Kein Pannenset im Lieferumfang?
Hallo Leute, kann es sein dass Fiat beim 500er kein Pannenset (als Minimal Variante) mehr im Lieferumfang hat? Bei unserem 500c MJ 23 war keines dabei und das wäre ab Werk so. Tatsächlich ist es ja keine Pflicht (mehr?). Trotzdem bin ich erstaunt.
17 Antworten
Vor 10 Jahren sah das noch so aus: -siehe Bild -
.
Heute:https://www.autoscout24.de/auto/fiat/fiat-500/fiat-500c/
Das erste, was ich damals gemacht habe... pannenset raus... Notrad rein...
Bei unseren MJ 2023 war auch keins dabei, der VK meinet gibt es nicht mehr.
Aber ich kann mich nicht erinnern, wan ich in den letzten 30 Jahren, einen platten hatte.
Ist immer besser eins zu haben und nicht zu brauchen als eins zu brauchen und keins zu haben😉
Ich habe mir auch ein Kompressor und das auf dem Bild gekauft.
Hallo.
Bei unserem 2018er war auch nur ein Pannenkit dabei. Habe dann bei unserem ein gebrauchtes Reserverad mit dazu gehörigen Wagenheber für einen Fünfziger und eine Runde Kaffee erstanden.
Da Problem ist sowieso, daß wenn das Original 16" Rad defekt ist, passt es nicht in die Reserverad Mulde.
Habe sowas in meinem Leben noch nie gebraucht und Jahrzehnte im Wagen mit rumgeschleppt. Möchte nicht wissen wie viel Benzin das gekostet hat über die Jahrzehnte. Da könnte man sicher einige Werkstattdienste von bezahlen 😁 Gut dass es das nicht mehr gibt..
So hat jeder seine Ansichten zu dem Thema. Und was den vermeintlichen Mehrverbrauch angeht habe ich keinen Unterschied zwischen Pannenset und Reserverad bemerkt.
Zitat:
@DD13 schrieb am 21. Juni 2024 um 23:36:15 Uhr:
kann es sein dass Fiat beim 500er kein Pannenset (als Minimal Variante) mehr im Lieferumfang hat? Bei unserem 500c MJ 23 war keines dabei und das wäre ab Werk so.
Im MJ 2022 war noch eines drin.
Hab es trotzdem gegen ein Notrad getauscht.
Der komplette Einlegeboden inkl. Dichtmittel und Abschlepphaken liegt noch hier rum.
Bei Interesse schau ich mal genauer, was da alles bei ist....
Einfach zu rechnen....
100kg verbrauchen ca. 0.3l Benzin/100km.
Ein Reserverad hat ca. 20 kg.
Wären also bei 20kg ungefähr 0.06l/100km...
Hochgerechnet
10.000km = 6liter
100.000km = 60liter...
Also..rechnet man jetzt das pannenset .+ Pumpe ab... bin ich bei knapp 45 Liter/100.000km...
Ich bleibe beim Reserverad 😉
Ich bin da die Fraktion weder noch. Sollte mal ein Reifen platt sein (noch nie passiert) gibts ja professionelle Dienstleister die das richten (ADAC Mitgliedschaft vorhanden).
Zitat:
@Lattementa schrieb am 22. Juni 2024 um 17:29:18 Uhr:
Ich bin da die Fraktion weder noch. Sollte mal ein Reifen platt sein (noch nie passiert) gibts ja professionelle Dienstleister die das richten (ADAC Mitgliedschaft vorhanden).
Aber halt nicht immer und überall!
Bleibt man nachts auf dem Land im Wald ohne Mobilfunknetz liegen, wird man sich über ein Notrad freuen.
In der Stadt sieht das ggf. anders aus.
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 22. Juni 2024 um 18:05:03 Uhr:
Aber halt nicht immer und überall!Zitat:
@Lattementa schrieb am 22. Juni 2024 um 17:29:18 Uhr:
Ich bin da die Fraktion weder noch. Sollte mal ein Reifen platt sein (noch nie passiert) gibts ja professionelle Dienstleister die das richten (ADAC Mitgliedschaft vorhanden).
Bleibt man nachts auf dem Land im Wald ohne Mobilfunknetz liegen, wird man sich über ein Notrad freuen.
In der Stadt sieht das ggf. anders aus.
Genau so schaut es aus.
Also ich habe lieber einen Ersatzreifen/Notreifen. als so ein Pannset. Ich hatte im Zeitraum 1995-2010 7 Reifenpannen, wo bei 5 Pannen mir ein Pannenset nicht weitergeholfen hätte, einmal Lauffläche abgelöst und die anderen Male Fremdkörper eingesammelt die größere Löcher verursacht haben.