Kein Auto so wie der E300TD
Moin,
was will ich eigentlich sagen? Keine Ahnung... Es ist ein Sommerloch auf der Arbeit ist nüscht los und ich denke über meine vergangenen Autos nach.
Nach langem Suchen fahre ich nun wieder einen 124er, einen E300T Diesel, also den OM606 ohne Turbo als Handschalter. Davor fuhr ich (leider nur sehr kurz) einen E300TDT W210 Automatik und komm nicht mehr davon los.
Früher fuhr ich viele Benziner, 124er, 202er, 190er zusätzlich mache ich im Sommer aus reinem Spaß an der Sache, Fahrzeugüberführungen für Inselbesucher. Dabei durfte ich vom schlurfigen Ur-Landcruiser bis zum M3 mit 6.400km auf dem Tacho auch schon alles fahren.
Es bleibt dabei. Der OM606 mit Turbo ist der beste Motor von allen. Man kann über die Steuern meckern, man kann über den Verbrauch meckern und über die Versicherungseinstufung.
Ist mir egal, es war das teuerste Auto das ich je gefahren bin, Kaufpreis verloren, über 1.000€ Steuern und Versicherung im Jahr, Reparaturkosten und am Ende hatte ich einen Schrottwagen. Wirklich ganz egal, es war das beste Auto.
Der Motor harmoniert perfekt mit der alten Fünfgangautomatik. Man cruist, man hat Drehmoment, zwar nicht ohne Ende aber eigentlich immer ausreichend, man kommt mit 8l rum wenn man sich an die Verkehrsregeln hält, man hat den schönsten Motorklang aller Zeiten.
Was will ich eigentlich?
Ganz einfach, ich will einen E300TDT, einen dunklen Avantgarde und zwar in gutem Zustand. Ich tausche meinen rostfreien 124er E300T Diesel mit 190.000km nachweisbaren Kilometern sofort ein.
🙁
Beste Antwort im Thema
Moin,
was will ich eigentlich sagen? Keine Ahnung... Es ist ein Sommerloch auf der Arbeit ist nüscht los und ich denke über meine vergangenen Autos nach.
Nach langem Suchen fahre ich nun wieder einen 124er, einen E300T Diesel, also den OM606 ohne Turbo als Handschalter. Davor fuhr ich (leider nur sehr kurz) einen E300TDT W210 Automatik und komm nicht mehr davon los.
Früher fuhr ich viele Benziner, 124er, 202er, 190er zusätzlich mache ich im Sommer aus reinem Spaß an der Sache, Fahrzeugüberführungen für Inselbesucher. Dabei durfte ich vom schlurfigen Ur-Landcruiser bis zum M3 mit 6.400km auf dem Tacho auch schon alles fahren.
Es bleibt dabei. Der OM606 mit Turbo ist der beste Motor von allen. Man kann über die Steuern meckern, man kann über den Verbrauch meckern und über die Versicherungseinstufung.
Ist mir egal, es war das teuerste Auto das ich je gefahren bin, Kaufpreis verloren, über 1.000€ Steuern und Versicherung im Jahr, Reparaturkosten und am Ende hatte ich einen Schrottwagen. Wirklich ganz egal, es war das beste Auto.
Der Motor harmoniert perfekt mit der alten Fünfgangautomatik. Man cruist, man hat Drehmoment, zwar nicht ohne Ende aber eigentlich immer ausreichend, man kommt mit 8l rum wenn man sich an die Verkehrsregeln hält, man hat den schönsten Motorklang aller Zeiten.
Was will ich eigentlich?
Ganz einfach, ich will einen E300TDT, einen dunklen Avantgarde und zwar in gutem Zustand. Ich tausche meinen rostfreien 124er E300T Diesel mit 190.000km nachweisbaren Kilometern sofort ein.
🙁
96 Antworten
Kain: Ich sehe schon, du gibst ja doch keine Ruhe!😉😛
Es handelt sich um die auf deinem Bild gut erkennbare, durchsichtige Plastikleitung, in der man evtl. Luftblasen im System gut sehen kann. Diese Leitung war bei mir nicht nur auf den Stutzen aufgesteckt, sondern mit einer Plastikschelle gesichert - bei dir sehe ich da gar nichts!😰 Diese Plastikschelle war losvibriert/gerissen und wurde dann später durch eine metallene Schraubschelle ersetzt - jedenfalls bei mir!😉
Zur GESCHICHTE: Als das Auto damals 1/4 Jahr alt war, fuhr ich mit 2 Beifahrern mittags bei schönem Wetter mit ca. 170 km/h auf einer wenig befahrenen Autobahn, als ich plözlich direkt hinter mir eine große, schwarze Qualmwolke im Rückspiegel sah. Zufälligerweise war das vor einer Ausfahrt, ohne Leitplanken, Hügel oder Gräben. Da ich nicht auf der AB anhalten wollte, bremste ich und fuhr mit ca. 70 in die rslativ scharfe Rechtskurve der Ausfahrt. Plötzlich schlug es mir das Auto hinten geradezu weg, ich hatte das Gefühl, mein li Hinterrad überholt mich. Eine Reaktion war unmöglch, alles ging rasend schnell und das Auto flog aus der Kurve und kam mitten auf einer Wiese rechts von der Ausfahrt zum Stehen .Passiert war uns allen gar nichts, nur meine Beifahrer und ich wahrscheinlich auch waren schreckensbleich. Nur 3 m weiter begann ein Graben, davor eine Leitplanke. Wäre der Wagen den Bruchteil einer Sekunde später aus der Kurve geflogen, hätte ich mich am Ansatz der Leitplanke überschlagen und wäre im Graben gelandet.
Was war geschehen ? Besagte Schelle hatte sich gelöst, Diesel war auf die heiße Ansaugbrücke gespritzt und teilweise verbrannt - daher die Qualmwolke. In der scharfen Kurve war denn die Diesellache von der Ansaugbrücke auf die Straße vor das Hinterrad geschwappt, sodass mein Auto auf der eigenen Dieselspur ausgerutscht ist! Unglaublich, aber wahr!
Ich bin dann zur nächsten Mercedes -Vertretung geschlichen, nachdem ich die Leitung provisorisch befestigt hatte . Der gesamte Motorraum war verölt und stank erbärmlich! Dort wurde dann eine Motorwäsche gemacht und ein neuer Schlauch mit einer Metallschelle gesichert. Dann ging's weiter...
Oh Mann DSD...ich hatte gerade beim Lesen deiner Geschichte das Gefühl live dabei zu sein im Fahrzeug...
Schockierend, ihr hattet großes Glück. Gedenkminute...
Genau solche Verkettungen sind es die zur Katastrophe führen können, eine blöde Schelle, ein Fehler führt zum nächsten Unheil und schon passiert was man nicht für möglich gehalten hätte!
Zurück zur Technik:
Ich finde die Leitungslösung beim W210 auch nicht so toll muss ich ehrlich sagen, Stichwort Gardena Geraffel, da sind mir Hohlschrauben mit Kupferdichtringen lieber.
Allerdings sind auf meinem Foto nur die stoffummantelten Rücklaufleitungen zu sehen, die durchsichtigen sind weiter Rechts beim Kraftstoffhauptfilter.
Bei den Rücklaufleitungen gibt es keine Schelle soweit ich das bisher erkennen konnte, auch das war beim W124 nochmals mit einer Omega Schelle an einem Halter befestigt. Füge noch eine Aufnahme bei, dort sieht man die transparenten Leitungen im Bereich des Filters.
Danke für die Geschichte und gut das Du deinem 300TDT die Treue trotzdem gehalten hast.
Kain danke dir für deine Anteilnahme! Tja - kleine Ursache , große Wirkung ! Ja, ich meine die transparenten Plastikschläuche am Filter! Die sind bei dir nicht gesichert. Ich habe dagegen eine Metall-Schraubschelle, wie du sie an der schwarzen Leitung lnks davon siehst!
Ähnliche Themen
Ich habs grad nicht im Kopf wie es bei meinem 300TD ist, beim 290TD sind die durchsichtigen Dieselschläuche aber alle maschinell mit den Anschlussstücken verpresst/verschrumpft, da ist auch keine Schelle o.ä. Drauf.
Schellen gibts nur an den schwarzen Schlauchstücken an den Metallleitungen die vom Tank kommen.
Gruß,
td-t
So ist es auch bei meinem OM606, alle transparenten Leitungen sind auf die jeweiligen Anschlüsse aufgeschrumpft.
Nach dieser Laudatio vor 6 1/2 Jahren auf den 300TD und seine kleinen Kinder - Wehwehchen ist mein Dicker inzwischen 17 Jahre alt mit 472 000 km und längst aus den Auto - Flegeljahren heraus. Er ist nach wie vor ein Muster an Praxisgerechtigkeit, Zuverlässigkeit und Entspannung.
Ich habe gelesen, dass vom 300TD als T-MODELL insgesamt nur 15 712 Exemplare gebaut worden sind. Einer davon wurde neu von mir gekauft - eine Entscheidung, die ich nie bereut hatte, denn sonst wäre er bei mir nicht so alt geworden. Er sieht im übrigen auch noch recht passabel aus, als Oldie würde ich ihn mit einer 3 bewerten. Da ich inzwischen nicht mehr so viel wie früher mit ihm fahre, werde ich für die 500 000 - km - Marke wohl noch 3 Jahre brauchen. Dann gibt's wieder einen neuen, ausführlichen Verlaufsbericht über die vergangenen 100 000 km!
ich musste 2 Limos kaufen bevor ich einen Kombi fand wobei ich da auf 97 oder 99 hinbarbeite fürs H-Kennzeichen und auch dass ich dann was fertig habe oder verkaufe. Angemeldet ist gerade nichts.
Eine Limo ist eigentlich fertig aber da würde ich das meiste Geld für bekommen wenn ich da keine km mehr drauf fahre.
Man weiss ja nie (Kosten Hausumbau).
Beim Kumpel janz weit weg steht noch was mit Turbo: Limo und Classic-Kombi seit ein paar Jahren evtl teils draussen, werden nicht besser. Die sollte man vielleicht mal unter die Leute bringen. Gehören halt teils auch mir. Waren mal für Umbauambitionen gedacht aber da wird so schnell nichts passieren.
Schon interessant so ein 606 plus Turbo - man erkennt den Motor nicht wieder im Vergleich zu einem ohne Turbo.
Ein Superteil zu der Zeit als es den 320CDI noch nicht gab, der setzte noch eins drauf.
Anderas: 😉 Ganz recht, es sind jedoch leider schon 27 Jahre - dennoch fühlt man sich selbst nach jeder Fahrt 10 Jahre jünger!
Abend,
das ist ja witzig. Heute meinte ein Kumpel, da er jetzt Familie und Hund hat, muss seine W211 Limousine wohl gehen und er hätte wieder Bock auf einen W124 T. Ich habe dann gleich gesagt, wenn wir noch einen vernünftigen W210 E300TDT finden, soll er damit rumcruisen. Der Motor, die Kraft, der Klang, für 1999 echt ein Hammer und nochmal ein großer Sprung zu meinem Ex 300 Turbodiesel im W124. Außerdem hatte der W210 echt echt gemütliches Fahrwerk, kein Vergleich zu heutigen MB Ergüssen mit 10/20 Zoll Felgen.
Ich befürchte leider 99% aller W210´sind inzwischen weggerottet ;-(
Wer aber jemanden kennt, der jemanden kennt ...
Grüße Christian_HH
Realistischer dürfte es sein, ein gutes Exemplar unter den T-Modellen mit Benzinmotor zu finden.
Am 01.01.2024 waren in D folgende T-Modelle der BR 210 zum Straßenverkehr zugelassen:
190 Stück HSN 0710 TSN 346 E300 TURBODIESEL, OM606
823 Stück HSN 0710 TSN 329 E200, M111
959 Stück HSN 0710 TSN 345 E320, M112
Wer sein Testosteron im Griff hat, ist mit einem E200 T gut bedient. Meine Erfahrungen mit einer E200 Limousine: zuverlässig und sparsam im Unterhalt
Ich gebe dem TE Recht: Mein Auto ist nicht wie der E300TD. 😛
Es ist viel besser. Es rostet nicht (und wenn, bezahlt MB), säuft nicht unverschämt, hat eine grüne Plakette und bei 260 tkm außer zwei Luftbälgen hinten noch alle orig. Fahrwerksteile (Bremsen ausgenommen 😁 😁).
Und damit bin ich letzten Montag einfach mal so zum TÜV zur Dekra gefahren, weil mein 😉 leider krankheitsbedingt ausfällt. Beim Kauf vor 10 Jahren hatte ich Bedenken wg viel Kurzstrecke und DPF und war diesbezüglich etwas unsicher. Was soll ich sagen, der Prüfer ordnete die Abgaswerte als "Spitze" ein und ich fuhr mit blauer Plakette mängelfrei heim.
Hat mein S210 320 CDI in dem Alter nicht mehr geschafft, da war der Rost vor.
Dass dazu der OM 642 LS den OM 613 in den Schatten stellt, versteht sich von selbst. Knapp 200 km/h bei 3000 UpM, was macht da der E300TD?
Und wenn's mir mal nostalgisch wird, fällt mir Vaters W105 oder mein erster W110 190 DC ein. Die Autos hatten was, aber ich möchte nicht mehr tauschen und auch nicht mehr so viel wie früher dran schrauben.
Denn früher war alles schlechter. 😉
@ Franjo: Mein Firmenauto, die V-Klasse kann eigentlich alles besser. Doch will ich das immer?
Für manche ist der 210 noch Alltagsauto, für andere eine Zeitmaschine mit Nutzzweck zum runterkommen.
ja, wird schwer, so ein 200er oder 230er wäre geil, Kompressor weiss nicht, kenne ich nicht.
Sind aber alles keine Diesel😉
Wie ich oben mal schrieb hat mein Kumpel was mit OM606A stehen, ca. 60km über HH:
Natürlich auch mit Handlungsbedarf wenn man das unbedingt will, zum selbermachen: W210 E300TDT, 280Tkm, kein SD, Classic, silber, Klima.
Hab Fotos von vor 4 Jahren - Radläufe etwas Rost, Schweller etwas, Türen haben was. Kotis, Haube gut.
Ansonsten Rentnergepflegt, Fellgeschützt und alles original. Gehört eigentlich mir aber schwierig trotzdem es rauszuleiern, wir hatten eigentlich was damit vor mit Umbau etc.. Momentan um 4 Stück online bei mob. und kleinanz.
Wäre ein Versuch den mal auf die Straße zu bringen. Silberne Limo gibts auch.
(Leider mein Fehler dass ich was mit einem zusammen vorhabe der so weit weg ist, evtl wirds nix. Trotzdem mal der Versuch das zu verkaufen) Am besten pn.
Es gibt leider keine guten OM606 als T auf dem Markt. Selbst bei den Limos ist es sehr sehr dünn.
Bin fast täglich am gucken.
Nur in den NL stehen noch zwei, die gehören mir aber schon. Sind nur seit zwei Jahren nicht abgeholt. 😉