Kein Kühlwasser, Schlauch hat sich gelöst - was tun?
Moin,
heute Nacht habe ich hier einen Artikel erstellt mit der Frage, ob ich mein Kühlwasser auch ein bisschen mit Wasser auffüllen kann, da seit vier Tagen die Kühlwasserlampe an ist, jedoch zeitweise immer wieder ausgeht.
Ich dachte, dies liegt bestimmt daran, dass noch genau so viel Kühlwasser vorhanden, dass der Sensor je nach Beschleunigung oder Kurvenlage anspringt.
Gerade wollte ich etwas Wasser nachfüllen, da ist mir aufgefallen, dass ich gar kein Wasserstand erkennen kann. Weiterhin liegt ein Schlauch lose herum, der vermutlich an den Kühlbehälter gehört.
Anbei seht ihr ein Bild meines Kühlflüssigkeitsbehälters. Rot umrandet ist der Anfang und das Ende des Schlauches.
Links unten baumelt der Schlauch einfach so im Motorraum herum - muss das so sein? Ich habe keine Möglichkeit gefunden, wo ich den Schlauch anschließen könnte.
Rechts oben wurde der Schlauch wieder befestigt. Ich hoffe, das war in Ordnung so.
Was könnt ihr mir raten, was soll ich machen? Einfach mal einen Liter Wasser nachfüllen, in der Hoffnung, dass ich eine Anzeige erkenne? Oder hat mein 300D gar kein Kühlwasser mehr, da der Schlauch nur lose herumhing?
Der Motor ist zumindest nicht heiß gelaufen.
Viele Grüße
16 Antworten
Wichtig wäre auch noch zu erwähnen, dass auf keinen Fall normales Wasser nachgefüllt werden sollte.....
Hatte einen Nachbar, der hat seinen 124er ständig mit Leitungswasser gefüllt....irgendwann war der ganze Kühlmittelbehälter verkalkt.....
konnte ihn gleich tauschen!
also immer destilliertes Wasser oder so fertig Mischung von der Tanke füllen....
Zitat:
Original geschrieben von bisch72
Wichtig wäre auch noch zu erwähnen, dass auf keinen Fall normales Wasser nachgefüllt werden sollte.....
Hatte einen Nachbar, der hat seinen 124er ständig mit Leitungswasser gefüllt....irgendwann war der ganze Kühlmittelbehälter verkalkt.....
konnte ihn gleich tauschen!also immer destilliertes Wasser oder so fertig Mischung von der Tanke füllen....
Hallo,
freigegebenes Kühlerfrostschutzmittel und stinknormales Leitungswasser.
Die Mittel sind auf Leitungswasser abgestimmt und enthalten entsprechende Zusätze. Das Verkalkungsproblem tritt nur auf, wenn entweder ständig Leitungswasser ohne Frostschutz nachgefüllt wird, oder die vorgeschriebenen Wechselintervalle ignoriert werden.
Das Mischungsverhältnis ist dabei einzuhalten.
Gruß
fleibaka