Kein Öldruck beim Starten und in Rechtskurven?
Hallo zusammen!
Ich habe zu meinem Problem bereits ein wenig im Netz rumgeschaut aber nichts gefunden was tatsächlich genau so zutrifft. Ich hoffe Ihr könnt mir da vielleicht ein paar Lösungsansätze oder sonstige Tipps geben.
Also, ich fahre einen S80 2,4 140PS und fahre 5W-30 Öl von Mannoil.
Wenn ich mein Auto starte kommt als erstes die Meldung das mein Auto kein Öldruck hat und ich den Motor ausmachen soll. Ich kann auch hören das er kein Öldruck hat. Wenn ich jetzt 1500 rpm drehe dann bekommt er Öldruck das hört man auch. Ist dieser Druck da bleibt er auch. Außer bei Rechtskurven wenn ich diese mit unter 1500rpm fahre. Dies wird schlimmer und empfindlicher wenn der Motor warm ist.
Wenn er warm ist stehe ich zum Beispiel an der Ampel und höre wie er etwas Öldruck verliert aber nicht genug um die Meldung hervorzurufen. Wenn ich dann anfahre höre ich wie er erst wieder Öldruck aufbauen muss.
Ich habe bislang zweimal Ölgewechselt innerhalb von fast einem Jahr. Einmal hatte ich eine Ölspülung zugekippt vor dem Wechsel weil ich dachte das vielleicht irgendwie was verstopft oder sowas. Aber das Öl sah immer sauber aus, auch nach dem Kauf habe ich sofort einen Ölwechsel gemacht und das Öl war sauber. Es ist auch genau an der max Grenze am Peilstab und der Ölfilter sah auch immer gut aus.
Habt Ihr vielleicht eine Idee? Oder einen Hinweis was ich kontrollieren könnte?
Mfg Jan 🙂
25 Antworten
... ist doch typisch für Ölpumpe oder das Kugelventil... bei niedrigen Drehzahlen baut die Pumpe eben keinen Öldruck mehr auf... wie kann man da ewig mit rum fahren... außer man will unbedingt nen neuen Motor?!
Besser wirds auf jeden Fall nicht... bis der Öldruck auch bei höheren Drehzahlen zusammenbricht... auf der Autobahn ist dann alles zu spät und der Motor geht in 10 Sekunden fest... also reparieren und nicht experimentieren... 😉
Zitat:
@Jan-silence schrieb am 25. Juli 2020 um 22:14:55 Uhr:
Theorie klingt gut. Problem war aber auch da als der Stand nur auf minimum war
...deswegen:Ölpumpe und nicht das Öl selbst...
Zitat:
@ICE401 schrieb am 25. Juli 2020 um 22:00:13 Uhr:
Wobei bedenklich wenn man sich nicht mehr auf die Herstellervorgaben verlassen kann.... Und wenn ich bei einem fast 100.000 Euro Auto Öl füllen nach Daumen mal Pi machen muss dann läuft aber was gewaltig falsch......
Weil
a) bei einen 100.000 € Auto füllt (im Normalfall) das Öl die Werkstatt auf
b) warum soll bei dem Auto die Art und Weise des Auffüllens anders sein als bei den anderen? Hängt nicht mit dem Wagenpreis zusammen.
c) wer bei jedem Millimeter unterhalb von „max“ Öl auffüllt, dem ist nicht zu helfen - nicht ohne Grund ist auf dem Peilstab ein BEREICH vorgegeben...
Gruß Didi
Das sehe ich nicht so.... Und du irrst mit bis zu Maximum auffüllen. Es gibt Motoren die Du eben nicht bis Maximum füllen sollst.....
Ähnliche Themen
Und du sollst lesen was ich schreibe - ich habe eben das Gegenteil geschrieben als den Ölstand auf max. Zu HALTEN...
Und MAX ist MAX - da gibt es nichts mehr zu interpretieren.
... immer halb voll und es gibt kein Problem... ob 100,- Euro Auto oder 100 000,- ... spielt doch kein Rollo... 😉
Normalerweise mache fülle ich Öl auch immer genau bis zu Hälfte auf.
Aber als ich dort aufgefüllt hatte hab ich nen Schluck zu viel gegeben. Naja.
Aufjedenfall will ich nächste Woche die Ölwanne abnehmen und gucken.
Bin mir aber nicht sicher ob ich die richtigen Dichtungen gefunden habe.. (die 5 in dem einen Beitrag erwähnten)
https://www.polar-parts.de/.../dichtungssatz_oelwanne_i142_1440_0.htm
Die habe ich gefunden, das war es aber auch schon. Wäre blöd wenn ich dann da stehe mit den falschen Dichtungen.
Weiß zufällig Jemand wo ich genau die Dichtungen die ich brauche herbekomme?
Hallo Leute!
Ich war Gestern 5 Stunden in der Werkstatt und habe die Ölwanne abgenommen.
Der Vorbesitzer hatte die wohl auch schonmal ab, war miserabel geklebt.
Haben schnell entdeckt das zwei Dichtungen in unter der Ölwanne für den Ölfilter/Ölkuhlung gar nicht richtig saßen und verformt waren. Diese also getauscht.
Dann habe ich den Ölansaugstutzen einmal angebaut, waren ja nur zwei Schrauben. Siehe da! Man konnte sehen das dort eigentlich eine Dichtung sein sollte.. diese fehlte aber. Eine Dichtung also eingesetzt. Alles wieder zusammengebaut eine Stunde das Silikon aushärten lassen Öl aufgefüllt und laufen lassen.
Öldruck war wieder da. Den Wagen in der Halle 24 Stunden weiterhin stehen lassen damit das Silikon gänzlich ausgehärtet ist und dann 50km Nachhause gefahren.
Keine Öldruck Probleme mehr!
Ich freue mich und bin froh darüber das es nur die Dichtungen waren und bin schockiert wie viel der Vorbesitzer gepfuscht hat..
Danke an euch!