ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Kein ABC: Dezente Tieferlegung (1-2 cm)

Kein ABC: Dezente Tieferlegung (1-2 cm)

Mercedes
Themenstarteram 3. Juni 2017 um 16:58

Hier im Forum gibt es ja schon den ein oder anderen Thread ueber Tieferlegungen bei R230ern ohne ABC. Allerdings geht es oft darum, wie man den Wagen moeglichst tief bekommt. Bei mir ist es eher das umgekehrte Problem.

Die einfachste Methode ist der Verbau von entweder H&R-Federn oder dem Eibach "Pro Kit" (ebenfalls Federn. Beide Sets bringen den Wagen 30mm nach unten. Mein Problem: Das ist mir zu viel. Ich wuerde lieber eine Tieferlegung von 1 bis max. 2 cm an meinem Wagen vornehmen. Also extrem dezent...

Deswg. meine Frage: Gibt es Moeglichkeiten die Tieferlegung zu reduzieren? Kann man z.B. ueber die Verwendung anderer Federteller etwas erreichen? Beim Eibach "Pro Kit" steht immer noch die Bemerkung:

Zitat:

Die werkseitig verbauten Federteller sind in den Stärken 8-23 mm in DB-Fachwerkstätten erhältlich. Hierdurch kann die hier angegebene Tieferlegung variiert werden.

Ich habe aber auch schon oft gelesen, dass das einfach nicht stimmt. :)

Irgendwelche Tipps fuer mich?

Ähnliche Themen
58 Antworten

...hast Du nun von Eibach andere Federn verbaut? Rein aus Interesse: miss doch mal bitte hinten und vorne den Abstand zwischen Mitte Radnabenabdeckung und Kotflügelkante... der Wagen kommt ja eh nur ca. 30 mm runter. Aufsetzen tut da eh nichts auf normalen Straßen. Und ja, nach dem Einbau neuer Federn musst Du zwingend eine Vermessung durchführen und diese dem Tüv zur Eintragung mitbringen.

Mach aus der Not eine Tugend und kauf Dir noch die Spurplatten von H&R und lass´dann den ganzen Haufen in einem Abwasch eintragen. Mit den Spurplatten hast Du auch nicht mehr den Kotflügel vorne wie so ein Vordach rausstehen! ...dannn passt alles und Du kannst entspannt den Rest der Saison fahren.

Img
Screenshot-2022-08-16-21-37

Über die Nummer auf der Feder habe ich mir das Teilegutachten besorgt. Der Vorbesitzer muss es eingebaut haben, ich wusste davon nichts. Mein Wagen ist definitiv höher als dein SL. Habe hier gelesen, das man wohl mit den Bilstein B4 was drehen/einstellen kann. So vermute ich, ist es bei mir. Weil wenn mein SL 30 mm höher wäre mit Serienfedern als jetzt, das sähe seltsam aus, der dürfte nur so ca. 15 mm abgesenkt sein.

Jedenfalls fahre ich nicht mehr zu dem Dekrastützpunkt, ich habe fast den Eindruck die suchen, um dir ein reinzuwürgen. Klar es muss eingetragen werden, aber so wichtig scheint es ja nicht, wenn es jahrelang nicht aufgefallen ist.

Genauso ist dem Mercedes Stützpunkt nebendran 800km zuvor nicht aufgefallen, das am Querlenker was ausgeschlagen ist, obwohl neben der Getriebespülung speziell im Auftrag stand, die Vorderachse zu prüfen, weil etwas zu klackern beginnt, worauf durch Tausch der Traggelenke beidseitig das Geräusch weg war.

Also scheint es so minimal zu sein...

Es hätte genügt aufgrund des Pflegezustandes und den 7500-9000 km pro Jahr, den Hinweis zu geben, das bei Gelegenheit zu machen und ebenso das mit den Federn zu erwähnen. Man hätte sich denken können, das es erledigt wird, und nicht nur die Plakette erschlichen. Es ist doch kein 1000Euro-Letzthandauto. Vor 2 Jahren und 15042km weniger war der Wagen bei eben diesem Dekrastützpunkt, wo ich schon mit den Felgen Theater hatte.

Ich messe die Tage, wenn ich mal wieder fahre den Abstand Nabe zum Kotflügel.

Kann es sein, dass das Bild von deinem Wagen, dieser bei Schulte-Oversohl auf der Bühne steht?

Das ist die Werkstatt meines Vertrauens!

Yep, bin wenn bei Schulte-Oversohl!

Jepp, der Bilstein B4 Dämpfer hat drei Nuten, Abstand jeweils etwa 0,5 cm.

 

Vielleicht steht Dein Wagen auf der oberen Stufe, weil er tiefergelegt wurde.

 

Achsvermessung ist notwendig, dazu kommen die Endanschläge und die Scheinwerfereinstellung.

 

Wenn Du die Traggelenke neu machen musst, kommst Du ja sowieso nicht um eine Achsvermessung herum.

 

Die Alternative ist: Serienfedern rein und die B4 auf die tiefste Stufe. So habe ich das bei mir gemacht, weil ich den Komfort bevorzuge, auch wenn ich mit 19“ fahre.

 

Ist natürlich ein Ding, dass das vom Vorbesitzer nie etwas eingetragen wurde. Da bist Du die ganze Zeit ohne Versicherungsschutz gefahren. :-/

Also wenn man die Dämpfer definitiv einstellen kann und das in 5mm Schritten, dann sind die sicher auf "15mm" und der Wagen nur 15 mm niedriger. Weil für 30 mm steht der doch definitiv zu hoch.

Scheinwerfer sind ja ewig schon richtig eingestellt, da wurde auch nichts bemängelt...

Endanschläge sind die serienmäßigen vorgeschrieben.

Es nennt sich Traggelenk, aber Mercedes meinte, da muss nichts neu vermessen werden. Und da die es im Haus anbieten, hätten die es sicherlich auf meine Nachfrage, ob nötig und da ich es sowieso vorhabe mitgemacht. So habe ich entschieden, lieber dann mit neuen Reifen zu vermessen.

Mit der Versicherung ist es so, deshalb bin ich ja so auf 180! Das Dekragutachten vom Kauf ist für die Tonne. Das ist mir sowieso klar, aber sowas! Wenn Federn geprüft werden, dann hat das auch JEDER Prüfer zu machen!

Jetzt habe ich am 29.08. Termin, um das ominöse Querlenkerlager zu tauschen. Zur Dekra sollen die den dann nicht bringen. Kurz drauf lasse ich noch die Spur vermessen und dann fahre ich da selber noch mal hin.

Wie ist das eigentlich mit den Bilstein B4 Dämpfern, müssen die auch eingetragen werden? Oder gelten die als Ersatzteil, wie Bremsen? Eigentlich kurios, übers Netz kann man Bremsteile aus Kuhfladen beziehen und über Eibachfedern wird so ein Aufstand gemacht....

Edit: Sind eintragungsfrei

Die Nuten in den Bilstein Dämpfern sind nicht für eine individuelle "wie hätten Sie es denn gern´?" Einstellung vorgesehen. Zitat von der Homepage:

Was ist bei der Montage zu beachten?

„Bei den Serienersatzstoßdämpfern BILSTEIN B4, B6 und B8 folgen die Nuten serienmäßigen Gegebenheiten”, erklärt Alexander Kranz, Mitarbeiter der BILSTEIN Academy. “Bei der Montage sind die Federtellerhöhen, bzw. die korrekte Position von Sprengring und Federteller, exakt nach den Funktionsmaßen des vorhandenen Originalteils einzustellen. Es müssen zwingend die Fahrzeugherstellervorgaben eingehalten werden. Die Nuten dienen also NICHT zu einer Höhenverstellung mit einer Tieferlegung/Höherlegung nach eigenem Ermessen.“

BILSTEIN-EXPERTE ALEXANDER KRANZ

Vereinfacht ausgedrückt: Dort wo der Sprengring beim ausgebauten Stoßdämpfer war, muss auch der neue Sprengring am neuen Stoßdämpfer montiert werden

Quelle: https://workshop.bilstein.com/.../

Die B4 müssen nicht eingetragen werden, es sind Ersatzteile in OEM Qualität, Wirkungsweise und Dimension.

Bzgl. der Scheinwerfereinstellung: Das Gutachten der Eibach Federn schreibt lediglich vor: "Die Scheinwerfereinstellung ist zu überprüfen."

Bzgl. der einngebauten Federn bei Dir und zur Ehrenrettung des Vorbesitzers: Es kann ja durchaus sein, dass er mit den Federn beim Tüv war und eine Abnahme nach §19 gemacht hat - ABER danach nicht die Fahrzeugpapiere berichtigen lassen hat! Mir ist das mal mit Federn bei meinem alten T3 Bus passiert... Federn eingebaut, beim Tüv gewesen und eine Abnahme nach §19 machen lassen und verpennt die Papiere berichtigen zu lassen.... kann passieren, muss ja nicht böse gemeint gewesen sein. Grab´doch mal in den Papieren von Deinem Benz, villeicht ist da doch noch was bei den alten Unterlagen dabei? Ist aber jetzt auch egal... Du musst mit Vermessungsprotokoll und dem Teilegutachten zum Tüv und die ganze Kombi nochmal abnehmen lassen. Danach ab zur Zulassungsstelle und in die Papiere eintragen lassen... sicher ist sicher!

Wie gesagt, greif Dir doch noch die Spurplatten ab - ich hab´<170,- Euro Brutto bezahlt - und mach einmal den ganzen Abwasch zusammen!

Danke Matthias, das mit der Eintragung habe ich auch schon bedacht. Unterlagen sind definitiv nicht vorhanden auch nicht im ganz alten Fahrzeugbrief. Mir ist mal eine Eintragung bei der Anmeldung verlorgen gegangen, aber rechtzeitig bemerkt, wieder rein, und neuen Fahrzeugschein mit Eintragung bekommen.

Spurplatten sehen bei dir gut aus, aber mir gefällt es wie es ist und ist dann wohl auch weniger Materialermüdend.

Also zur Zulassungsstelle - nein danke. Ich lasse es irgendwann dann in die Papiere eintragen und führe solange die Eintragungsunterlagen für die Zulassung mit. Das mache ich, wenn der Fahrzeugschein mit den Tüvstempeln zu voll wird und ich einen neuen will. Ausser ich kann mittlerweile wieder einen festen Termin buchen. Das war während Corona schrecklich hier in Essen, meine bessere Hälfte brauchte einen neuen Personalausweis...

Hier auf dem Land ist alles easy! Kurze Wege, meistens ohne Termine oder wenn mit Terminen schnell was frei...

Bedenke bitte, dass ggf. in der Tüv Abnahme eine Frist drin steht bis wann die Papiere zu berichtigen sind.

Bzgl. Materialermüdung: Je nach ET einer Felge fährst Du ja auch wie mit einer Distanzscheibe! Da an dem Fahrzeug keine Karosseriearbeiten notwendig werden / wurden ist das also zu vernachlässigen. Ist mir auch bei einem Spaßauto mit 5 tkm im Jahr völlig egal...

Zitat:

@benprettig schrieb am 18. August 2022 um 06:52:11 Uhr:

...aber mir gefällt es wie es ist...

...dann konzentrier Dich mal auf das "Vordach" am Vorderrad... ich hab´s nicht mehr ausgehalten....

Foto ohne Distanzen anbei....

19" mit Serienfahrwerk

Wir nutzen den Wagen ganzjährig. Und wenn das Rad etwas weiter drin steht, bleibt der Wagen etwas sauberer, Steine landen im Radhaus... Denke ich mir.

Mich stört das garnicht mit dem Vordach. Vielleicht macht auch die Farbe was aus, silber- zu schwarzmetallic, Felgen fahren wir den gleichen Typ. Und genau damit hatte ich vor 2 Jahren Probleme, da hat mir Schulte Oversohl mal eben kostenfrei mit einem Blick und Ausdruck der Rad- Reifenfreigabe geholfen, damit die Dekrajungs dem Wagen doch noch die Plakette erteilen. Also in 2 Jahren probiere ich einen anderen Laden aus. Ich will Mängel wissen und Tüv ist gut, aber ich komme mir vor, als wollten die was finden und mir einen reinwürgen. Wenn vor 2 Jahren die Felgen bemängelt wurden, warum nicht da schon die Federn...

Mein Bruder meinte auch, warum haben die das Teilegutachten nicht eben gegoogelt oder in ihrer Datenbank abgerufen, die Eintragung angeboten. An den Reifen sieht man das die Spur stimmt und an den Federn, das diese nicht erst kurzfristig eingebaut wurden. Das wäre Service gewesen und wenn ich zwischenzeitlich den Termin für das Lager nebendran gemacht hätte, hätte man das auch als geringfügigen Mangel eintragen können. Weil so ausgeschlagen kann es ja nicht sein, wenn ich nichts merke, und MB vor 7 Wochen auch nicht.

‚Mein Bruder meinte auch, warum haben die das Teilegutachten nicht eben gegoogelt oder in ihrer Datenbank abgerufen, die Eintragung angeboten.‘ … nochmal: ohne Vermessungsprotokoll geht das nicht! Du musst ein entsprechendes Protokoll mit zur Abnahme bringen. Aus meiner Sicht hat die Dekra alles richtig gemacht… was sollen die sont machen?

So, Federn sind "eingetragen", also Abnahme erfolgt und Eintragungsfähiges Dokument erstellt, welches ich bei Gelegenheit in die Papiere eintrage, aber jetzt nicht muss. Es reicht das Mitführen im Fahrzeug.

Nochmal zu den Nuten des B4 Dämpfers, die den Federteller halten:

 

Ich weiss nicht, bei welcher Nut die originale Höhe erreicht wird.

 

Ideal wäre sicher die obere, weil der Wagen dann 1 cm runter käme. Erreicht er aber auf der mittleren Nut die originale Höhe, wäre es nur ein halber Zentimeter.

 

Ich kann das weder einschätzen noch habe ich es gemessen oder gegen ein anderes Fahrzeug abgeglichen.

 

Ich hatte bloss mal einen B4 Dämpfer in der Hand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Kein ABC: Dezente Tieferlegung (1-2 cm)