ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kein Schubbetrieb zum Katalysatorschutz

Kein Schubbetrieb zum Katalysatorschutz

Themenstarteram 18. Juni 2014 um 14:56

Hi,

Laut Herstellerangaben (Opel Astra) wird bei hohen Katalysatortemperaturen zum Schutz desselben die Schubabschaltung deaktiviert (es wird also auch bei Bergabpassagen ohne Gas etwas Kraftstoff eingespritzt).

Warum die Abgastemperatur bei magerer Verbrennung hoch geht ist mir klar, aber warum wird der Kat wärmer wenn reine Luft durchgepumpt wird?

Danke.

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema
am 18. Juni 2014 um 18:19

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

… aber warum wird der Kat wärmer wenn reine Luft durchgepumpt wird?

Wird er das? Kann ja auch sein, dass er zu schnell zu kalt würde und dadurch Schaden nimmt …

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo zusammen,

ich hab' dieses Thema auch schon beobachtet und mich mal mit meinem Freundlichen darüber ausgetauscht. Bei mir ist ein ein M276E35DES (also der V6-Saugbenziner mit 3,5l Hubraum und schichtender Direkteinspritzung) verbaut. Wegen des weit laufenden Magermixbetrieb hat das Fahrzeug eine aufwändige Abgasnachbehandlung mit NOx-Speicherkats, Vor- und Hauptkats, die mit zig Sensoren überwacht wird.

Im Regelfall (also bei normalen Temperaturen) wird die Schubabschaltung ab ca. 200 km/h abwärts bis ca. 170 km/h sowie ab ca. 135 km/h abwärts bis zum Öffnen der WÜK (bei ca. 25 km/h) aktiviert. Darüber und darunter wird nach meiner Beobachtung immer eingespritzt. Bei hohen oder niedrigen Außentemperaturen können die Aktivierungspunke gern mal verschoben, was etwas nervt, weil dann die Motorbremswirkung plötzlich stark reduziert ist.

Hintergrund der Steuerung dient zum einem der Schutz der Vor- und Hauptkats vor zu hohen Temperaturen (da hilft fetteres Gemisch mit etwas Verdunstungskälte) oder zu niedrigen Temperaturen und zum anderen auch die Steuerung des NOx-Speicherkats, der ab und an ein homogenes Gemisch braucht, um die NOx aus dem Magerbetrieb abzubauen. Das ganz wird - dank zweiflutiger Anlage aufgrund V-Maschine - auch noch bankweise unterschiedlich geregelt. Diese Steuerung kann man im Normalfall nur an der Momentanverbauchsanzeige erkennen, die auch unterschiedliche Werte liefert, wenn nur eine Bank oder beide Bänke gesteuert werden. Spürbar ist die Steuerung - von der Auswirkung auf die Motorbremswirkung - nicht.

Auch im Schubbetrieb wird Luft gepumt. Die Drosselklappe - so sie denn vorhanden ist; geht ja beim Benziner auch per Ventilsteuerung - hat einen Bypass, damit im Schubbetrieb Luft durchgeht. Das Saugen im Unterdruck würde zu Rucklern beim Wiedereinspritzen führen und außerdem die Zylinder anders als im Normalbetrieb belasten. Daher wird Luft gepumt und auch komprimiert, was der zum einen der Wärmeführung des Motorblocks als auch des Abgassystems dient. Letztlich soll ja die Schubabschaltung die Nutzung der Motorbremse weiterhin ermöglichen. Durch das Komprimieren der Luft wird ja Energie umgesetzt.

Letzlich ist dieses Verhalten daher m.E. normal, war aber für mich bei der neuen Maschine durch ihre unterschiedliche Aktivierung erst einmal überraschend.

Viele Grüße

Peter

am 23. Juni 2014 um 21:45

Hab bei meinem Auto nie gemerkt, dass die Schubausschaltung mal aussetzt. Nur wenn der Motor kalt ist, geht der Momentanverbrauch nicht auf 0 wenn man vom Gas geht. Ab 30-40°C Wassertemp kann ich so lange rollen lassen wie ich will, die Spritanzeige bleibt bei 0. Vielleicht verarscht mich der BC auch nur. :D

am 23. Juni 2014 um 23:20

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10

Ich rolle nämlich oft und auch länger im Schubbetrieb und hab noch nie gesehen, dass der Motor was eingespritzt hat nachdem er warm war. Weder gab es Vortrieb noch eine Veränderung in der Momentanverbrauchsanzeige, die praktisch immer im Blick habe.

Das wird nicht angezeigt, um den Fahrer nicht zu verwirren.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

Ich vermute mal daß das nicht regelmäßig passiert, sondern Katalysatortemperaturabhängig.

Eine Einrichtung zur Temperaturmessung des Katalysators haben nur die wenigsten Motoren. Einer, von dem ich das sicher weiß: Der Audi 2.7 V6 Biturbo (380 PS), eingebaut im alten Audi RS4 der 90er Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489

Beim Benziner ist doch im Schubbetrieb die Drosselklappe zu...wie kann dann da Luft durchgehen? Die Zylinder saugen doch im Prinzip Unterdruck und entspannen den nur...pumpen doch nix durch den KAT?

Wäre die Drosselklappe komplett zu, würde der Motor im Leerlauf nicht mehr laufen. Ein kleiner Spalt ist natürlich noch da (oder ein kleines Loch im Leerlaufsteller - Bypassventil).

Hallo bbbb.

Da muss ich dir in einigen Punkten widersprechen.

Bei mir im Insignia wird schon angezeigt oberhalb von 1200 U/min. wann eingespritzt wird zur Kühlung.

Dann erkläre mir mal Des weiteren was denn da für einen Wert angezeigt wird über die Temperatur des Kat, bei meinem Insignia, ebenso bei meinem alten Zafira B?

Ich würde mal sagen da wird eine der Sonden vor- oder nach dem Kat die Abgastemperatur messen.

Themenstarteram 24. Juni 2014 um 6:30

Zitat:

Original geschrieben von 212059

Auch im Schubbetrieb wird Luft gepumt. Die Drosselklappe - so sie denn vorhanden ist; geht ja beim Benziner auch per Ventilsteuerung - hat einen Bypass, damit im Schubbetrieb Luft durchgeht. Das Saugen im Unterdruck würde zu Rucklern beim Wiedereinspritzen führen und außerdem die Zylinder anders als im Normalbetrieb belasten. Daher wird Luft gepumt und auch komprimiert, was der zum einen der Wärmeführung des Motorblocks als auch des Abgassystems dient. Letztlich soll ja die Schubabschaltung die Nutzung der Motorbremse weiterhin ermöglichen. Durch das Komprimieren der Luft wird ja Energie umgesetzt.

Bypass der Drosselklappe? Wirklich? Mit E-Gas? Früher, klar da mußte ein Bypass (Leerlaufsteller) da sein aber heute doch nicht mehr.

Ich denke schon daß im Schubbetrieb die Drosseklappe zu ist (am wenigstens Verluste und das will man doch eigentlich, zum anhalten kann man ja notfalls immer noch die Bremse betätigen). Das Thema gabs hier doch kürzlich erst, glaube ich.

Gruß Metalhead

Selbst wenn es nicht angezeigt wird müsste man eine Änderung im Vortrieb spüren speziell bei höheren Drehzahlen und das ist bei mir noch nie passiert.

 

Außerdem ist bei mir die Schubabschaltung selbst im Winter ab Start verfügbar nur die Mindestdrehzahl ist höher. Wenn der Motor warm ist, funktioniert die Schubabschaltung ab 1000 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von hwd63

Dann erkläre mir mal Des weiteren was denn da für einen Wert angezeigt wird über die Temperatur des Kat, bei meinem Insignia, ebenso bei meinem alten Zafira B?

Ich würde mal sagen da wird eine der Sonden vor- oder nach dem Kat die Abgastemperatur messen.

Üblicherweise wird bei Ottomotoren keine Abgastemperatur gemessen. Aber es gibt im Steuergerät ein recht zuverlässiges Kat-Temperaturmodell, welches die Temperaturen rechnerisch ermittelt.

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus

oder hätt ich mir das jetzt schnell patentieren lassen sollen?:D

Du bist mindestens 10 Jahre zu spät. http://www.google.com/patents/EP0859140B1

Es scheint noch ein zweites Problem zu geben - bei der Schubabschaltung hast du satten Unterdruck und die Kurbelgehäuseentlüftung "kotzt" Kohlenwasserstoffe aus, die jedoch nicht im Zylinder zünden und stattdessen im Kat nachverbrannt werden. Auch das mag der Kat nicht, gibt hässliche Temperaturspitzen.

Ich kenn nur ein Fahrzeug, das über Abgastemperatursensoren verfügt - und das ist der zickige 2.7T von Audi, Euro-3 und keine Breitbandsonde. Seit den Breitbandlambdas brauchts sowas nicht mehr.

am 24. Juni 2014 um 12:41

Zitat:

Original geschrieben von hwd63

Hallo bbbb.

Da muss ich dir in einigen Punkten widersprechen.

Bei mir im Insignia wird schon angezeigt oberhalb von 1200 U/min. wann eingespritzt wird zur Kühlung.

Dann erkläre mir mal Des weiteren was denn da für einen Wert angezeigt wird über die Temperatur des Kat, bei meinem Insignia, ebenso bei meinem alten Zafira B?

Ich würde mal sagen da wird eine der Sonden vor- oder nach dem Kat die Abgastemperatur messen.

Dann ist Deine Verbrauchsanzeige ehrlich, denn viele Modelle zeigen das nicht an (genauso wie das mit der Kühlmitteltemperatur, die auch sehr oft gefälscht wird).

Du kannst die reale Temperatur des Katalysators einsehen? Nicht schlecht, dann wird die gemessen oder berechnet, wie schon erwähnt, ich tippe auf letzteres. Ist aber meiner Beobachtung nach selten, dass das möglich ist. Wo siehst Du die Werte ein?

Zitat:

Ich denke schon daß im Schubbetrieb die Drosseklappe zu ist (am wenigstens Verluste und das will man doch eigentlich, zum anhalten kann man ja notfalls immer noch die Bremse betätigen). Das Thema gabs hier doch kürzlich erst, glaube ich.

Also dann kann doch gar keine Luft durch den KAT und ihn auskühlen...und eig. auch nix eingespritzt werden.

Themenstarteram 25. Juni 2014 um 6:42

Hi,

nunja 100% dicht wird die Drosselklappe nicht sein und vermutlich wird die auch wieder auf Standgasniveau geöffnet wenn eingespritz wird.

Gruß Metalhead

Zitat: "Wenn der Motor warm ist, funktioniert die Schubabschaltung ab 1000 U/min."

Ist unmöglich, da der Wagen dann bereits stark rückeln würde. Die Schubabschaltung ist unter ca. 1500 Upm nicht mehr aktiv aus o.g. Grund. Wenn man ein Bordcomputer hat kann man das nämlich gut beobachten indem die Momentananzeige von Null auf ein Wert X ansteigt...:D

Themenstarteram 25. Juni 2014 um 6:59

Kannst du so nicht pauschalisieren. Kommt auf den Motor an.

Gruß Metalhead

Bei mir schüttelt nix und wenn man bei über 1000 U/min vom Gas geht zeigt mein BC einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter/100km außerdem gibt es keinen Vortrieb also wird auch nix eingespritzt.

Erst wenn das DSG runterschaltet geht der Verbrauch kurz hoch.

Wenn ihr das nicht glaubt, dann fahrt mal mit einem 1.2 TSI.

am 25. Juni 2014 um 12:05

Als ich noch einen BMW 16i fuhr, habe ich deutlich gemerkt, wann die Schubabschaltung beim ausrollen an der Ampel wieder auf "Normalbetrieb" umschaltete bei ca.1300 U/min. Der Momentanverbrauch ging bei Bergabfahrten auf Null.

Beim jetzigen MX-5 NC merkt man gar nichts. Die Verbrauchsanzeige zeig fast gar keinen Unterschied an, ob ich nun den Gang rausnehme und im Leerlauf rollen lasse, oder Motorbremse mit 3000 U/min.

Außerdem ist, da ich eine BBK-Auspuffanlage verbaut habe, ist auch im Schubbetrieb ein prötteln zu hören. Das würde nicht sein, wenn kein Benzin eingespritzt würde.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kein Schubbetrieb zum Katalysatorschutz