1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Kein TÜV auf Grund eines Fehlercode

Kein TÜV auf Grund eines Fehlercode

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich war heute mit dem Vecci (EZ 2007; 1.9 CDTI; 150PS) beim TÜV und wurde leider ohne Plakette wieder heimgeschickt. Der Grund, u.a. ein Fehler im Fehlerspeicher und ein undichtes Flexrohr.

- P2279 Ansaugsystem Komponente undicht

Kurze Vorgeschichte:

Letzte Woche leuchtete mal nach langer Abstinenz die AGL auf. Um sicherzustellen, dass ich über den TÜV komme habe ich den Fehler (hab ich leider nicht aufgeschrieben) auslesen und löschen (zumindest dachte ich es) lassen. Leuchte war danach auch aus. Um sicherzustellen, dass das Lämpchen nicht doch wieder aufleuchtet habe ich mich hier eingelesen und AGR samt Ladedrucksensor gereinigt (das war am Samstag).
Die AGL leuchtete nach Einbau zwar wieder aber nach einer längeren Fahrt und bis jetzt ist alles ruhig. Also bin ich mit einem guten Gefühl zum TÜV und frage mich jetzt wieso konnte der TÜV doch einen Fehler auslesen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Flexrohr und dem AGR?!

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß

29 Antworten

Ich nutze die OBD Torque App undxbin sehr zufrieden.

Zitat:

@PassatfahrerNr.X schrieb am 1. September 2016 um 09:20:52 Uhr:


Hahahaha, ja danke, "Speicher" das ist schon klar aber ich dachte immer, dass wenn die KL nicht mehr aufleuchtet alles wieder gut ist bzw. der Fehler somit auch "gelöscht" wäre.

Würde ja keinen Sinn machen, sporadisch auftretende Fehler sollen ja auch irgendwie gefunden werden.

Gruß Metalhead

Na ja , wird wohl wenigstens eine Regeneration bei sein müssen ....
So das alle Abgastechnischen Abläufe einmal durchlaufen werden. Stehste kurz vor der Regeneration brauchste sicherlich nicht so lange als wenn die erst durchlaufen ist....

Fahr zur nächsten freien Werkstatt, Fehler löschen lassen und klassische AU per Sonde durchführen.
Mit dem Zettel dann zum TÜV damit die HU als bestanden angesehen wird.

Ein undichtes Flexrohr kann auch u.U. Folgefehler mit sich bringen, z.B. nicht vernünftig durchgelaufene DPF-Regeneration weil die Hitze vor dem DPF schon rausdrückt die im DPF benötigt wird usw 😉

Ähnliche Themen

Bei der AU über OBD2 wird der Readiness-Code ausgelesen. Dabei muss der Binärcode eine bestimmte Zahlenfolge, also 0 und 1, aufweisen.
Macht er das nicht und es ist kein Fehler im Speicher, kann die "alte" AU durchgeführt werden. Ist ein Fehler gespeichert, Pech gehabt.
Ich meine aber, dass das nur noch bis EU4 geht?!

Ein Op-Com ist schon nicht schlecht.

Ab Oktober 2005 können die Dieselfahrzeuge ihre AU über OBD durchführen, dabei wird wie du schon erwähntest die Readiness-Codes ausgelesen. Diese werden nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde, je nach absolviertem Fahrprofil wieder gesetzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Readiness-Code

Wie jetzt? Also die AU Nachuntersuchung nicht beim TÜV sondern in einer freien? Das wird angenommen?!
Das Flexrohr muss dennoch gefixt werden da es doch sicherlich im System vom TÜV hinterlegt ist, dass es undicht ist oder?

Also ich werde jetzt sicherheitshalber Ladedrucksensor, AGR Ventil sowie Hosenrohr ersetzen (lassen).

Das Auslesegerät habe ich gestern geordert und werde es einfach mal testen 🙂

Klar, kannst du die AU auch in jeder freien Werkstatt machen lassen die entsprechend ausgerüstet ist und eine entsprechende Zulassung für die Prüfung hat.
In der Regel kann das jede, die auch AU+HU in der Werkstatt anbietet.
Steht dann auch so auf dem kleinen AU-Beleg drauf, den du mitbekommst .. aber du kannst natürlich auch so zu deinem TÜV Onkel fahren zur Nachprüfung.

Warum Ladedrucksensor und AGR-Ventil wechseln?
AGR-Ventil kann ich noch verstehen, aber der Ladedrucksensor ist eigentlich unkaputtbar.

Wie gesagt, Fehler löschen .. nach einer kurzen Probefahrt nochmal auslesen ob nicht wieder einer gesetzt wurde und dann ab zu Abgasuntersuchung und diese per Sonde durchführen lassen, weil nach dem löschen die Readiness-Codes nicht sofort wieder gesetzt werden und diese bei Fahrzeugen vor 10/2005 eh keine Bedeutung für die AU haben weil zwingend mit Sonde gemessen werden muss.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 2. September 2016 um 10:28:38 Uhr:


Klar, kannst du die AU auch in jeder freien Werkstatt machen lassen die entsprechend ausgerüstet ist und eine entsprechende Zulassung für die Prüfung hat.
In der Regel kann das jede, die auch AU+HU in der Werkstatt anbietet.
Steht dann auch so auf dem kleinen AU-Beleg drauf, den du mitbekommst .. aber du kannst natürlich auch so zu deinem TÜV Onkel fahren zur Nachprüfung.

Warum Ladedrucksensor und AGR-Ventil wechseln?
AGR-Ventil kann ich noch verstehen, aber der Ladedrucksensor ist eigentlich unkaputtbar.

Wie gesagt, Fehler löschen .. nach einer kurzen Probefahrt nochmal auslesen ob nicht wieder einer gesetzt wurde und dann ab zu Abgasuntersuchung und diese per Sonde durchführen lassen, weil nach dem löschen die Readiness-Codes nicht sofort wieder gesetzt werden und diese bei Fahrzeugen vor 10/2005 eh keine Bedeutung für die AU haben weil zwingend mit Sonde gemessen werden muss.

ok....danke nochmal dann werden nur AGR (sicherheitshalber) und Hosenrohr ersetzt 🙂

So kurzes Update, hatte den Fehlercode ausgelesen und gelöscht sowie ein neues Hosenrohr einbauen lassen. TÜV bestanden 🙂

Jetzt habe ich aber das Gefühl, dass der unten rum noch viel träger geworden ist 🙁
Wenn es das AGR wäre oder ähnliches würde es einen Fehlercode geben bzw. was aufleuchten?

Versuche es mit FIAT dichtung für AGR-Ventil

Zitat:

@divx_virus schrieb am 16. September 2016 um 10:53:22 Uhr:


Versuche es mit FIAT dichtung für AGR-Ventil

Dieses http://www.ebay.de/.../171929658090?... ?

Das ist nicht original Fiat (da ist es keine Platte mit zwei Dichtungen sondern eine Dichtung mit Löchern).
Ist bei FIAT direkt auch nicht teurer.

Gruß Metalhead

Wenn das AGR nicht schließt, gibts keine Fehlermeldung .... aber Leistungsverlust ..... Testweise lieber mal eine ganz geschlossene Platte verbauen ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen