Kein Ladedruck, keine Leistung, viel Rauch
Ich hab den 110 TD Baujahr 98.
Das Problem trat jetzt relativ plötzlich auf:
Leistungsabfall, beim beschleunigen fette schwarze Wolken und final, wenn man im vor dem Motor steht und Gas gibt, zieht sich die Turboleitung zusammen, also kein Druckaufbau.
Ich kenne das Problem von meinem alten A6, eigentlich die selben Symptome, aber da war sichtbar der Turboschlauch abgerutscht, hier kann ich davon nichts erkennen.
Ist der Wagen kalt und man fährt los, schiebt der Turbo, also funktioniert er, das Problem taucht erst auf, wenn der Motor betriebswarm ist. Die ersten Minuten haut er auch keine schwarzen Wolken raus.
AGR Ventil getauscht, hat nichts gebracht, Schraube der LDA etwas raus gedreht, hat nichts gebracht.
Scheinwerferregulierung funktioniert, Unterdruck ist offenbar da, ohne Leckage.
Kann trotzdem hinten am Turbolader die Unterdruckdose oder irgendetwas außerhalb des Sichtfeldes undicht sein, obwohl die Scheinwerferregulierung funktioniert? Oder kann die LDA defekt sein bei den Symptomen? Sonstige Möglichkeiten?
30 Antworten
Stehst auf‘m Schlauch oder Alzheimer? 😁
https://www.motor-talk.de/.../...u-schwache-leistung-t2196151.html?...
Ach so, das ist doch ein völlig anderer Strang, wie soll ich denn verstehen, dass du den meinst? :-P
Ja klar, den Bereich hab ich natürlich auch gleich geprüft, vorsichtshalber auch noch mal alles gereinigt, hat dieses Mal aber nicht geholfen. :-(
Der Horst. war so ein Special Spezialist, Von ihm habe ich die nützlichsten Hinweise bekommen. :-)
Äußerst seltsame Entwicklung: hab ihn gerade mal auf der Hebebühne gehabt, also von unten an den Turbolader ran zu kommen, kann man schon mal vergessen. Hab den Turboschlauch mehrfach gedrückt, als würde ich pumpen, und offenbar hat das irgendetwas ausgelöst, denn danach fuhr er wieder wie eine Eins, eventuell durch dieses Pumpen von der anderen Seite irgendetwas im Turbo in Bewegung gesetzt, was fest saß, oder etwas frei geblasen. Schlauch zieht sich aber immer noch zusammen, wenn man im Stand den Gashebel bedient. Spooky
Gibt es bei dem Modell eigentlich irgendein Steuergerät für den Turbolader? Die 3 Ventile im Motorraum haben ja SteuerKabel, die müssen ja zu irgend Etwas hin führen und von dort aus Signale bekommen.
So, Luftfilterkasten ausgebaut, Schlauch zwischen Luftfilter und Turbolader mit einer langen Verlängerung und Gelenk auf Nuß die Schlauchschelle locker geschraubt von oben, da kommt man nur von oben ran.
Das TurboRad sieht völlig in Ordnung aus(siehe Bilder), ist leichtgängig, die Welle hat leichtes Spiel, was normal ist. Motor so laufen lassen, Schaufelrad dreht sich. Schlauch zieht sich trotzdem zusammen, bleibt eigentlich nur noch der Ladeluftkühler, dass der zu ist, oder wer kann noch etwas in den Ring werfen?
Ähnliche Themen
Und jetzt noch den Schlauch der vom Turbolader weggeht abgemacht und den Motor laufen lassen, der Druckschlauch zieht sich trotzdem zusammen, könnte also auch ein verstopfter Ladeluftkühler sein..
Wie schon in anderen Strängen löse ich in der Regel hier mittlerweile meine Probleme selbst :-D Aber vielleicht hilft es anderen.
Der Bus rennt wieder wie eine 1, Ladeluftkühler und alle 3 Druckwandler erneuert. Turbo war und ist offenbar in Ordnung.
Schlauch zum Ladeluftkühler defekt...original ist eine zweite Schutzummantelung dran, darunter war meiner defekt
Hi,
Ich habe seit März einen W638 CDI112 Bj 2003 mit gut 300tkm. Beim Beschleunigen raucht der bis zu einer gewissen Last und dann nicht mehr. Dreht bis 4800 und macht so 160Km/h. Also über Leistungsmangel möchte ich mich jetzt nicht beklagen, aber richtig dolle geht er nicht. Das AGR Ventil hatte ich ausgebaut und gereinigt, sah nicht so aus, als wäre hier was übermäßig verkokt. Er riecht auch immer bissel so, als würde der Diesel nicht richtig verbrannt, irgendwie zu fett. Ich habe den LLK im Verdacht, als ob da ein kleiner Riss drin ist, der Ladedruck entweicht und dann nicht genug Luft zur Verbrennung ansteht.
Meine Frage: Gibt es Probleme mit dem LLK oder sind es doch eher die Schläuche? Der Schlauch vom Kühler zur Ansaugbrücke sieht auch so aus, als würde sich die äußere Ummantelung abgelöst haben.
Ein weitere Beobachtung: bei den Injektoren steht etwas Diesel? Sind die Injektoren dann defekt oder die Abdichtung unten am Sitz?
Gruß Bert
OM 611 hat keine Drallklappen. Injektoren müssen abgedichtet werden. Zuvor mit Tester prüfen ob eventuell einer defekt ist, sonst doppelte Arbeit.
Zitat:
@Grandel schrieb am 4. September 2024 um 08:58:54 Uhr:
Je nach Ausführung hat der 611er sehr Wohl diese Klappen.
Ich dachte die sind beim 638 alle gleich
Hallo, Danke schon mal für Eure Antworten. Also was ich inzwischen rausgefunden habe über den Teilekatalog bei mecredes7zap ist, dass es verschiedenen Ansaugbrücken gibt. Diese an meinem Motor ist 2teilig und hat anscheinend keine Drallklappen. Also kann man diese als Fehlerquelle ausschließen.
Am OM611 kann es anscheinend durchaus unterschiedliche Ansaugbrücken geben.
Was braucht man für einen Tester? Irgendeinen Universal Diesel Tester?
Ich kenne nur das von Mercedes. Nennt sich DAS/HHT. Da werden Einspritzmengen angezeigt und bei den Soll-Werten steht bei + 4,5 - Injektor erneuern. Für das Programm braucht man noch einen Multiplexer, da ist die Diagnose bei MB bestimmt preisgünstiger. Stelle doch mal eine Anfrage ins On-Board-Diagnose Forum. Da gibt es User die richtig fit bezüglich OBD- Diagnose sind.