kein Notrad nach Einbau einer Anhängerkupplung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
ich habe in ein C-Coupe (Bj. 2007) nachträglich eine abnehmbare Anhängerkupplung von einer MB-Werkstatt einbauen lassen. Jetzt passt das Notrad nicht mehr in die Reserverad-Mulde, da ein Teil durch die Anhängervorrichtung (von Westfalia) weggefallen ist.
Die Werkstatt hat mich vorab nicht darauf hingewiesen und ich selbst bin davon ausgegangen, wenn ich die Nachrüstung in einer MB-Werkstatt durchführen lasse, dass dann original MB-Teile verwendet werden und dies keine Einbussen beim Notrad zur Folge hat.

Passt das Notrad generell nicht mehr in die Mulde, wenn man eine Anhängerkupplung nachrüsten läßt?
Wurden bei der Nachrüstung evtl. keine original MB-Teile verwendet?

Danke im Voraus,
Frank

Beste Antwort im Thema

Ts Ts...

Normalerweise muß da bei Westfalia nichts ausgeschnitten werden...
Bist Du sicher, daß die den richtigen Satz erwischt haben???

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wenn ich richting interpretiere muß beim Sportcoupe tatsächlich
was ausgeschnitten werden. Jedoch nichts von der Radmulde.
Außerdem ist mir so, daß der Anschluß für den Kugelkopf bei
Westfalia rund aussieht, der hier ist rechteckig.
Des weiteren: es ist doch reichlich Platz zwischen Stoßfänger
und Radmulde. Warum wurde hier geschnitten???
Hat da evt. ein AOA zugeschlagen? ( Azubi ohne Ahnung ).
Ruf mal bei Westfalia an und frage was da genau gemacht werden muß.
Und dann trete deiner Werstatt mal freundlich in die ....

Gruß,

Joshy

Zitat:

Original geschrieben von JoshyJS


Wenn ich richting interpretiere muß beim Sportcoupe tatsächlich
was ausgeschnitten werden. Jedoch nichts von der Radmulde.
Außerdem ist mir so, daß der Anschluß für den Kugelkopf bei
Westfalia rund aussieht, der hier ist rechteckig.
Des weiteren: es ist doch reichlich Platz zwischen Stoßfänger
und Radmulde. Warum wurde hier geschnitten???
Hat da evt. ein AOA zugeschlagen? ( Azubi ohne Ahnung ).
Ruf mal bei Westfalia an und frage was da genau gemacht werden muß.
Und dann trete deiner Werstatt mal freundlich in die ....

Gruß,

Joshy

Es ist im Prinzip ein Unding, einerseits einen PKW auf Gespannbetrieb (AHK) vorzubereiten und gleichzeitig die Notwendigkeit der Mitführung eines intakten Reserverades mit der Installation der AHK, zu eliminieren.

Zitat:

Original geschrieben von JoshyJS


Wenn ich richting interpretiere muß beim Sportcoupe tatsächlich
was ausgeschnitten werden. Jedoch nichts von der Radmulde.
Außerdem ist mir so, daß der Anschluß für den Kugelkopf bei
Westfalia rund aussieht, der hier ist rechteckig.
Des weiteren: es ist doch reichlich Platz zwischen Stoßfänger
und Radmulde. Warum wurde hier geschnitten???
Hat da evt. ein AOA zugeschlagen? ( Azubi ohne Ahnung ).
Ruf mal bei Westfalia an und frage was da genau gemacht werden muß.
Und dann trete deiner Werstatt mal freundlich in die ....

Gruß,

Joshy

Also bei mir ist auch die Stoßstange ausgeschnitten

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Speed-X



Zitat:

Original geschrieben von JoshyJS


Wenn ich richting interpretiere muß beim Sportcoupe tatsächlich
was ausgeschnitten werden. Jedoch nichts von der Radmulde.
Außerdem ist mir so, daß der Anschluß für den Kugelkopf bei
Westfalia rund aussieht, der hier ist rechteckig.
Des weiteren: es ist doch reichlich Platz zwischen Stoßfänger
und Radmulde. Warum wurde hier geschnitten???
Hat da evt. ein AOA zugeschlagen? ( Azubi ohne Ahnung ).
Ruf mal bei Westfalia an und frage was da genau gemacht werden muß.
Und dann trete deiner Werstatt mal freundlich in die ....

Gruß,

Joshy

Also bei mir ist auch die Stoßstange ausgeschnitten

Gruß

Hir geht es nicht um die Stosstange sondern um die Mulde vom Notrad.

Ähnliche Themen

Stoßstange ist auch korrekt.
Radmulde ist völlige Bärenscheiße.

Zitat:

Original geschrieben von Speed-X


Was 22kg?? Auch wenn ich die Kupplung abnehme und in den Keller stelle?
Ich würde meine gerne demontieren und verkaufen. Weiß jemand wieviel Aufwand das ist?

Abnehmbarer Teil ca. 16 kg.

Hi ,
Ich glaub, ich weiß was beim Einbau der Ahk passiert ist,nämlich:
Die AHK beim Coupe is ne besondere,weil der Kugelkopf nicht mittig am Kupplungshalter befestigt ist, sondern mehr nach links und dann "quer" zur Mitte des Fzg. verläuft.Will sagen:Wenn du hinter dem Fahrzeug stehst,sieht es so aus, als ob der Kugelkopf krumm ist.Das ist deswegen so, weil in der Mitte des Fahrzeuges kein Platz ist für den Kugelhals, weil sich dort eben (genau) die Reserveradmulde befindet.
Nun hat wohl ein sehr fragwürdiger Mensch eine AHK für ne Limo bestellt und verbaut und echt die Reserveradmulde,
die ja nun im Wege ist, einfach ausgesägt . Dat is so hart!Übrigens braucht die Stoßstange beim 203er auch nicht ausgeschnitten werden.
Das ist schon ein beträchtlicher Schaden, der da entstanden ist, nur wegen so ner Schlafmütze.
Mfg

Also ich habe mir auch eine nachträgliche AHK von Westfalia eingebaut. Zu meinem Auto, es ist ein c 200 CDI T Modell. Bei mir wurde nichts ausgeschnitten an der Stoßstange geschweigeden an der Resserveradmulde. Wurde an deinem Auto Geschweist? Das sieht mir sehr merkwürdig aus, da bei meinem Einbaukit alles mit Schrauben erledigt wurde. Meine AHK wird übrigens senkrecht von unten angesteckt, wodurch auch kein Ausschnitt an der Stoßstange nötig war.

Grüße
Markus

@disotto und 87markus

Es geht hier um ein Sportcoupe.
Bei diesem muß laut Westfalia ausgeschnitten werden.
Jedoch auf keinen Fall die Radmulde.
Lediglich die Stoßstange. Definitiv. Habe mir die
Einbauanleitung für das Sportcoupe angesehen.
Aber ich gebe 87markus recht wie der Ablauf wahrscheinlich war.

Super Ingo.

Da kann man nur sagen Bravo, wenn eine Werkstatt einfach an der Karosserie rumschneidet und dadurch den Wert des Fahrzeugs mindert.
Ich würde sagen das die Werkstatt ohne Dich vorher darüber zu informieren das nicht hätte tun dürfen da es schon eine gravierende Maßnahme ist.

Wenn das eine MB Werkstatt ist dann ist so etwas erst recht Fragwürdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen