Kein Ladestrom

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass mein Astra J 1,7CTDI Sportstourer aus 2011 keine Ladespannung liefert.
Wenn das Fahrzeug angelassen wird, sind an der Batterie die ersten etwa 20 Sek. nach dem Starten ca. 13,7V zu messen, danach flacht das zügog ab, bis nur noch 12,irgendwas (je nach dem wie voll die Batterie ist) zu messen sind.
Getauscht wurde bereits der Batteriesensor und die Lichtmaschine (gegen eine mit gleicher Teilenummer). Hat nichts geholfen. Dann habe ich gemessen, was ich messen konnte.
DIckes Kabels von Lichtmaschine zu + an Batterie hat Durchgang.
Pins vom Stecker des Steuergeräts an den Stecker auf der LIchtmaschine für die Erregerspannung hat Durchgang und dort kommen an eine, knappe 4V und am anderen knappe 10V an. Das habe ich mit Klemmen gemessen, die vermutlich etwas Widerstand gebracht haben und die Batteriespannung betrug zu dem Zeitpunkt 12,0V.

Hat hierzu jemand eine Idee? Warum die Lichtmaschine mir keinen Strom liefern will?

ratlose Grüße

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung noch zu dem Thema, falls jemand mal mit dem gleiche Problem drüber stolpert. Nach zwei verschiedenen Bosch Service, 1x Fachopelhändler und 1x freie Werkstatt habe ich den Fehler jetzt endlich selbst gefunden:
Die Mutter des Massekabels am Anlasser war locker => Spritzer WD40 dran, festgezogen und alles läuft wie's soll. Der Anlasser läuft jetzt auch spürbar "satter" beim Starten.

Das Fehlerbild hatte sich dahingehend noch geändert, dass wenn die rote Batterieleuchte an war, sie während der Fahrt gelegentlich kurz aus und dann wieder an ging.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Na der J hat doch nen lade Management. Der lädt ja nur bei Bedarf.
hast dudenn Probleme das irgendwas nicht geht?

Nach einigen Kilometern Fahrt, nach dem die Batterie aufgeladen wurde, kommt die rote Batterieleuchte.
Ich lade seit ner Weile täglich die Batterie mit einem externen Ladegerät und schaff's dann bis zur Arbeit und zurück, ohne liegen zu bleiben.

Die Angabe hatte ich noch vergessen: Die Batterie ist getestet und funktioniert einwandfrei.

Hasts Du schon mal den Fehlerspeicher vom BCM ausgelesen? Ist da was hinterlegt Bzw auch mal alle anderen Steuergeräte inkl Motorsteuergerät auslesen
Anscheinend ist das BCM für die Spannungsregelung zuständig

Hier ist das ganz gut beschrieben

https://www.motor-talk.de/.../ladespannung-schwankt-oft-t3733679.html

Am besten auch mal auslesen welche Spannung am Steuergerät ankommt, eventuel bekommt es falsche Informationen?
Und dann mal testen was passiert wenn alle Verbraucher, Heckscheibenheizung, Fernlicht usw eingeschaltet werden, spätestens jetzt sollte die spannung auf 14V hochgehen

Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen, da war nur einer bzgl. zu niedriger Spannung an einem Injektor (?), was die Folge der sinkenden Bordspannung sein wird.
Alleine das Abblendlicht sorg dafür, dass die Spannung unter 12V sinkt, das interessiert die Lichtmaschine aber leider nicht.

Habe heute noch etwas gesucht und das dicke Kabel zur Batterie abgeklemmt. Dann gemessen, was aus der Lima rauskommt. Im Standgas waren das 0,6V, bei 3000u/min 3,6V. Ich habe das jeweils mit aufgestecktem Stecker (der für die Erregerspannung und Regelung) und ohne diesen Stecker gemacht und das mit zwei verschiedenen Limas (beides originale) => Der Stecker ist funktionslos.

In der Annahme, dass nicht beide Lichtmaschine kaputt sind, schließe ich daraus, dass das, was an dem Stecker ankommt, nicht passt. Müssen das genau 5V und 12V sein? Und was passiert, wenn die 12V z.B. nur 10V sind?

wer nichts misst misst mist.
die lima wird vom Motorsteuergerät geregelt.
lademanagement nennt man das.
u. a. mit pwm Signal.
per gds mal Signal vorgeben und schauen was rauskommt. und die ladeleitungen nicht auf Widerstand prüfen sondern spannungsabfall messen.

Zitat:

wer nichts misst misst mist.

Er war stets bemüht ;-)

Zitat:

ie lima wird vom Motorsteuergerät geregelt.

lademanagement nennt man das.

u. a. mit pwm Signal.

Danke, das kannte ich so nicht. Ich dachte da an eine "ein/aus" Steuerung

Zitat:

und die ladeleitungen nicht auf Widerstand prüfen sondern spannungsabfall messen.

Auch hierfür Danke. Nach einem Youtube-Video für Dumme bin ich jetzt auch hier ein Stück schlauer ;-)

Zitat:

per gds mal Signal vorgeben und schauen was rauskommt.

Hier stoße ich dann leider an die Grenze dessen, was für mich machbar ist und werde wohl eine weitere Werkstatt ansteuern müssen und hoffe auf mehr als Schulterzucken.

Falls du hierzu für Laien geeignetes Lesematerial hast, nehme ich das dankend an.

irgendwas war da mal das wenn man den stecker mit den dünnen kabeln ab macht die lima automatisch in einen altmodischen 14V lauf geht. aber bin mir da nicht sicher.
man könnte höchstens noch mal ein paar verbraucher bei laufendem motor anmachen (gebläse, heckscheibe) und dann mal spannung direkt an den batteriepolen messen und wenn unter, naja, 13kommairgendwas, dann spannung(sabfall) vom limagehäuse an batt - pol und b+ an der lima nach batt + pol.
sollte jeweils deutlich unter 1 V liegen.

Kurze Rückmeldung noch zu dem Thema, falls jemand mal mit dem gleiche Problem drüber stolpert. Nach zwei verschiedenen Bosch Service, 1x Fachopelhändler und 1x freie Werkstatt habe ich den Fehler jetzt endlich selbst gefunden:
Die Mutter des Massekabels am Anlasser war locker => Spritzer WD40 dran, festgezogen und alles läuft wie's soll. Der Anlasser läuft jetzt auch spürbar "satter" beim Starten.

Das Fehlerbild hatte sich dahingehend noch geändert, dass wenn die rote Batterieleuchte an war, sie während der Fahrt gelegentlich kurz aus und dann wieder an ging.

@elKap

Danke für dein Feedback, hilft uns allen bestimmt mal hier weiter. 😉

gabs bei genau diesem motor deswegen nicht mal eine Produktverbesserung wegen genau diesem Problem?

Wenn du das nicht weißt..

Deine Antwort