Kein Dauerstrom

Opel Vectra A

tjo bei meinem Radio scheint kein dauerstrom draufzusitzen. Ich speicher die Uhr und die Programme und beim nxten Starten ist alles wieder gelöscht.

MUss ich da ein relais umstecken? denn die kabel habe ich schon auf dauertstrom getestet und sie gingen ohne das ich den motor am laufen hatte!

30 Antworten

Pin 4 und Pin 7 am ISO-Stecker tauschen.

Siehe:
http://www.aiv.de/HTML/Produkte/Einbau_Adapterkabel1.php

Zitat:

Ja, solang man nicht vergisst das Radio auszuschalten beim Aussteigen, ist das auch alles in Ordnung, aber wenn man´s mal vergisst und nicht immer Starthilfekabel dabei hat, dann sitzt man in der Scheiße

Deshalb hab ich jetzt ne VR6 Bat. drin *g*.

@Chiwaowao

Kommt auf die Farbei deiner Kabel an.

mfg

LoCuS

Zitat:

Original geschrieben von Chiwaowao


Also ich habe nen Grundig Radio 🙂 was für kabel muss ich nun vertauschen? ^^

dauert...kabel...bla ich hab kein plan bissel genauer...das kabel mit der farbe bla wäre gut 🙂

Dann war vorher schon jemand am Stecker dran. Bei Grundig Radios muss man eigentlich nichts tauschen damit die Programme gespeichert bleiben. Hatte bis vor kurzen selbst ein von Grundig drin. Habe jetzt eins von Pioneer und da muss man tauschen.

ich glaube vorher war nen pioneer drinne und nun komtm widda grundig also doch tauschen ^^ ich setz mich ma nun dran und schau ma nach...

ich glaube nu wirds peinlich ^^

http://www.aiv.de/HTML/Produkte/Einbau_Adapterkabel1.php

wie bekomm ich die kabel da raus? ich hätte gerade vor wut am liebsten alles angezündet ^^ ich bekomm sie net raus

Ich habe die Kabel auch nicht aus dem ISO-Stecker bekomen, obwohl ich ihn schon ziemlich weit zerlegt hatte (aber bevor ich was kaputt mache...).
Einfach vom Kabelstrang dahinter die Isolierung ein wenig abziehen (ca. 5 cm), die passenden Kabel raussuchen, abzwicken und dann entweder per Lötverbindung, mit Steckverbindern oder Blockklemmen an die jeweils andere Leitung anschließen.

Das Spezialwerkzeug dafür wird nur eine Werkstatt haben. Das ist ein so genannter "Kabelausstecher".

Sieht so aus wie im Bild.

@vectranewbie Nach "Tim Taylor" Methoden sollte man am Auto eigentlich nicht arbeiten!

"Das glaube ich nicht, Tim!" Was spricht gegen Löten? Diese Methode hat den Vorteil, dass man die Zündungs-Plus-Leitung auch gleich für andere Steuerungen abzweigen kann. Wie würdest Du beispielsweise ein zusätzliches Kabel an eine bestehende Leitung anklemmen, ohne wie Tim Taylor dazustehen? Außerdem glaube ich nicht, dass zB in der Waeco-Funk-FB-Einbauanleitung "Tim Taylor"-Methoden angepriesen werden, zumal dort viel Wert auf Sicherheit gelegt wird.

Und bevor ich mir einen Kabelausstecher kaufe, den ich einmal im Leben brauchen werde, oder es in einer Werkstatt machen lasse, mache ich es so wie bisher. Da gab es bisher noch NIE Probleme.

wie bekomm ich de ganen kabelbaum da eigentlich raus?

Zitat:

Original geschrieben von vectranewbie


Wie würdest Du beispielsweise ein zusätzliches Kabel an eine bestehende Leitung anklemmen, ohne wie Tim Taylor dazustehen?

Kann ich Dir sagen. Indem ich das vorhandene Kabel ganz durch knippse. Das zusätzliche Kabel was dazu kommt verzwirbele ich zusammen mit dem einem ende an der bestehenden Leitung. Diese beiden enden verbinde ich mit einer Hülse die man mit einem Heißluftfön erwärmt und sich die Hülse zusammen zieht, durch die "Hitze" die beiden Kabel zusammen verlötet und die Öffnungen an den beiden Seiten der Hülse mit einem Kleber Wasser und Luftdicht verschliesst(weiss grad den speziellen Namen der Hülse nicht). Dann kommt einmal Isolierband drüber und fertig ist das ganze. Man kann das ganze auch komplizierter machen in dem man 2 Stecker anfertigt die man auch später wieder abziehen und etwas anderes zusätzlich noch dranklemmen kann.

Wenn bisher noch NIE etwas passiert ist, heisst das immer noch nicht das NIE etwas passieren KANN. 😉

@Chiwaowao
Wie meinst du das mit dem Kabelbaum & wofür eigentlich??

@C20NE-Cruiser
Meinst du einen Schrumpfschlauch?

Naja, ein Schrumpfschlauch kann es nicht sein, der würde ja nicht löten. Aber wenn man diese Hülse mit einem Heißluftfön verformen kann frage ich mich, ob das nicht bei großer Hitze im Sommer von alleine wieder aufgeht. Falls nicht, bin ich baff und habe wieder was dazugelernt - dann würde ich auch gerne wissen, was das für ein Material ist, wo man es bekommt und was es kostet.

Jetzt fällts mir ein. (Alzheimer lässt grüßen)
Quetschverbinder!

Hier habt ihr einen Link zu Ebay. Dort gibt es die haufenweise.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Auf Conrad.de einfach nach "Quetschverbinder" suchen.

@vectranewbie Nach dem abkühlen werden die hart und werden ganz sicher nicht wieder "aufgehen". 😉

Ich habe die Kabel vom Iso-Stecker getrennt und dann per Rundstecker und per Rundsteckhülse verbunden. Diese kneift man mit einer Zange am Kabelende zusammen, damit die Kabel nicht reusrutschen.

Gruß

Genau DAS meine ich, das die Leute einfach am Stecker rumfummeln! Warum lässt Du nicht die Kabel einfach drin?

Der Nachteil dieser normalen Hülsen ist, das die Kabel, aus welchem Grund auch immer daran gezogen wird, wieder rausrutschen können! Egal wie fest man sie am Ende zu kneift. Besonders bei Kabel mit 0,75mm² Querschnitt sind solche Hülsen nicht wirklich empfehlenswert.

Deine Antwort