Kein TÜV - kann ich das selbst reparieren?
Hallo Leute,
Mir wurde grad der TÜV verweigert. Der Wortlaut ist: Spurstange links innen und rechts innen Gelenk ausgeschlagen (EM).
Könnt ihr mir evtl. sagen um welche Teile es da konkret geht die ich zum Bestehen von TÜV ersetzen muss?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber so langsam finde ich die ganze Diskussion bedenklich. Schon diese Einstellung lässt tiel blicken:
Zitat:
Original geschrieben von opelknipser
Hallo Leute,
Mir wurde grad der TÜV verweigert.
Du bist mit einen nicht mehr dauerhaft verkehrstauglichen Fahrzeug zur HU gefahren und der Prüfer hat es zum Glück bemerkt! Was hat das mit einer Verweigerung zu tun? Im Zweifelsfall hat der dir dein Leben gerettet.
Zitat:
Der Wortlaut ist: Spurstange links innen und rechts innen Gelenk ausgeschlagen (EM).
Könnt ihr mir evtl. sagen um welche Teile es da konkret geht die ich zum Bestehen von TÜV ersetzen muss?
Vielen Dank im Voraus!
Und dann wird diskutiert, ob jemand, der nicht einmal weiss, welche Teile er braucht, eine
Reparatur an der Lenkung(!)selber macht. 😕
ICH MÖCHTE NICHT, DASS SO JEMAND VOR, NEBEN, HINTER MIR FÄHRT ODER MIR ENTGEGENKOMMT.
Und das gilt genauso für meine Frau, meine Tochter und jeden beliebigen sonstigen Verkehrsteilnehmer.
Sich selbst zu gefährden ist das eine, aber andere derart verantwortungslos in Gefahr zu bringen, übersteigt mein Verständnis bei weitem. Es gibt hier keine Alternative zu einem Werkstattbesuch!
PS Ich habe jetzt einen Tag gewartet, bevor ich diesen Post geschrieben habe, um mich etwas zu beruhigen, aber ich halte ihn nach wie vor für angebracht.
29 Antworten
Wenn man dabei nicht weiß was man tut, wäre es nicht das erste Lenkgetriebe was danach kaputt ist. Dann hat man mal so richtig Geld dabei gespart. 😁
Geh in die Werkstatt und lass es machen. Ist sowieso keine schöne Arbeit.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Sind halt Verschleißteile .. und bei den super Straßen leiden die mit den Jahren auch immer mehr.
Besser jetzt vernünftig, als in einem Jahr dann die Köpfe und nochmal vermessen lassen 😉Besorg dir die Teile beim nächsten Dealer deiner Wahl und lass sie in einer freien Werkstatt einbauen und direkt vermessen.
Aber .. so schlimm ist der Austausch der Axialgelenke und Spurstangenköpfe auch nicht, wenn man schonmal etwas am Wagen geschraubt hat ist das flott gemacht.
Hallo,
dem ist nichts hinzu zufügen!
Nur gibt es halt Leute die lassen keinen tiefergelegten Kanaldeckel aus,
das solltest Du dir für die Zukunft überlegen ;-)
LG aus dem schönen Allgäu
Sorry, aber so langsam finde ich die ganze Diskussion bedenklich. Schon diese Einstellung lässt tiel blicken:
Zitat:
Original geschrieben von opelknipser
Hallo Leute,
Mir wurde grad der TÜV verweigert.
Du bist mit einen nicht mehr dauerhaft verkehrstauglichen Fahrzeug zur HU gefahren und der Prüfer hat es zum Glück bemerkt! Was hat das mit einer Verweigerung zu tun? Im Zweifelsfall hat der dir dein Leben gerettet.
Zitat:
Der Wortlaut ist: Spurstange links innen und rechts innen Gelenk ausgeschlagen (EM).
Könnt ihr mir evtl. sagen um welche Teile es da konkret geht die ich zum Bestehen von TÜV ersetzen muss?
Vielen Dank im Voraus!
Und dann wird diskutiert, ob jemand, der nicht einmal weiss, welche Teile er braucht, eine
Reparatur an der Lenkung(!)selber macht. 😕
ICH MÖCHTE NICHT, DASS SO JEMAND VOR, NEBEN, HINTER MIR FÄHRT ODER MIR ENTGEGENKOMMT.
Und das gilt genauso für meine Frau, meine Tochter und jeden beliebigen sonstigen Verkehrsteilnehmer.
Sich selbst zu gefährden ist das eine, aber andere derart verantwortungslos in Gefahr zu bringen, übersteigt mein Verständnis bei weitem. Es gibt hier keine Alternative zu einem Werkstattbesuch!
PS Ich habe jetzt einen Tag gewartet, bevor ich diesen Post geschrieben habe, um mich etwas zu beruhigen, aber ich halte ihn nach wie vor für angebracht.
da wollte ich ja damit auch sagen! (s. Seite1)
Das er sich nicht nur selbst, sondern auch andere gefährdet....
aber nöööö 🙄
Gruß Steve
Ähnliche Themen
ich verstehe das problem nicht????
was bitteschön ist da sooooo schwer dran das man hier so ein fass aufmachen muss??
wenn man ein bisschen handwerkliches geschick hat und man es erklärt bekommt (TIS) z.b. sollte es kein problem sein.
man muss eben nur drauf achten das alles wieder fest ist und es einstellen lässt.
dabei kann der jenige der die spur einstellt auch mal alles kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von DaSteve87
Und eine Achsvermessung in der heimischen Garage durchzuführen halte ich auch für nen Traum 😁Also ab zum Fachmann 😉
Gruß
Alles kein Problem mit einem Spurmaß. Zugeben muss ich allerdings, dass diese Methode etwas Oldschool ist wie man unschwer an dem Bild im Link erkennen kann. 😁 Hat bei meinem Renault Clio bestens funktioniert nach dem Tausch beider Spurstangenköpfe. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von reimann1
ich verstehe das problem nicht????
was bitteschön ist da sooooo schwer dran das man hier so ein fass aufmachen muss??
Das Problem ist erstens, dass es sich hierbei um eine sehr wichtige Komponente handelt, und es auch keine Einfache und schöne Arbeit ist
Zitat:
wenn man ein bisschen handwerkliches geschick
Wenn ich ein Laie wäre, möchte ich nicht, dass jemand "mit ein bisschen handwerklichen Geschick" an Fahrwerksteilen rumschraubt.
Zitat:
hat und man es erklärt bekommt (TIS) z.b. sollte es kein problem sein.
Ich habe schon oft erlebt, dass ich manche Sachen 1001 mal in Idiotensicherer Ausführung erklärt habe, welche dann doch komplett anders (und Falsch) durchgeführt wurden.
Da nützt auch ein Werkstattinformations Programm nichts, wenn man nicht versteht, was da drinsteht. Mal davon abgesehen ist das Opel TIS auch nicht an Hobbieschrauber gerichtet.
Zitat:
man muss eben nur drauf achten das alles wieder fest ist und es einstellen lässt.
dabei kann der jenige der die spur einstellt auch mal alles kontrollieren.
Definiere "fest". Wenn man schon absolute keine Ahnung und Schraubererfahrung hat, dann ist man zwingend auf die Drehmomente angewiesen (welche auch vom Profi eingehalten werden sollten), was dementsprechende Spezialwerkzeuge erfordert.
Aber da hat man nicht mal einen 36er Maulschlüssel zuhause...dann nimmt man halt die Rohrzange. Gegenhalten? Ach..geht doch nach 3 mal abrutschen und Verletzen auch so. Von den passenden Werkzeugen möchte ich da nicht reden.
Man kann im Nachhinein nicht überprüfen, ob das Lenkgetriebe einen Knacks wegbekommen hat. Man merkt es erst nach einiger Zeit wenn es undicht ist oder die Zahnstange bricht (eher selten....aber alles schon passiert).
Das ist das Problem im Internet, da niemand die Fähigkeit des anderen wirklich einschätzen kann.
MfG
W!ldsau
Nur um das mal so zu sagen.
Es gibt auch sehr viele Selbsthilfe-Werkstätten.... DIe haben das Werkzeug und man macht vieles da selber.
Ich selbst brauche die zwar nicht da wir in der Nachbarschaft eine Grube haben mit LKW WErkzeugausstattung.
Ich habe vor 1 Jahr selbst die Traggelenke, Spurstangenköpfe (innen) und die Koppelstangen und Federn getauscht.
Einen gewissen Respekt hatte ich schon und ich habe mir vorher alles genau angeschaut. ANleitungen aus dem Internet ausgedruckt.
Traggelenke (So eine SImple Arbeit habe ich noch nie am Auto gemacht!) ALso mehr als Schrauben Lösen Rausziehen und wieder Zusammenbauen ist das nicht. Da ist ein Hinterreifen am Fahrad schwerer zu wechseln sofern da eine Kettenschaltung dran ist die man einstellen sollte.
Federn: Auch sehr einfach.. ich Personlich habe trotz Federspannern immer noch grossen Respekt vor der Kraft der Feder....
Spurstangenköpfe (innen) Nun ja ich habe mir da sehr viel Mühe gegeben da ich die Spureinstellung vermeiden wollte. Angst hatte ich erst etwas wegen dem GEgenhalten am Lenkgetriebe und ich hatte ANgst das zu beschädigen. Im nachhinnein muss ich sagen alles sehr einfach. Ich habe trotzdem nachher die Spur überprüfen lassen. Obwohl die Messung ergeben hat das sie Top war.
Also wer Schraubenschlüssel schon mal in der Hand hatte kann das selber machen. Drehmomente sind die Wichtigsten die man natürlich einhalten sollte.
Übrigens in der Werkstatt macht das alles nicht nur der Meister.. sondern auch Lehrlinge. Ich bin mir sicher das auch manchmal der Meister nicht alles korrekt (Drehmomente usw.) nachschaut sondern nur SIchtprüfung macht.
Also ich mach solche Sachen lieber selbst. Ich weiss wo ich mir nicht sicher bin und lass das dann lieber überprüfen.
Witziger finde ich auch das bei Fahrrädern niemand ruft wenn man den Lenker selber festmacht... aber beim AUto wird schon beim Radwechsel der KFZ Meister ......
Zitat:
Original geschrieben von JensHG
...
Also ich mach solche Sachen lieber selbst. Ich weiss wo ich mir nicht sicher bin und lass das dann lieber überprüfen.
Das ist der entscheidende Punkt
Zitat:
Witziger finde ich auch das bei Fahrrädern niemand ruft wenn man den Lenker selber festmacht...
Alle Vergleiche hinken, aber der fährt schon im Rollstuhl 🙂
Aber jetzt mal ohne Witz!
Ich bin die Woche(5Tage) mindestens 800km Auf der Autobahn unterwegs. Woche für Woche.
Ich hatte auch einen Termin für die HU und mir wurde gesagt dass ein Spurstangenkopf ausgeschlagen war.
ich hab das nicht gemerkt!!!! Ich dachte nur "Tüv" ist ja schnell erledigt.
Gott sei Dank den Termin beim FOH gehabt und die haben das gleich ausgetauscht.
was ich regelmäßig nachschaue sind meine Reifen und die Abnutzung der Bremsscheiben und Beläge.
Ich hab schon mehr als einmal Spurstangen mit der Wasserpumpenzange (zugegeben eine große und fit, man rutscht nicht ab ;-)) geöffnet, da war nie was. Gibt halt manchmal Werkzeuge die man nicht mal so eben hat.
Bei vielen Fahrzeugen kommst auch mitm Drehmomentschlüssel gar nicht an Schrauben dran.
Ich würde sagen, solche Arbeiten kann eigentlich jeder, das Problem dabei ist aber, das man auch regelmäßig das Gegenteil bewiesen bekommt.. unterm Strich muss jeder selbst wissen was er macht.
Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen empfind ich den Vectra C als sehr reparaturfreundlich..
Zitat:
ICH MÖCHTE NICHT, DASS SO JEMAND VOR, NEBEN, HINTER MIR FÄHRT ODER MIR ENTGEGENKOMMT. Und das gilt genauso für meine Frau, meine Tochter und jeden beliebigen sonstigen Verkehrsteilnehmer.
Bei mir war vorletzte Woche die Hinterachse ausgebaut grundiert + lackiert, alle Lager ersetzt, Standheizung eingebaut, Nockenwellendichtringe ersetzt, alle Gelenkwellenmanschetten ersetzt (2 porös, gleich Rundumschlag), Vorderachse alle Lager ersetzt, Abgaskrümmer a+e, Auspuff abgedichtet, neue Aufhängungen, Rostvorsorge an der Karosse betrieben, eine neue Bremsleitung,...
DUCK DICH!! 😁
PS: Die Einstellwerte von einem Vectra C an der Hinterachse sind auch schwer pi mal Daumen. Soviel Verstellbereich hat die Schraube gar nicht, da ists einfach Dauergrün 😁.
Habe aber alle Werte nahe an den Idealwert gebracht und aufeinander angeglichen, dazu noch alle erreichbaren Schrauben der HA geöffnet und neu nachgezogen. So einen Aufwand wirst bei kaum einer Werkstatt finden, weils da halt auch um Zeitvorgaben geht. Kann man den Leuten ja wohl auch keinen Vorwurf machen.
Allerdings muss ich zugeben, das der Drehmomentschlüssel wenig Verwendung gefunden hatte.. ich habe nur bei ein paar Teilen aufgrund der Erfahrung geschätzt.
Insgesamt hatte ich 55-60 Arbeitsstunden investiert. War auch am Feiertag am Schrauben.
Zitat:
Hinterachse ausgebaut
finde ich persönlich jetzt relativ sicher, kann gerne jahrelang so bleiben 😁
im Ernst: ich habe ja gar nichts dagegen, dass jemand selber schraubt, im Gegenteil. Nur sollte derjenige auch wissen, was er tut und vor allem, wo seine Grenzen liegen. Dass Werkstätten nicht immer das Gelbe vom Ei sind, ist mir auch klar - schließlich fahre ich seit 35 Jahren Auto. Trotzdem glaube ich, dass der Stand der Expertise höher ist als beim Durchschnitt der Amateure; das sagt über die Qualität im Einzelfall weder auf der einen noch auf der anderen Seite was aus.
Achtung bei zu festem Anziehen der äußeren Spurstangenköpfe. Der Achsschenkel beim Vectra C ist aus Alu. Bei zu hohem Drehmoment sprengt der Konus des Spurstangenkopfes die Achsschenkelbohrung. Vorgegebenes Drehmoment erfragen und genau einhalten. Das ist an der Vorderachse die empfindlichste und gefährlichste Stelle, die Selbermacher (aber auch manche Werkstätten) beachten sollten. Sonst landet man schnell mal im Gegenverkehr.
Das Teil ist bei vielen Fahrzeugen aus Alu und ich habe noch keinen gesehen, der das geschafft hätte? Naja zumindest so lange ein normales Werkzeug benutzt wird.
Aber gut ich habe mal von jmd. gehört, der es geschafft hat mit ner normalen 30cm Ratsche die lange Schraube vom Kugelgelenk eines E39 abzureißen.. Müsste M16 oder M18 sein.. also alles andere als Spielzeug.
@Cossi: Das ist mein Beruf :-), keine Sorge ^^. Die Hinterachse ist selbstverständlich wieder verbaut *g* sonst hätte ich Probleme mit meiner Dame bekommen ;-). Aber wie gesagt, ich empfinde den C Vectra so im Vergleich zu anderen Fahrzeugen als recht Reparatur freundlich.
Bin schon gespannt was mein Tüvler im September sagt, wenn er das sieht 😁. Meine Kollegen haben alle nur gemeint ich bin verrückt.. so viel Arbeit für so ein Auto.. und du nimmst ja alles auseinander!! 😉
du hast es vielleicht noch nicht gesehen, ich schon. Auch hier bei Motortalk gabs schonmal nen Thread dazu: http://www.motor-talk.de/forum/ein-materialfehler-t3591045.html
Bei älteren Fahrzeugen hat man ohne einen Gedanken daran zu verschwenden das Ding angezogen, je fester, desto besser. Das war den "gusseisernen" Dingern egal. Da ist zuerst das Gewinde vom Spurstangenkopf rund geworden.