ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Zahnkranz hat sich von der Schwungscheibe gelöst !!!!!!!

Zahnkranz hat sich von der Schwungscheibe gelöst !!!!!!!

Themenstarteram 18. Oktober 2008 um 17:47

Tach zusammen - in der Meinung mein Anlasser sei kaputt hab`ich einen anderen einbauen wollen und dabei festgestellt das ich den Zahnkranz durch die Anlasseröffnung in der Glocke mit dem Finger locker hin und herschieben kann. Er ist also nicht fest mit der Schwungmasse verbunden. Das Auto ist ein W124 300er Coupe Bj.89. Kann mir jemand verraten was da passiert ist ? Kann man das reparieren oder hat noch jemand eine intakte Schwungmasse im Angebot ggf. auch noch mit Kupplung ? Gruss + Vielen Dank für die Infos die da kommen mögen........

Beste Antwort im Thema

Hallo doedel64,

wie schon gsxr-750r geschrieben hat, ist der Anlasserzahnkranz auf das Schwungrad aufgeschrumpft.

Ich vermute, dass der Zahnkranz bei Deinem Auto gebrochen ist. Ich würde dir empfehlen einen neuen Zahnkranz aufzuschrumpfen (zu lassen). Das ist kein Problem, man darf beim Erwärmen nur nicht 200 ° Celsius überschreiten, weil sonst die Härte des Zahnkranzes nachlässt. Zudem muß man den Kranz richtig herum montieren: die Seite mit den angeschrägten Zähnen muß zum Anlasserritzel zeigen.

Ein anderes Schwungrad einzubauen ist so eine Sache, weil Kurbelwelle, Schwungrad und die vordere Riemenscheibe gemeinsam gewuchtet sind. Man kann allerdings das "neue" Schwungrad durch statisches Wuchten auf den gleichen Wuchtzustand bringen, wie das alte. Da braucht man aber auch wieder Sonderwerkzeuge. Also ist es am besten, einen neuen Zahnkranz auf das alte Schwungrad zu schrumpfen. Falls das Schwungrad dazu ausgebaut werden muß, unbedingt die Position zur Kurbelwelle vorher markieren (wegen der Wuchtung!).

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

schalter oder automat...

hallo,

soweit ich weiß ist der zahnkranz auf das schwungrad aufgeschrumpft hilft dir aber nicht wirklich weiter.

ein schwungrad gebraucht zu bekommen dürfte nicht das problem sein schau mal bei ebay................

 

Themenstarteram 19. Oktober 2008 um 4:11

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè

schalter oder automat...

............... Schalter !

Hallo doedel64,

wie schon gsxr-750r geschrieben hat, ist der Anlasserzahnkranz auf das Schwungrad aufgeschrumpft.

Ich vermute, dass der Zahnkranz bei Deinem Auto gebrochen ist. Ich würde dir empfehlen einen neuen Zahnkranz aufzuschrumpfen (zu lassen). Das ist kein Problem, man darf beim Erwärmen nur nicht 200 ° Celsius überschreiten, weil sonst die Härte des Zahnkranzes nachlässt. Zudem muß man den Kranz richtig herum montieren: die Seite mit den angeschrägten Zähnen muß zum Anlasserritzel zeigen.

Ein anderes Schwungrad einzubauen ist so eine Sache, weil Kurbelwelle, Schwungrad und die vordere Riemenscheibe gemeinsam gewuchtet sind. Man kann allerdings das "neue" Schwungrad durch statisches Wuchten auf den gleichen Wuchtzustand bringen, wie das alte. Da braucht man aber auch wieder Sonderwerkzeuge. Also ist es am besten, einen neuen Zahnkranz auf das alte Schwungrad zu schrumpfen. Falls das Schwungrad dazu ausgebaut werden muß, unbedingt die Position zur Kurbelwelle vorher markieren (wegen der Wuchtung!).

am 19. Oktober 2008 um 8:55

moin,

soweit ich weiß, handelt es sich hier um ein ZMS. das ist nicht zu reparieren! kann man so auch auf der WIS nachlesen.

der einbau eines neuen oder gebrauchten SR, hier ZMS, stellt allerdings kein problem dar, habe ich grade mit wechsel auf ZMS hinter mir.

ciao

ulf

Themenstarteram 19. Oktober 2008 um 10:49

Zitat:

Original geschrieben von ulf r.

moin,

soweit ich weiß, handelt es sich hier um ein ZMS. das ist nicht zu reparieren! kann man so auch auf der WIS nachlesen.

der einbau eines neuen oder gebrauchten SR, hier ZMS, stellt allerdings kein problem dar, habe ich grade mit wechsel auf ZMS hinter mir.

ciao

ulf

\tachchen, ich gehe in diesem fall auch von einem zms aus. bei ebay ist nichts zu finden - hat jemand noch eines zu veraeussern, ggf. noch mit brauchbarer kupplung?

wieviel zeit sollte ein mittelpraechtiger schrauber fuer den ausbau des getriebes veranschlagen? bei diesem fzg. (w124) ist das fuer mich das erste mal.

ciao + vielen dank !!!!!!!!!!

mit bühne? noch nie gemacht? schlagschrauber? 6-zyl.?

nimm dir`nen tag zeit! oder ein wochende.

falls du nicht hast, besorg dir diese vielzahnnuss(10er?) für die schrauben des ZMS!

ich habe 2 ZMS für den 250 diesel hier. du könntest bei mb oder wem mit epc in erfahrung bringen, ob das passt.

es gibt verschiedene ZMS, das vom 300D ist wieder anders als vom 250er, die kupplung aber wieder gleich. ist alles da nicht so einfach.

macht das jetzt irgendwie komische geräusche oder ist dir sonst was aufgefallen?

ciao

ulf

am 19. Oktober 2008 um 12:38

zahnkranz gibt es auch beim zubehör kostet nicht die welt..

bei sachen die im ebay angeboten werden würde ich generell die finger lassen.

stahl ist nicht halt gleich stahl..

auto ist auch nicht gleich auto oder würdest du dein benz gegen einen fiat uno tauschen..;-)

manchmal sind auch orginal MB teile sehr günstig..nach frage kann sich lohnen..

ein tip..lieber einige MB teiledienst deutschlandweit vergleichen ..können sehr grosse unterschiede im preis sein...(schreibe aus erfahrung)

in grossstädten sind die preise günstiger..

wie andere berichten kranz abbauen hat 1000% eine bruchstelle..

du kanst dein schwungrad auch nicht anders einbauen weil die entfernung der schrauben öffnungen von zweien zueinander nicht identisch ist..also solange drehen bis alle öffnungen übereinstimmen oder eine kleine makierung machen.

somit ist es idiotensicher..

warm machen und aufstecken..kein wasser oder anderes zum kühlen benutzen..einfach selbst kühlen lassen.. möglich neue schrauben benutzen.

!!!!!!!!!!!!!!die schrauben vom schwungrad mit schraubensicherung einbauen.!!!!!!!!!!!

wenn möglich mit 150 Nm festziehen.die anbaufläche von grobschmutz befreien und etwas schmörgel papier zum reinigen benutzen.auf ebene fläche achten..

kein öl oder wax rückstände sollten vorhanden sein...

moin,

ohne es im tabellenbuch gefunden zu haben, erscheinen mir 150nm für SR festschrauben viel zu viel!

das sind kleine schrauben, keine radbolzen etc., mehr als 70-80nm würde ich da nicht geben, sind übrigens dehnschrauben, deren länge man bei der 2. verwendung messen sollte.

ein ZMS gibt es nicht in einzelteilen und kostet neu bei mb richtig geld, ich meine mich an 700,- erinnern zu können.

schraubensicherung gehört da auch nicht auf die schrauben. wenn das so wäre, hätten das neue schrauben drauf. dem ist aber nicht so.

ciao

ulf

ich hab noch nie was dämlicheres gehört als wie ne 10er schraube mit 1 mm feinstgewinde mit 150 nm festzuziehen und noch schraubensicherung zu verwenden...

sorry.. aber das geht garnicht... diese schrauben bekommen zwischen 35 und 45 nm und 90 grad hinter her gezogen...

es sind dehnschrauben... die darf man auf keine fall kleben....

steht das drehmoment auf der WIS, michel?

im tabellenbuch habe ich nichts gefunden außer dem längenmaß.

ich denke mal, bei 150nm reissen die ab.:D

ciao

ulf

ja sicher... da es dehnschrauben sind erreichst du das torque garnciht...

ja das steht in der wis....

leider habe ich hier keinen zugriff drauf...

da steht sogar das man die gewinde einölen soll und die schraubenkopfauflage ebenfalls... ;)

von wegen kleben....

also so ähnlich wie kopfschrauben. ich habe es mir notiert.

weißt du zufällig, was der für ein ZMS drin hat und ob das vom 250D passt?

ciao

ulf

Laß Dir nicht Bange machen,der Wechsel des Schwungrades ist relativ unproblematisch(handwerkliches Geschick und Werkzeug mit Hebebühne vorausgesetzt).

Das Schwungrad kann man auch nur in einer festen Postion einbauen(ein Arretierbolzen auf dem Kurbelwellenflansch läßt nur eine Einauposition zu).

Die Dehnschrauben werden mit 40Nm angezogen und mit starrem Schlüssel um 90° festgezogen.

Das Schwungrad oder die Kurbelwelle müssen auch nicht ausgewuchtet werden,das ist Blödsinn,da die Teile sowieso separat gewuchtet wurden und bedingt durch den Arretierbolzen immer genau zueinander passen.

Aufpassen mußt Du nur beim Einbau der Kupplungsscheibe,da diese genau mittig sitzen muß.

Dazu einen Zentrierbolzen besorgen bzw.basteln oder mit sehr genauem Augenmaß die Mitnehmer-Buchse der Kupplungsscheibe zu dem dahinter sitzenden Rollenlager in dem Schwungrad ausmitten.

Ich würde dem Komplettwechsel des Schwungrades den Vorzug geben,da man nicht weis,wie stark die Zahnkranz-Sitzfläche auf dem Schwungrad durch das lose Drehen des Kranzes schon in Mitleidenschaft gezogen wurde.Der Zahnkranz ist nach dem Wechsel evtl. nicht fest genug und dreht früher oder später wieder durch.

Ich habe auch einige Zweimassen-Schwungräder auf Lager(incl. Kupplung).Bei Bedarf gib mir Nachrich per PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Zahnkranz hat sich von der Schwungscheibe gelöst !!!!!!!