Kein Durchzug - Getriebefehler?
Hallo Forengemeinde,
Ich hoffe mir kann hier weitergeholfen werden.
Bei meine Fahrzeug steht keine Leistung mehr zur Verfügung.
Das ist so, als ob das Automatikgetriebe immer in einem Gang stehen bleibt oder sofort komplett durchschaltet. Somit zieht das Auto bei niedriger Geschwindigkeit nicht mehr.
Wenn ich mit den Pedalen am Lenkrad schalte, dann hat er Leistung.
Aber auf Automatik geht nichts.
Was kann hier die Ursache sein.
Es brannte vor Kurzem die Motorkontrollleuchte.
Messgerät erkannte keinen Fehler, Leuchte wurde zurückgesetzt.
Fehler Anzeige also null.
Danke vorab
Grüße
31 Antworten
Zitat:
@1cocoon1 schrieb am 25. Februar 2025 um 10:33:47 Uhr:
das hat sich mehrmals geändert. Bei einer der letzten R (2012) und bei meiner war das so wie im Bild
Das auf dem Bild ist das alte Abgassystem ohne DPF!
Der Partikelfilter kam erst mit den höheren Schadstoffklassen. Mein 2012er ist ein EURO5 ohne AdBlue.
Den Stickstoffkatalysator gibt es schon recht lange. Selbst mein alter Vito mit dem OM601 D23 LA hatte einen und das mit Baujahr 1998! Der arbeitete passiv, sprich ungeregelt.
Zitat:
@derbernauer schrieb am 25. Februar 2025 um 10:40:45 Uhr:
Das auf dem Bild ist das alte Abgassystem ohne DPF!
Der Partikelfilter kam erst mit den höheren Schadstoffklassen. Mein 2012er ist ein EURO5 ohne AdBlue.
Das ist leider falsch. Das ist die neuere Anlage. Ich habe jetzt Euro6 (W166). Die Abgasanlage, die ich abgebildet habe ist identisch mit meiner aktuellen mit einer kleinen Änderung, dass SCR-Kat zusätzlich eingepflanzt wurde. Mercedes nennt die KAT/DPF Einheit Hauptkatalysator.
Zitat:
@hschaller schrieb am 25. Februar 2025 um 10:19:35 Uhr:
Im manuellen Modus mit Wippschaltung geht das Auto normal
Wenn er mit Wippschaltung volle Leistung hat und normal fährt, dann ist es keine Verstopfung oder Drallklappensteuerung...
Lass es mit einem gescheiten Gerät auslesen. Der OBD-Scanner den dein Bekannter benutzt hat, ist älter als das Auto. Damit wirst du nicht weiter kommen. Ohne vernünftige Diagnose hast du keine Chancen.
Könnte ein Fehler in den Drehzahlsensoren im Getriebe sein, das geht nur mit anständiger Diagnose zu erkennen.
Wird die Drehzahl nicht erkannt, schaltet das Getriebe nicht weiter.
Auf der Schaltplatine mit den Ventilen, sind 2 Drehzahlsensoren, die gehen ab und zu mal flöten.
Hab das erst vor 2 Monaten an einer E klasse vom Bruder gewechselt, war zwar nur eine 5G-Tronic, aber das war auch ein Fehler im Drehzahlsensor, und schaltetete nicht weiter, nur manuel konnte man schalten.
Und egal , ob Motor oder Getriebe, sind einer der beiden defekt, geht der andere mit in den Notlauf zum Schutz.
Hat der Motor ein Problem, geht das Getriebe mit in den Notlauf um sich selbst zu schützen, und andersrum
Hi Benzländer,
was müsste man dann kaufen(ggf. Link)?
Einbau aufwendig?
Ich lass noch einmal auslesen.
suche in Forum oder google
"ehs drehzahlsensor"
Bevor du etwas kaufst, fehler suchen lokalisieren.
Es wird momentan nur geraten was in frage kommt
Übrigens ist der Fehler Code P200A drallklappensteuerung
Aber wie schon erwähnt, anständige Diagnose mit SD oder vergleichbarem, alles andere ist nur experiment im Teiletausch
Nähe FD kann ich dir das auslesen, gilt für alle im Rhino Forum
Zitat:
@Benzländer schrieb am 26. Februar 2025 um 17:06:42 Uhr:
Nähe FD kann ich dir das auslesen, gilt für alle im Rhino Forum
Wenn du schon dabei bist, im Baden Würtemmbergischen Raum kann ich auch zum auslesen dienen. Jedoch nicht überall, rundum Stuttgart.
Zitat:
@1cocoon1 [url="https://www.motor-talk.de/.../...hzug-getriebefehler-t8138463.html?...]schrieb am 25. Februar 2025 um 10:33:47 Uhr[/🙂😮url]:
das hat sich mehrmals geändert. Bei einer der letzten R (2012) und bei meiner war das so wie im Bild
Wie sagt man doch: „Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!” 🙄
Ich musste heute gefrustet feststellen, das ich genau diesen „Kombifilter” auch drin habe. Meine Abgasanlage entspricht aber auch nicht komplett der in der Zeichnung, denn hinterm DPF-Kat kommt bei mir nur ein langes Rohr bis zur Gabelung und hinten dann die beiden Hauptschalldämpfer.
Scheinbar gibt es je nach Baujahr und Variante mehrere Ausführungen…
Nun kann ich erstmal zusehen, ob ich das falsch georderte Teil getauscht bekomme.
Was ich schon gesehen habe ist, das man beim Aus- und Einbau an alle Schrauben einigermaßen gut rankommt und nicht das halbe Auto zerlegen muß.
Bleibt nur zu hoffen, das der Verkäufer ein kulanter ist, sonst habe ich über 400 Tacken in den Sand gesetzt… 🙁
Drücke Dir die Daumen!
Iwo ist da auch noch eine Dichtung verbaut, prüf das auch nach, sonst stehste ohne neue Dichtung und musst nochmal dran