Kein Stereo?
Hallo...
Ich habe ein Clatronic Autoradio mit Blaupunkt Scheibenantenne in einem VW Golf III (mit der Stabantenne gleicher Effekt). Habe mir noch vorne 2 zusätzliche Lautsprecher (zu den 2 existierenden) eingebaut. Dabei ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass zu bestimmten Zeiten morgens und abends an einigen Stellen kein Stereo-Empfang möglich ist. Das Radio schaltet dann auf Mono um und die Lautstärke sinkt entsprechend. Der Sendersuchlauf bringt (,wenn der Fall auftritt) kein Ergebnis. Die Sender sind aber weiterhin manuell anwählbar. Das RDS-Signal besteht weiter, genauso wie das TP-Signal.
Kann mir jemand weiterhelfen? Hängt das eventuell mit der Abschirmung der Kabel zusammen? Sollte ich die HiFi Kabel und die Antennenkabel einzeln mit Isolierband zusammenkleben?
Mfg,
Mikrowelle
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
Naja, also die "Vorverstärker" erfüllen schon ihren Zweck, sonst würden sie nicht überall eingesetzt werden. Hier gehts ja um Frequenzmodulation, da wird das stärkere Signal vom Radio wiedergegeben. Wenn das Signal so schwach ist, dass es keinen Unterschied zum Grundrauschen gibt, kann man am Empfang nix verbessern.
da hast du allerdings recht.
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
Is das Signal aber stärker als das Grundrauschen kann man mit dem Vorverstärker eine bessere Differenzierung erreichen.
das wiederspricht sich doch in gewisser weise...
mit einem billigen vorverstärker verstärkst du ja nicht nur das signal sondern auch das grundrauschen poportional zum signal. der tuner macht doch nix anderes als die eingangsspannung zu nehmen, die trägerfrequenz rausmodulieren, und dann wieder versuchen das stereosignal zu rekonstruieren? btw, wo nimmt der tuner eigentlich die referenz für das grundrauschen her?
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
Repeater filtern aber mehr von der Leitung ausgehende Störungen aus und Bringen das Signal wieder auf Pegel, um die Übertragungsreichweite (100m bei Kupfer) zu erhöhen.
genau, und die leitung wirkt auf die länge wie eine antenne. und nimmt ähnliche störsignale an wie der normale übertragungsweg, nämlich luft, vom radio.
Bei genauerem lesen der Bedienungsanleitung des JVC Radios stand dieses sogar drin. 😁
apropos phantom speisung...das funzt soweit ich weiß etwas anders.
die antennen sind doch sogar für den parallel betrieb von radio und handy ausgelegt oder?
@ Loudness: Wenn du n Grundrauschenpegel von 20dB hast und n Signalpegel von 50dB (also Differenz 30dB) und du verstärkst um 100%, dann hätte man ja n Grundrauschpegel von 40dB und 100dB Signal (Differenz 60dB)... Oder lieg ich da falsch?
Der Tuner stellt sich auf die Trägerfreqenz, die dann ausgeblendet wird, ein und bekommt sein Signal durch Frequenzschwankungen die über und unter der Trägerfrequenz liegen. Daher verwertet der nur die stärkeren Signale und das in der Regel für den Empfang schwächere Grundrauschen wird irrelevant.
zum thema antennenlänge nochmal 😁 wie gesagt sind tuner für eine maximale eingangsspannung ausgelegt...
U = Empfangsspannung
E = Empfangsfeldstärke
h = wirksame Antennenlänge
U=E*h
@meingolffährt ich weiß nich ob du dich da auskennst, aber der pegel steigt nicht proportional zur spannung. du wirst niemals so eine verstärkung verträglich für den tuner hinbekommen. ich denke bei +6dB (lass es von mir auch 10 sein) sind die manche tuner bestimmt schon überfordert oder zumindest im grenzbereich. somit wird die differenz auch niemals so hoch ausfallen.
und FM...die trägerfrequenz wird auch nich einfach "ausgeblendet"...wenn man das machen würde wäre gar kein signal mehr da außer dem rauschen. bei der erzeugung von frequenz modulierten signalen wird die eingangsspannung erfasst und je nach spannung die frequenzschwingung angepasst. also niedrige spannung 100,198 MHz und hohe 100,202 MHz als beispiel. ich weiß nich genau wie groß das frequenzband tatsächlich ist was genutzt wird...aber ich denke so ist das verständlich und grob richtig.
gut erklärt ist das auch hier: http://compact.nussnet.at/basiswissen_6/fm.php
so...was passiert nun wenn man das eigentliche signal UND LOGISCHERWEISE AUCH DAS RAUSCHEN mit einem verstärker verstärkt und der empfänger übersteuert?
ist die übersteuerung nicht so groß, kann man gewiss noch von einer signal verbesserung reden. fällt sie allerdings zu groß aus, sinkt der signal-rausch-abstand! das resultat ist ein schlechterer empfang als vorher!
ich hoffe damit etwas licht in die sache gebracht zu haben und für aufklärung zum thema antennenverstärker gesorgt zu haben 😁 meine doofe frage zum rauschen hätte ich mir auch sparen können...ist nur schon etwas länger her. deshalb musste ich selbst erstmal wieder kurz infos einholen.
nochmal zum topic und zum TE...
probier doch einfach mal ein anderes, besseres, radio von einem marken hersteller aus...
kannst dir ja evtl eins von jemand leihen oder irgendwer hat noch ein sony oder sonstwas im keller rumliegen.
Zitat:
Original geschrieben von Mikrowelle
Bis jetzt waren alle Anwender damit zufrieden. Und ein Problem mit dem Tuner sollte doch wohl auch das günstigste Radio nicht haben. Meins hat immerhin beim Kauf knapp 80 € gekostet. Hier der Link zum Autoradio: http://www.amazon.de/Clatronic-AR-687-CD-Tuner-silber/dp/B000BQ5CSI
Also die Probleme gibt es aber mit diesen günstigen Radios.
Wenn du mal bei Google ein bisschen suchst, findest du einige negative Bewertungen für Clatronic im Bereich Tuner.
Und 80€ ist für ein neues Radio eindeutig zu wenig, die günstigen Einsteiger Radios gehen so bei 120€ los, bei den Qualitativ besseren Herstellern (oben wurde auch ein Radio von Blaupunkt genannt.)
Das Problem Aktive-Antenne wurde j ahier schon erläutert, aber das kann nicht der Grund sein, weil das Problem ja auch mit der Stabantenne (passiv) vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bigdog71
Das Problem Aktive-Antenne wurde j ahier schon erläutert, aber das kann nicht der Grund sein, weil das Problem ja auch mit der Stabantenne (passiv) vorhanden ist.
geenau...ich vergaß es zu erwähnen 😁
Was ich vergessen habe, zu erwähnen: Die Stabantenne habe ich in einer Scheune getestet, d.h. in einem geschlossenen Raum. Kann auch sein, dass es mit der Scheibenantenne zusammenhängt. Habe nur kurz die Stabantenne drangehängt, um zu sehen, ob diese Stereoempfang reinbekommt. Das Signal dort hat auch etwas geschwankt. Hatte immer wieder kurzzeitig Stereo (mit beiden Antennen) und dann hat das Radio auf Mono umgeschaltet.
Nur noch eine Frage: Sind Kratzer und Schrammen am Radiogehäuse normal, wenn das beim Ein-Ausbau an die Kanten vom Schacht kommt? Probleme wird es sicherlich net geben. Mich nervt es halt nur, dass nach ein paar Ein- und Ausbauten das Gehäuse gekratzt ist. Sind zwar net tiefe Kratzer und das Metall ist ja auch stabil, sodass es diesen Umstand tausende Male aushalten kann. Nur es sieht halt blöd aus, wenn man es z.B. wieder verkaufen will, falls man einen Neuwagen besitzt.
Mfg,
Mikrowelle
Das Gehäuse ist doch im Schacht, ist eigentlich wurscht...
Aber ja es ist ingewisser weise normal.
Einbaurahmen Metall, Radiogehäuse Metall, Metall auf Metall = Kratzer
@ Loudness: hast ja recht 😁. Bei mir is auch schon mind. 10 Jahre her, dass ich mich mal damit befasst hab... Hab jedenfalls mit meinem Verstärker noch nie Probs gehabt, egal welches Radio, will da aber jetzt auch net weiter drauf rumreiten.
Isses zufall, dass du die Planet Frequenz als Beispiel genommen hast?
@ TE: Du hast doch bestimmt auch n CD Player im radio. funktioniert da die Stereowiedegabe einwandfrei?
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
@ Loudness: hast ja recht 😁. Bei mir is auch schon mind. 10 Jahre her, dass ich mich mal damit befasst hab... Hab jedenfalls mit meinem Verstärker noch nie Probs gehabt, egal welches Radio, will da aber jetzt auch net weiter drauf rumreiten.
geritten wird hier schonmal gar nich 😉 und es ist ja eh alles geklärt...nur eine frage noch. wieviel dB verstärkung kommt bei dir raus? mich interessieren jetzt praxiswerte^^
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
Isses zufall, dass du die Planet Frequenz als Beispiel genommen hast?
öhm zufall...teils, teils...das war mir durchaus bewusst welche frequenz ich da nehm. die liegt aber theoretisch auch sehr nah am FM optimum.
wie schon gesagt soll die ideale länge 1m sein...und genau diese länge, so wurde es mir damals in der berufsschule gesagt, is wohl auch ideal für 100 MHz...
hätte auch youfm oder ffh nehmen können...aber die liegen halt echt weit weg vom optimum 😁 dabei hat planet im vergleich zu den anderen miserablen empfang
achja...mein nummernschild...
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
@ TE: Du hast doch bestimmt auch n CD Player im radio. funktioniert da die Stereowiedegabe einwandfrei?
ich denke mal das display zeigt im tuner betrieb dann auch mono an...bei cd leuchtet da normalerweise nix in der art
weiss net, wieviel dB da raus kommen. hab net gemessen, und mit den 60dB usw.. hab ich nur so als Beispielwerte genommen, weil ich selbst auch net wusst, was da raus kommt. Ich kann ja mal, wenn ich das nächste mal was an der Antenne rumbastel und der Messkoffer grad nebendran steht mal messen, was so n Teil bringt. 😁
Wenn das Radio mit CD auch rumgespakkt hätte, hät evtl auch die Endstufe im Eimer sein können.
achja Nummernschild: ohje, ... Offenbacher... 😉
was heißt hier ohje 😁 immer diese vorurteile...
1. wohn ich weit genug auswärts von "little istanbul" und
2. bin ich hier gar nich geboren 🙂
du musst aber die verstärkung des verstärkers messen^^ also nich einfach was da raus kommt...das würde ja nen höheren wert ergeben. aber normalerweise sollte das auf dem ding auch draufstehen
Das Problem existert erst seit ein paar Wochen. Ist da irgendetwas kaputt gegangen? In der Nähe von Straßenschildern ist auf einmal kurzzeitig Stereo da, dann wieder weg. Das passiert auch an vielen Orten, nur dort ist es auffälliger. Ich denke mal, das hängt mit dem Metall zusammmen. Als ich das Autoradio heute nochmal ausgebaut hatte und die Kabel der selbst eingebauten Lautsprecher verschoben vom Rest eingesetzt habe, war dann so für ein paar Minuten Stereo da, bis auf einmal das Signal drastisch runterging. Dann war für einige Zeit nur noch Rauschen zu hören. Nach ein paar Minuten später ging es wieder. Hat das vielleicht irgendetwas mit der Abschirmung und evtl. Störung der Kabel zu tun? Übrigens ist der Empfang bei Mittelwelle einwandfrei, nur bei UKW stellt sich das Radio stur. Oder gibt es Störungen beim Sender?