Kein TÜV wegen durchgefallener AU / Polo 6N2

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi, hab ein großes Problem, Auto ist bei der HU durchgefallen, Polo 6N2 EZ:06/2000 1,4 Benzin mit 55KW und Automatic Getriebe. Erstmal eine ganz allgemeine Frage, an die Polo 6N2 Fahrer. Leuchtet bei eurem 6N2 die MotorCheck Lampe, wenn ihr die Zündung einschaltet. Also die, die sich direkt unter der EPC Lampe befindet.

16 Antworten

Wenn du die Zündung einschaltest, müssen alle Kontroll-Leuchten angehen. Wenn der Motor dann läuft gehen sie aus. Wenn EPC- und Motorcheck-Leuchte bei laufendem Motor an bleiben, liegt ein Fehler vor.

Zitat:
@Talker1111 schrieb am 12. Juli 2025 um 21:44:26 Uhr:
Wenn du die Zündung einschaltest, müssen alle Kontroll-Leuchten angehen. Wenn der Motor dann läuft gehen sie aus. Wenn EPC- und Motorcheck-Leuchte bei laufendem Motor an bleiben, liegt ein Fehler vor.

Hmm okay, genau das ist aber mein Problem. Wenn ich die Zündung anmache, leuchten alle Lampen (auch EPC) die leuchten müssen aber die MotorCheck Lampe die direkt unter der EPC Lampe ist, die leuchtet nicht. Nicht bei Motor aus und Zündung ein und auch nicht bei Motor an. Hab erst gedacht, vielleicht ist ja die Lampe/LED kaputt aber nach einem Tachotausch, ist genau das gleiche Problem, MotorCheck Lampe geht bei Zündung ein, nicht an. Also liegt es vermutlich nicht an der LED. Hat jemand eine Idee, was kann ich machen denn so bin ich leider durch die AU geflogen und somit natürlich auch keinen TÜV :(

Es gibt seltene Einzeifälle (z.B. Reimporte), in denen Fahrzeuge ohne MKL ausgerüstet wurden.
Der Nachweis für den TÜV dürfte aber ggf. nur über VW unter Angabe der FIN gehen.

Als erstes würde ich mal am blauen 32-fach Stecker vom Tacho prüfen, ob der Pin 32 für die MKL belegt ist bzw. es Manipulationsspuren gibt, die darauf hinweisen, dass er belegt war (z.B. dünnes loses Kabel).

T32
T32a-pin-17
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 13. Juli 2025 um 19:47:08 Uhr:
Es gibt seltene Einzeifälle (z.B. Reimporte), in denen Fahrzeuge ohne MKL ausgerüstet wurden.
Der Nachweis für den TÜV dürfte aber ggf. nur über VW unter Angabe der FIN gehen.
Als erstes würde ich mal am blauen 32-fach Stecker vom Tacho prüfen, ob der Pin 32 für die MKL belegt ist bzw. es Manipulationsspuren gibt, die darauf hinweisen, dass er belegt war (z.B. dünnes loses Kabel).

Okay, das mache ich morgen gleich mal. Genau, hinten am Tacho sind ja zwei Stecker dran, also den blauen sagst du, gut, Pin 32, das finde ich. Kann ich an diesem Pin irgendwas messen? Muss da eine bestimmte Spannung zu messen sein? Kommt der Befehl vom Motorsteuergerät?

Ähnliche Themen

Wenn der Pin 32 (Eingang) leer ist, kann man natürlich auch nichts messen.

Zitat:
@Talker1111 schrieb am 13. Juli 2025 um 20:06:48 Uhr:
Wenn der Pin 32 (Eingang) leer ist, kann man natürlich auch nichts messen.

Ja klar das stimmt natürlich ;) Ich mein ja auch, wenn er belegt ist aber gut, ich mach das morgen früh erstmal und meld mich... Danke erstmal und noch nen schönen Restsonntag

Zitat:
@Talker1111 schrieb am 13. Juli 2025 um 20:06:48 Uhr:
Wenn der Pin 32 (Eingang) leer ist, kann man natürlich auch nichts messen.

So konnte jetzt nachschauen. Hab den Stecker auseinandergebaut und siehe da, PIN 31 und 32 sind leer, hmm.

Pin 31 wäre für die Kontrolllampe K19 für Sicherheitsgurt-Warnsystem, die bereits ab Sept. 1997 in den Schaltplänen erscheint - allerdings mit dem Vermerk "nicht bei allen Ausstattungen". Ist die denn auch nicht vorhanden?

Die Kontrolllampe K83 für Abgaswarnleuchte ist aber gerade bei den Motorkennbuchstaben AUA u. APE (1,4 l - 4LV / 55 kW) ab Oktober 1999 im KI (Steuergerät mit Anzeigeeinheit) im Schaltplan als vorhanden verzeichnet.
Andererseits ist im Reparaturleitfaden zur 4LV Einspritz- und Zündanlage im Gegensatz zur EPC-Leuchte die Abgaswarnleuchte nicht für den MKB APE, sondern nur für den AUA beschrieben.

Welcher MKB steht bei dir im Fahrzeugdatenträger?

Was steht im Kfz-Schein unter 2.2 (TSN)? Bei Reimporten steht dort meist '000'.

Der Schalttafeleinsatz (Kombiinstrument) ist mit einer Eigendiagnose ausgestattet.
Steht evtl. was im Fehlerspeicher des KI (Steuergerät 17) ?

Im Kombiinstrument im STG 17 ist nichts hinterlegt,kein Fehler. Bei 2.2 steht 535 also 0603 / 535. Motorkennbuchstabe ist APE.

Also verstehe ich das richtig. Wenn PIN 32 leer ist, dann hat er keine MotorChecklampe bzw. dann kann die vorhandene im Tacho nicht leuchten, weil sie nicht angesteuert wird (so wie bei mir) Ist das korrekt?

Ja - dann wird dir wohl nur der Weg zum VW-Werk unter Angabe der FIN bleiben.

Zitat:
@Talker1111 schrieb am 16. Juli 2025 um 13:44:44 Uhr:
Ja - dann wird dir wohl nur der Weg zum VW-Werk unter Angabe der FIN bleiben.

Wie meinst? Was sollten oder könnten die mir denn dazu sagen?

Die sollten dir für den TÜV bestätigen, dass das Fahrzeug ohne Abgaswarnleuchte produziert wurde.

Ahh okay, so meinst du. Gut, ich versuch mein Glück...

Habe eben per Suche noch den folgenden Thread im Lupo Forum gefunden, in dem es neben dem 1.0er AUC auf Seite 3 auch um den APE Motor geht.
https://www.motor-talk.de/forum/motorcheck-leuchte-t5827316.html
Ein Ex-Mitglied (Ersatzname "Kurvenräuber136487" ) hatte seinerzeit das gleiche Problem mit der MKL bei seinem APE im Lupo. Im dortigen Stromlaufplan geht die Leitung zum Pin T32/32 vom Motorsteuergerät Pin T121/47
Dort könntest du mal prüfen, ob eine Leitung existiert.

Bild
Deine Antwort
Ähnliche Themen