Kein Ladedruck

Opel Omega B

Hallo zusammen,

mein Omega (Y25TD) Bj.03 hat den Fehlercode drin kein Ladedruck! Hab ihn kürzlich erst gekauft mit einem Frontschaden vorne rechts (LLK hatte ein Loch, da zog er gar nicht). Den LLK hab ich bereits durch einen gebrauchten ersetzt. Er hat aber immer noch den Fehlercode.

Am Turbolader waren Unterdruckschläuche porös und einer nicht angeschlossen. (Hoffe ich hab Ihn richtig angeschlossen an einer Dose am Turbo) Habe die Schläuche bereits erneuert, er zieht aber immer noch nicht, erst ab so 3500U/min!
Das Unterdrucksystem hat zwischen 0,7 und 0,9 bar Unterdruck gemessen an versch. Punkten im Standgas.

Jetzt meine Fragen:
1. Wie groß ist der Ladedruck (in bar) des Turbos im Standgas/wie hoch muß er gehen?

2. Wo sitzt der Ladedrucksensor?

3. Ich wollte jetzt des weiteren die Schläuche vom Turbo bis zur Ansaugbrücke mit einem Kompressor leicht unter Druck bringen und auf Undichtigkeiten überprüfen (mit Stopfen). Ist mein Vorgehen soweit richtig?

4.Wenn Unterdruck da ist, der Druckbereich des Turbos dicht und der Ladedrucksensor ganz, kann es dann nur der Turbo selbst sein?

Danke für eure Antworten,

grüße aus Dillenburg Hendrik

17 Antworten

Der Sensor, für den Ladedruck, sitzt hinten am Ansaugkrümmer.

Kann Dir aber nicht sagen was der für Werte bringen muß/soll, wenn er durchgemessen wird.

Möglicherweise ist der Stecker gar nicht drauf. 😰 

Hallo, habe den Stecker überprüft, der saß drauf.

Hat noch niemand mal den Ladedruck mit Manometer überprüft???

Außerdem höre ich kein Turbopfeifen, wollte nur erst alles andere überprüfen, bevor ich den Turbo tausche...

MFG Hendrik

Würde mal testweise den Ladedrucksensor tauschen (wenn du die Möglichkeit dazu hast). Möglich das der übern Jordan ist. 😉 

ich würde erstmal nachschauen ob die vtg des turbos angesteuert und mit ausreichend unterdruck versorgt wird ....

schau die die unterdruckdose und die stange der verstellmechanik an, und lasse eine zweite person den motor starten .... die stange muss sich gleich nach dem motorstart bewegen ... der stellweg ist ~ 1cm gross

Ähnliche Themen

Hallo,
der VTG Lader is so ne Sache für sich... ich würde auch als erstes mal versuchen den Ladedrucksensor gegen einen garantiert funktionsfähigen zu ersetzen, um diese Fehlerquelle auszuschliessen. Danach würde ich mir nochmal sämtliche Unterdruckleitungen ansehen, und die Verstellung (VTG) ein paarmal bewegen (da kommt man Mega-übel dran), um die Lagerstellen frei zu bekommen... dann würde ich noch schauen ob auf der Ansaugseite die Schlauchschelle sitzt, wenn nicht, in jedem Fall eine nachrüsten (der Turbo zieht da gern Falschluft und jault dann schön). Druck im Stand kann ich auch nicht sagen, wenn der Turbo sich aber wie bei anderen Dieseln verhält, und davon gehe ich aus, müssten es zwischen 0,3-0,5 Bar sein. Die Sache mit dem Motorstart und Gasgeben durch 2. Mann ist ne gute Idee, dann kann man auch optisch prüfen ob die Verstellung (per Unterdruckdose) angesteuert wird

@hendrik_114

liegt an dem schlauch den du an den turbo angeschlossen hast unterdruck an ?

bevor er unter umständen unnötig geld für einen ladedrucksensor ausgibt, ist es einfach nach der ansteuerung des turbos zu schauen ...

derjenige der den motor startet muss nichtmal gas geben .... die vtg wird direkt nach motorstart voll angesteuert um ladedruck zu erzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


derjenige der den motor startet muss nichtmal gas geben .... die vtg wird direkt nach motorstart voll angesteuert um ladedruck zu erzeugen.

Ok... wieder was dazu gelernt. Danke

Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Hilfe.

hab mal Unterdruck geprüft am Turbo ist Unterdruck vorhanden.

Der Ladedrucksensor war mit Öl/Ruß verschmattert, hab den mal gereinigt sowie das AGR und dessen Funktion geprüft.

Jetzt kommts: Erst war alles so schlecht wie vorher, dann kam mit jedem mal Gasgeben der Schub früher. Jetzt ist alles in Ordnung, er marschiert wieder wie verrückt und man hört den Turbo pfeifen.

Ich denke mal durch den Unterdruckschlauch, der an der Unterdruckdose des Turbos ab war ist die VTG lange nicht mehr gelaufen und hat sich erst langsam wieder eingelaufen... ODER?

Jedenfalls läuft er wieder top!

MFG Hendrik

Na dann hoffe ich für Dich, daß das dein Problem war und nun beseitigt ist.
Ich drück Dir die Daumen.
Mußt halt jetzt mal 1-2 Wochen beobachten wie sich die ganze Sache verhält. 

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


............. Druck im Stand kann ich auch nicht sagen, wenn der Turbo sich aber wie bei anderen Dieseln verhält, und davon gehe ich aus, müssten es zwischen 0,3-0,5 Bar sein. ..........

Kann sein, dass ich mich irre, aber wenn ich mich recht erinnern kann läßt sich der Ladedruck auch mit dem OBD auslesen . Leider hab ich nirgends Sollwerte gefunden. Ich werd´s probieren - und gegebenenfalls berichten.

LG r.

edit: So, ich habe es probiert - es geht - bei meinem bei Standdrehzahl, lt. OBD 749 min-1 101kPa = 1 bar. Der Sollwert (edit: bei Standgas 100 kPa) im momentanen Betriebszustand ist auch eine Zeile tiefer angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


............. Druck im Stand kann ich auch nicht sagen, wenn der Turbo sich aber wie bei anderen Dieseln verhält, und davon gehe ich aus, müssten es zwischen 0,3-0,5 Bar sein. ..........
Kann sein, dass ich mich irre, aber wenn ich mich recht erinnern kann läßt sich der Ladedruck auch mit dem OBD auslesen . Leider hab ich nirgends Sollwerte gefunden. Ich werd´s probieren - und gegebenenfalls berichten.

LG r.

edit: So, ich habe es probiert - es geht - bei meinem bei Standdrehzahl, lt. OBD 749 min-1 101kPa = 1 bar. Der Sollwert im momentanen Betriebszustand ist auch eine Zeile tiefer angegeben.

wie bitte? Mit dem Bordcomputer im Simens 2015? Wie geht das?

Franky

Hat sich erledigt.

Franky

Zitat:

Original geschrieben von OmegaGurdfranky


wie bitte? Mit dem Bordcomputer im Simens 2015? Wie geht das?
Franky

Hallo Franky,

so einfach ist es nun doch wieder nicht. Du benötigst dafür drei dDinge

1. ein OBD Adapterkabel - dieses wird am OBD Stecker neben den Sicherungen angesteckt
2. einen Laptop
3. die dazugehörige OP-com Software

zu 1. Dieses Kabel gibt es mit 2 verschiedenen Steckern auf der PC seite (seriell RS 232 und USB) Ein Adapter seriell - USB funktioniert NICHT
soviel für´s Erste - wenn du die Suche bemühst wirst du einiges darüber finden

LG robert

edit: war gerade beim Schreiben

Schau mal ob die Anschlüsse richtig sind und ob am oberen Schlauch kräftig Unterdruck ankommt.

Turbo-unterdruckventil
Deine Antwort
Ähnliche Themen