Kein Rückwärtsgang nach Ölwechsel
Hi, zur besinnlichen Zeit mal eine sinnige Frage.
ein 4T40E mit ca 270 000 km hat nach einem Ölwechsel mit Dexron III H nach 2 kurzen Probefahrten um den Block keinen Rückwärtsgang mehr.
Man merkt noch einen leichten (leichter als die Jahre davor) ruck beim einlegen des Ganges, danach gibts aber keinen "rück"trieb.
Bei der ersten Probefahrt als ich Rückwärts aus der steilen Einfahrt bin fiel mir ein lauteres poltern und knarzen auf. Danach nie wieder.
Könnte aber auch das Radlager gewesen sein, oder etwas anderes, da ich seit Jahren nicht mehr das Fenster offen hatte wenn ich rückwärtsfuhr.
Das alte Öl, riecht weder verbrannt noch sieht es sonderlich komisch aus. Es ist allerdings doch dunkler als das neue, ebenso war die gesammte Wanne gleichmäßig fein mit dunklerem abbrieb überzogen.
Was kann es nun sein?
Davor hatte ich wirklich keinerlei Probleme mit dem Getriebe, schalten war weich aber bestimmt und erfolgten immer konstant, war die letzten Jahre nun auch nie irgendwie laut, oder hatte mal Schlupf das es mir aufgefallen wäre.
29 Antworten
Jopp, hoffe das es nun wieder für längere Zeit ruhe im Karton ist. Und wenn das hier noch jemanden hilft einfach mal solche Fehler zu finden, hat es sich alle mal gelohnt.
Morgen abend hol ich den Besuch ab, und da werd ich mal sehen, wie er sich so fährt wenn ich nicht mit Argus-Augen und Ohren auf ihn achte sondern einfach nur fahr.
ABER im vgl. zum Nissan mit seiner CVT viel mir auf, dass der Rückwärtsgang ca ne 1/4 Sekunde länger braucht um eingelegt zu sein. Ich glaub ich werd da mal etwas mit der Ölmenge spielen und schauen ob en bisschen mehr Öl hier ein schickeres Schaltbild verursacht.
Ja genau, dann ist Weihnachten ja gerettet 😁
Solche Threads find ich sind wirklich sehr hilfreich und spannend zu verfolgen, auch wenn seine bessere Hälfte das Problem grad nicht. Man kriegt durch solche Threads Einblicke in die Mechanik und weiß sich im Ernstfall immer zu helfen 😁
Seit wann werden CVT-Getriebe eigentlich in PKWs verbaut? Kenn die bis jetzt nur in Landmaschinen. Soweit ich weiß, arbeiten die CVT-Getrieben wirklich sehr effizient und wechseln auch sofort die Fahrtrichtung. Von daher würds mich auch nicht wundern, wenns normal wär, dass es schnell auf Rückwärts wechselt als ein normaler Automat 🙂
Cvt werden in so ziemlich allem verbaut. Roller bis Landmaschinen. Gibt verschiedene Arten, Subaru hatte Jahrzehnte welche hinter seinen bis 2? Motoren. Audi und Nissan haben dann vor ca 10 Jahren gleichzeitig welche mit Schubgliederketten auf den Markt gebracht. Aber die größten Motoren die du so vor einer CVT im PKW Bereich finden wirst sind ca 2.5L.
Wenn ich gar richtig weiß wird der Rückwärtsgang hier aber über ein Planeten Getriebe gemacht und nich über ne Umkehr der Ketten Richtung. Was ich selbst aber störend finde, ist das eine Magnet Kupplung verwendet wird anstatt einem Drehmomentwandler. Das macht immer etwas ruppiges Anfahren, wie mit ner Gangschaltung.
Wenn ich grad drüber nachdenke, ich glaub Nissan und Infinity bieten in den USA auch Murano und Maxima mit den 3.5L V6 an. Wobei das nicht mehr die gleiche Cvt ist wie im Primera.
Ähnliche Themen
Aktorenkupplungen sind beim CVT eigentlich schon wieder out, die "guten" CVT von Jatco (die EINZIGEN CVT, die ich kaufen würde) laufen alle mit Wandler
Der Schrott von Audi und Nissan ist (zu Recht) leider sehr in Verruf geraten und ich würde auch nicht dazu raten.
Allerdings muss es in Deutschland auch dem letzten Werkstattdeppen eingehämmert werden, dass es keine EWIGKEITSFÜLLUNG gibt.
Gerade CVT-Getriebe verschleißen durch Schlupf das Öl sehr viel schneller als andere Automaten und brauchen nach 40-50 tkm dringend neues Öl - macht man das nicht, verrecken die Teile reihenweise.
Und dass kein Dexron oder anderes Standard-ATF reingehört muss man auch noch jedem einhämmern.
Genial hat es Toyota bei den Hybriden gelöst - rückwärts gehts nur mit Elektro, vorwärts nur ein Planetenradsatz mit einer Art CVT dahinter - sehr interessante, wenig fehleranfällige Technik.
Ölwechsel ist auch interessant:
Ölablaßschraube auf, Öl raus, Schraube zu, Öleinfüllschraube auf, Öl rein bis zur Kontrollbohrung rausläuft. Filter gibts nicht zu wechseln.
Fertig.
Verdächtig einfach....macht man alle paar Jahre beim Motorölwechsel einfach nebenbei mit. Leider machen das auch die wenigsten, da ja "lebenslang" Füllung.....kennt ihr ja 🙂
DonC sag das meiner Mutter. 126 000 km runter oder so, und die gute Fachwerkstatt hier meinte selbst nach ca 6x nachfragen, ne ne das is ne Lifetimefüllung.
Als einer der Mechaniker die Tage hier war, weil die Karre nich angesprungen ist (habs über Nacht repariert) fragte ich ihn auch - und nach seiner Antwort "und warum klebt dann da ein Bäpper in der Haube die sagt auf jedenfall alle 60 000km wechseln und nur NS-1 Öl nutzen?"
Der hat doof geschaut.
Aber fuck is das NS1 Öl teuer.
60 tkm ist meiner Meinung nach schon sehr optimistisch - da ist keine Bergfahrt, kein Stadtprofil und schon gar kein Anhängerbetrieb dabei. 40 tkm wäre meine Empfehlung....
Naja, Preis geht noch so...
http://www.ato24.de/nissan-ns1-cvt-fluid-5-l.html
Aber evtl. kannst du auch ein anderes CVT-Öl nehmen, wie zb. Addinol, Rowe oder das Fuchs CVT nehmen - hab ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht....
https://oeldepot24.de/fuchs-titan-atf-cvt-1-liter.html
NS-2 könnte die Folgenorm sein?
Cool das ist der erste 5L Kanister den ich seh.
Ja NS2 is das Folge Öl, aber ich glaube nicht das die wirklich kompatibel sind. Zumindest hätte ich nix dergleichen gesehen als die neuen CVT in den USA rauskamen und das NS2 brauchen.
Andere CVT Öle scheinen gute Idee bei den NS-1 Ölen zu sein, lange Zeit hat selbst Fuchs gesagt, is nich mit unserem.
Aber wenn's da nun endlich das auch mal in größeren Gebinden gibt, ist das wirklich ne Idee - vllt schaff ich's auch sie zu überreden und das Fahrzeug ins Allgäu zur Getriebespülung zu geben.
Lohnt es sich eigentlich sich selbst einen Getriebespülautomaten zu besorgen? In der Werkstatt is das ja auch nicht grad billig 😁
Hab hier einen Spülautomaten gefunden, der mir verdächtig billig vorkommt.
http://www.ebay.de/.../221893948383?...
Zitat:
@Johnny_Thunderbird schrieb am 28. Dezember 2015 um 00:14:18 Uhr:
Lohnt es sich eigentlich sich selbst einen Getriebespülautomaten zu besorgen? In der Werkstatt is das ja auch nicht grad billig 😁
Hab hier einen Spülautomaten gefunden, der mir verdächtig billig vorkommt.
http://www.ebay.de/.../221893948383?...
Das klingt wirklich nicht schlecht, aber dann muss man schon entweder viele Fahrzeuge haben oder den Bekanntenkreis mitversichern. Ist ja nicht nur das Gerät sondern auch die Materialien etc.
also eigentlich haben wir ja viele Autos. Und alle mit Automatik, aber dennoch. Lohnen würde sich das nicht für mich, da lohnt sich viel eher so ne kleine Hebebühne, die macht auch alles andere an Arbeiten angenehmer.
Nochmal zurück zu meinem 4T40E im Olds. Gestern nacht ein Teilstück der Autobahn gefahren die ich seit ca 4 Jahren andauernd fahre. Und mir ist aufgefallen, dass der Tempomat nun sehr viel länger den Gang hält (im TCC-Betrieb) und wirklich erst sehr sehr spät aus der TCC oder einen Gang runterschaltet.
Heißt also, wenn ich den Sindelfinger-Wald hoch fahre mit Tempomat 110, schaltet er inzw. erst ganz oben kurz vor der Kuppe aus der TCC und davor, wirklich pedal to the metal, ohne das die Drehzahl auch nur ein bisschen sinkt beim Berg hochfahren.
Ich kann echt nich mehr sagen, ob das normal oder gut so ist.
Sindelfinger Wald?
Wo wohnst du denn? Ich ziehe im Frühjahr zurück in die Heimat das ist nur n Stück die A81 hoch (Ausfahrt Mundelsheim)
Da könnte man sich ja mal treffen.
Beim CVT brauchste eigentlich keine Spülung.
Spülung macht allerhöchstens bei komplexen Automaten Sinn, wo x-Kupplungen und Steuerelemente drin sind (und selbst da sag ich: mach lieber alle 60 tkm nen Wechsel - besser als jede Spülung nach 180 tkm).
Vllt könnt ihr etwas Licht ins Dunkel bringen. Hier der Post eines anderen MT-lers, und irgendwie hab ich keine Ahnung was er mir damit sagen will. Reden wir nur aneinander vorbei?
Hi,
lang is es her das mer was zu tun hatten.
Der Ölwechsel bei meinem P12 mit CVT steht an, kannst du mir sagen ob die "alte" CVT vom P12 das neue NS2 oder gar das NS3 Öl verträgt.
Sind die Öle wie bei GM Dexron abwärtskompatibel, oder bleib ich besser bei der alten NS1?
Gibts da ne Service Info von Nissan, vorallem als das NS3 raus kam?
Danke schon mal im vorraus.
Gruß Julian
--------------------------------------------------
Geht nur zum Teil.
Man braucht 50% mehr als Füllmenge (ca. 8L)
Bei einem Preis von ca 60 €/L (12*6=720€), utopisch!
Komplett ablassen geht nicht. Entlüften im eingebauten Zustand ist nicht möglich.
VORSICHT:
NISSAN-Original-CVT-Flüssigkeit (NS-1) oder Gleichwertiges verwenden.
4. Füllstand und Zustand der Flüssigkeit prüfen.
-----------------------------------------
Wieso sollte man mehr Öl brauchen wenn die Spezifikation geändert wird? Und meine Frage ob NS3 bzw NS2 nun für NS1 Getriebe kompatibel sind hast mir auch nicht gesagt 🙂
Und gerade die Info wäre das wichtige. Und was willst entlüften?
Etwas weniger kryptisch und kurz reden, würde hier viel helfen 😉
------------------------------------------
Noch mal:
Komplett ablassen geht nicht. Entlüften im eingebauten Zustand ist nicht möglich.
VORSICHT:
NISSAN-Original-CVT-Flüssigkeit (NS-1) oder Gleichwertiges verwenden.
4. Füllstand und Zustand der Flüssigkeit prüfen.
Man kann nur 1Liter alt gegen 1Liter neues Öl wechseln.
Um ein akzeptables Ergebnis zu erreichen benötigt es 50% Mehr.
NS-2 und NS-3 wird besser sein als NS-1,
aber auch teurer.
-----------------------------------------------