
Edit: zu langsam 😁
Zitat:
@schuhmam schrieb am 18. Mai 2024 um 08:20:12 Uhr:
..... weil er mir sagte, dass der „Fehler“ im BCM seit dem 29.11.2020 (!!) drin war. So schwerwiegend kann das dann ja nicht sein … zumindest ging der TÜV 05/2022 ohne Probleme durch. Bei der Inspektion ist das nie erwähnt worden. Jetzt weiß ich wenigstens, dass der Fehler (zumindest der mit dem BCM) bereits bei der letzten Inspektion da war.
Mal sehen, wie es sich weiterentwickelt.
Vergiss doch einfach die ganze Geschichte, warum machst Du Dir da so viel "Stress"?
Der Fehler war 4 Jahre hinterlegt, keinen hat's gestört, keiner hat's gemerkt, nichts funktioniert nicht.
Das kann so bleiben, leg' die Füße hoch und mach Dir einen schönen Tag.
(Würde ich so machen, beim nächsten TÜV gilt dann: Neues Spiel, neues Glück).
Oder nimm die hier angebotene Hilfe entgegen, ich glaube, dieser Teilnehmer (@hit.) weiß, wovon er spricht. Ob das bei Deinem Karosseriebauer auch so ist kann ich nicht beurteilen - ein Karosseriebauer macht "eigentlich" grundsätzlich was ganz anderes als Steuergeräte auslesen und elektrische Fehler beheben.
Nicht dass da nach dieser "Behandlung" durch den Karosseriebauer dann wirklich was kaputt ist. Und dann muss die VW-Werkstatt ran und die verkaufen Dir ein neues Steuergerät...
Das würde ich mir sehr sehr gut überlegen, wer da bei meinem Auto dran rumbasteln darf.
Von "Jugend forscht" habe ich selbst mehr als genug erlebt und sehr bemüht sein reicht nicht - das Gegenteil von gut ist nämlich gut gemeint.
Das hier meine ich:
Zitat:
@hit. schrieb am 16. Mai 2024 um 18:58:20 Uhr:
Spare dir das Geld für das Auslesen und das Löschen. Schade um das Geld.Wenn du möchtest, kann ich dir beides günstig remote beheben, du bist nicht der Erste mit dem Problem.
Und bis jetzt war jeder zufrieden ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Fehler war 4 Jahre hinterlegt, keinen hat's gestört, keiner hat's gemerkt, nichts funktioniert nicht.
Absolut. Der TÜV (oder hier im Speziellen DEKRA) ist das Problem, mit der Idee, das Steuergerät auszulesen und nicht selber nachzudenken, ob es denn ein Problem ist – denn die Maschine sagt es mir ja.
Es gibt in der Tat mehrere Optionen.
1. Nichts tun ist definitiv eine, weil es ja vier Jahre lang alles i. O. ist und auch zu Beginn jemand hier angemerkt hat, dass in zwei Jahren viel passiert. Ist auch richtig. Auf gut Glück ist mir trotzdem nicht so lieb.
2. Ich fahre einfach zu VW und sag: "Mach diesen unschönen „Fehler“ raus und ich bezahle vierstellig.
3. Mit @hit. hatte ich schon einen hilfreichen Austausch, wo es um den Austausch des Steuergerätes ging. Das wäre eine Option.
Aber ich möchte vorher Genaueres zu dem Fehler wissen. Denn einen Fehler, der mir nicht sagt, was eigentlich fehlerhaft ist, sehe ich eigentlich nicht ein. Was ist denn jetzt nicht gut, was vorher gut war? Wenn ich das ausgelesen (bekommen) habe, sehen wir weiter. Dann fällt eine Entscheidung schon leichter. Aber ein neues/gebrauchtes BCM ohne erkennbaren Mangel? Vielleicht gibt es ja auch ein Update für ein Steuergerät oder ähnliches.
Das Steuergerät hat definitiv einen internen Verschaltungsmangel.
Man kann gerne noch ein Softwareupdate inkl neue Parameter aufspielen, das kann ich auch. Aber wie im Ursprungsbeitrag geschrieben, schade ums Geld.
Ich bin ein Freund von möglichst einfachen und günstigen Lösungen. Wieso soll ich unnötige Kosten produzieren, wenn ich die Ursache und die Lösung kenne?
Das Problem habe ich nicht zum ersten Mal und nun ist es so, dass ein Hardwarefehler im BCM TÜV-relevant ist.
Angebot steht weiterhin, nichtsdestotrotz kann man gerne auch sein Glück woanders probieren. Ich habe damit kein Problem und versuche nur Lösungen zu finden. 🙂
Also im Steuergerät 20 "High Beam Assistance" stand C10B24B intermittent (Excess temp.).
Hmm ... hört sich jetzt nicht nach einem epischen Fehler an. Ich habe den Fehler dann gelöscht. Und er kam bis jetzt nicht wieder. Aber ich beobachte es.
Dann natürlich noch 09 "Central Electrics" mit B188101 static (Electrical error).
Also der Fehler vom Steuergerät 20 ist in derselben Form wieder reingekommen. Aber halt nicht sofort nach dem gestrigen Löschen. Bin vorher mindestens 1-2 Mal unterwegs gewesen.
Zitat:
@hit. schrieb am 16. Mai 2024 um 18:58:20 Uhr:
Spare dir das Geld für das Auslesen und das Löschen. Schade um das Geld.Wenn du möchtest, kann ich dir beides günstig remote beheben, du bist nicht der Erste mit dem Problem.
Und bis jetzt war jeder zufrieden und hat seinen TÜV berechtigterweise erhalten. Beide Fehler sind nämlich TÜV relevant.Und damit du nicht denkst, dass ich Schwachsinn erzähle:
Du hast den Fehlercode 524556 und 4186894.
@hit.
Habe das gleiche Problem.
Komme aus der Nähe von Mainz.
Könntest du mir helfen?
@Manni-
Aber natürlich.
Schreibe mir bitte eine Nachricht per PN, wann du Zeit hast und dann löse ich dir das.
Sehr geehrte Hit, ich brauche Ihre Hilfe. Bitte schreiben Sie mir. Ich kann nicht selbst Ihren schreiben. Danke
Zitat:
@hit. schrieb am 6. Februar 2025 um 08:52:59 Uhr:
@Manni-
Aber natürlich.
Schreibe mir bitte eine Nachricht per PN, wann du Zeit hast und dann löse ich dir das.
Photos
Hallo Leute,
hier mal ein kurzes Update von mir:
Ich war letzte Woche bei hit. und bekam relativ schnell gute
und professionelle Hilfe.
Er kennt sich gut mit den Macken am 7er Golf aus und hat mir auch
zusätzlich gute Tips gegeben.
Habe auch am Freitag dadurch problemlos meinen TÜV bekommen.
Kann ihn daher auch für andere Probleme nur empfehlen.