kein Kühlmittelkreislauf - 1,9TDI 130PS AWX-Motor
Hallo Forengemeinde,
zum Fahrzeug:
Audi A4, 1,9TDI, 130PS, EZ:2/2001, 284500km, Motor AWX
zum Problem:
Habe bei der §57a Überprüfung (unter anderem) auch wegen des Absorptionsbeiwertes (1,16 m-1 / Grenze: 0,9 m-1) kein "Pickerl" bekommen.
Muss auch dazu sagen, dass ich ein eher "gemächlicher Fahrer" bin, also kein sportlicher Fahrer bin .....
(und mich mit Autos nicht sooo gut auskenne, also bitte entschuldigt vl. meine Ausdrücke/Begriffe)
=> Der überprüfende Mechaniker meinte, dass ist nicht so das Problem, ein paar km im oberen Drehzahlbereich können da schon helfen....
Gesagt getan, vor meinem nächsten Pickerl-Termin hab ich das (natürlich nach entsprechendem Warmfahren) also so gemacht, doch plötzlich kam das "Alarmpiepen" und das Kühlmittel-Temp- Symbol in der Multifunktionsanzeige für ein paar Sekunden...
Motorhaube geöffnet und massiven Kühlmittelverlust durch das Sicherheitsventil des Ausgleichsbehälters festgestellt und so hat das ganze Dilemma angefangen ...
Der überprüfende Mechaniker hat das System unter Druck gesetzt. Nach ca. 10 min. ein Druckverlust von ca. 0,1bar
=> Fehlersuche begonnen...
Fakt ist, wenn ich das Auto starte, so kommt kein (!) einziger Tropfen Kühlmittel zurück in den Ausgleichsbehälter, ebenso geht auch kein Kühlmittel (oder nur sehr, sehr wenig und unregelmäßig??)
zum Wärmetauscher!?
Wenn ich nun rasanter fahre, entsteht so viel Druck im Kühlmittelsystem, dass es durch das Sicherheitsventil des AGB verloren geht.
Thermometer steht bei normaler Fahrt bei 90°C, eben bei dieser rasanten Fahrt geht es jedoch Richtung 130 °C und das "Alarmpiepen" und das Kühlmittel-Temp- Symbol kommt wieder für ein paar Sekunden!
und geht dann wieder auf 90°C zurück.
Weiters ist der obere Schlauch heiß und steht unter Druck und der untere Schlauch (das ist der vom Kühler !?) ist "kalt".
Der Kühler ist beim Eingang sehr heiß, auf der anderen Seite auch warm, jedoch nicht mehr so extrem)
was auch aufgefallen ist: Wenn ich fahre, kommt warme Luft aus den Ausströmern im Innenraum, wenn ich jedoch sehr niedertourig fahre oder der Motor im LL ist, dann kühlt die Temp. die aus den Ausströmern kommt total ab! (Manchmal kommt es auch vor, dass die Luft während der Fahrt sich abkühlt und dann wieder wärmer wird.)
Was wurde schon alles gemacht?
- Deckel des Ausgleichbehälters getauscht.
- Thermostat getauscht
- Verdacht, dass die WaPu hinüber ist => Zahnriemen mit WaPu getauscht (System Vakuum gesaugt und
dann mit Kühlflüssigkeit befüllt)
- Kühler hat "Durchgang", wurde mit Luft "geprüft"
- folgendes auch geprüft:
das Kühlsystem unter Druck gesetzt (weiß jetzt nicht.... 1,1 Bar?) und wenn bei laufendem Motor dann
kurze "Gas-Stöße" abgegeben werden (ca. bis 3500 - 4000 Umdr.) dann bewegt sich der Zeiger des
Manometers kurz "hinauf" und sofort wieder hinunter
=> Das sollte nicht sein, oder ??
Ich weiß nicht mehr weiter....
Sollte es wirklich die Zylinderkopfdichtung sein, müsste es da nicht ständigen Kühlwasserverlust geben?
Denn dies ist ja bei normalem Fahrverhalten nicht der Fall....
Hat jemand vl. noch Tipps ??
Danke für Euren Input!
GK76
22 Antworten
Ist das auch ein 130 PS 1.9 TDI? Wenn ja, dann kann eigentlich nur die Strömung durch den Hauptkühler (teilweise) blockiert sein. Oder es wurden mal einige Kühlleitungen falsch installiert? Geht denn die Temperatur messbar zurück, wenn die Heizung voll aufgedreht wird (Temp=max., Lüfter auch max, Umluft aus)?
Wie lange ist das Problem schon so? Ist der Wagen noch recht neu in Deinem Besitz?
Haben uns das Auto gestern nochmal vorgenommen, den Thermostat herausgeholt, bei diesem die Schließmechanik rausgeschnitten und den Rahmen wieder ins Thermostatgehäuse eingebaut sodass er jetzt vollständig durchlässig ist.
Man muss den Tragrahmen des Thermostaten wieder einbauen weil sonst das Gehäuse nicht dicht wird!
Siehe da: Das aufgefangene Wasser hatte nicht gereicht um das System zu befüllen; wir mussten mehr als ein Liter mehr reinmachen.
Also war das System, obwohl zuvor am Schlauch zum Wärmetauscher mehrfach entlüftet, nicht voll und jetzt hat er auch Rückfluss durch den kleinen Schlauch zum Ausgleichbehälter was vorher nur Spuckeweise und ab erst 3000 U/Min der Fall war.
Wird das System also allein mit Entlüften am Wärmetauscher nicht voll??
Habe eben den Kaltwasserstand erneut überprüft und keinen weiteren Verlust mehr festgestellt, natürlich bleibt die Betriebstemperatur jetzt weit unter dem Soll, aber es ist gut um weitere Parameter (ZKD und ZK Riss) auszuschließen
Früher hatte der Audi 80 eine Entlüftungsschraube am oberen Zylinderkopfschlauch im Flansch.
Denke, die wäre hier auch nötig, weil sich anscheinend nur so eine Luftblase im Zylinderkopf verhüten lässt.
Das Kuehlsystem hat soweit ich weiss ein Entlueftungsventil und sollte sich auf jeden Fall selbst entlueften - was es bei mir damals nach dem Thermostatwechsel auch getan hat. Bin gerade etwas stutzig... 😕
Ich kann das auch nicht so richtig nachvollziehen. Wenn der Wagen fährt, die WaPu läuft, dann werden die großen Luftblasen nach oben transportiert. Man sollte dafür allerdings auch während dieser Inbetriebnahme mal öfter den Flüssigkeitsstand prüfen und korrigieren.
Ach so, ist das ein 1.9 TDI?
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2018 um 14:43:05 Uhr:
Ach so, ist das ein 1.9 TDI?
Ja, steht so in der Überschrift. Warum fragst du? 😕
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 13. April 2018 um 21:49:21 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. April 2018 um 14:43:05 Uhr:
Ach so, ist das ein 1.9 TDI?Ja, steht so in der Überschrift. Warum fragst du? 😕
Die Überschrift kommt aber nicht vom Problemsteller. Habe hier auf MT zu oft gesehen, dass manche User ein vergleichbares Problem an einen bestehenden Thread gehängt haben, wo aber nicht alle Details übereinstimmten.
Ob es der simple KW-Kreislauf eines R4 TDI oder der komplexere KW-Kreislauf eines 2.0 ALT ist, hätte ich gerne im Vorfeld erfahren. Zweimal nachgefragt, jedoch leider ohne Auskunft, und jetzt erläutere ich meine Nachfrage. Hätte sowas gerne vermieden.
Ach so, OK, verstanden. 🙂 Machte den Eindruck, als ob beim 1.9er etwas anders ist als bei anderen. Kam auf mich so rüber. 😉
Im Gegenteil, der KW-Kreislauf vom 2.0 Benziner (Turbo, Sauger und FSI-Sauger) und der vom ASN sind etwas anders. Derails habe ich nicht im Kopf, dort wird aber der Motor bis auf 100° hochgeheizt, wenn wenig Last abgerufen wird, erst bei höheren Lasten wird die Kühlung intensiviert. Hintergrund ist CO2- bzw. Effizienzsteigerung im Teillastbereich.
Ja, die alten Möhren von 2001 strotzen schon vor Innovationen. 😉