Keilrippenriemenspannrolle

Mercedes C-Klasse S202

Hallo, Wie repariere ich diese Andruckrolle (mittig im Bild), was muss alles ab, was getauscht? Die Rolle geht schwer und klapperte. Das Lager scheint kaputt. Der Keilrippenriemen war abgefallen.
Grüße
Jan

Keilrippenriemenspannrolle(?)
27 Antworten

Auszug aus Lastvin_com (Bild1) zu meiner Fahrgestellnummer. Demnach doch Bj1999 nicht 2001.
Danke für den Hinweis mit VW. KI gestützte Suche ebend...
Im Buch "So wirds gemacht" stimmt leider keine Abbildung mit meinem Fahrzeug (Motor OM611.690) überein. Ist diese Rolle auf Bild2 nur eine Umlenkrolle oder treibt sie etwas an? Darunter ist so ein Gehäuse.
Die Rolle des Riemenspanners dreht sich leicht. Die Federspannwirkung muss noch geprüft werden.
Der Riemen selber scheint noch intakt allerdings war beim Versuch ihn wieder aufzulegen keine Spannung möglich, falls ich den richtig eingelegt hatte. Da er abgefallen war gibts natürlich kein Bild vom Verlauf.
Werde eine Zeichnung machen. Das Ganze muss noch auf ein Zeitfenster warten.
Grüße
Jan

Lastvin-com-s202-cdi220-mot-om611
Rolle
47
+2

Moin,
warum machst Du so ein Drama daraus, die vollständige Fin anzugeben?
Einen OM611.690 z. B. kenne ich nicht, aber da Du nur mit Ausschnitten arbeitest ist eine Verifizierung nicht möglich.
Ich hätte ja jetzt ein Bild vom Riemenlauf und die für das Fahrzeug in der Werksausrüstung passende Riemenlänge heraussuchen können, habe aber zu Deinem "Zirkus" keine Lust mehr.
Do watt Du willst...

Hallo, angenehmen Sonntag soweit wünsche ich.
Heute geht es eine Schritt weiter. ich habe nun ein Foto auf dem alle Riemenscheiben+ Rollen klar zu sehen sind.
Es wurde ja im vorherigen schon erklärt aber bitte jetzt nochmal kurz.
Die Rolle Nr 2. ist die kaputte, sie klemmt und wackelt. Treibt diese etwas an in dem Gehäuse dahinter?
Wie ist gedacht die Metallkappe abzubekommen? Wie ist die Bezeichnung dieser Rolle?
Alles andere läuft leicht. In welche Richtung federt die Spannrolle Nr 3. Ich kann sie so mit der Hand leicht drehen aber ich spüre keinen Federweg. Wahrscheinlich muss man fester drücken, in welche Richtung und wie da ansetzen?
Und wie ist der lauf des Riemens. Das gern in mein Bild einzeichnen.
Grüße
Jan

Alles

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 5. Januar 2025 um 12:28:44 Uhr:


Moin,
es ist immer gut, ein paar Daten zum Fahrzeug anzugeben, mit der FIN ist auch die Zuordnung der Teilenummern möglich.
Das Bild zeigt links von der Wasserpumpe eine Führungsrolle.
...

Wenn Du wenig Verständnis von der Technik hast und trotz textlichem Hinweis eine Führungsrolle (links, 1) nicht vom Antrieb der Wasserpumpe (2) unterscheiden kannst solltest Du die Finger davon lassen.

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 5. Januar 2025 um 12:28:44 Uhr:


...
Der Riemenspanner hat zwei Ansatzmöglichkeiten für Spannwerkzeug.
Er kann entweder mit einem großen TORX oder einer 17 mm Zwölfkantnuss und möglichst langem Hebel angefasst werden. Dann die innenliegende Feder vorspannen, am Anschlag kann ein 4 mm-Stift zur Arretierung in eineGehäusebohrung geschoben werden (braucht man aber nicht unbedingt).
Wichtiger ist das Gefühl, dass beim Spannen entsteht. Ein intakter Riemenspanner lässt sich gegen die hohe Federkraft gleichmäßig bewegen. Wenn er knarzt und klemmt ist er austauschreif.
..

Da die Feder sehr kräftig ist und mit langem Hebel gespannt werden musst kannst Du mit der Hand am Spanner diesen nicht vorspannen

Auch das hast Du nach meinem Eindruck bis heute nicht verstanden.

Ich habe die 12 Kantschraube nun gefunden. Das lässt sich mit einem Ringschlüssel etwas drehen ca 3-5 cm aber eine Federwirkung gibts leider gar nicht. Feder gebrochen etc.

Ich bin kompletter Autodidakt bei allem und habe vieles noch nicht verstanden. Deswegen frage ich ja.

Wenn Du wenig Verständnis von der Technik hast und trotz textlichem Hinweis eine Führungsrolle (links, 1) nicht vom Antrieb der Wasserpumpe (2) unterscheiden kannst solltest Du die Finger davon lassen.

Gruß
Pendlerrad

...
Nr 1 ist eine Riemenscheibe mit Rillen, ganz in der Nähe von zwei Schläuchen, die sich leicht bewegen lässt. Nr2 ist eine glatte Rolle die ich eher für eine Stützrolle halten würde aber die steckt in diesem Gehäuse dahinter das auch die Rolle Nr1 enthält.
Um die Nr2 geht es. Soll man die Metallkappe zur Not mit etwas Gewalt da aushebeln?

wenn Du weiterhin die Antriebsrolle der Wasserpumpe für eine Führungsrolle halten willkst kannst Du die Wasserpumpe zerlegen, zur Not auch mit Gewalt.
Aber weiter bringen Dich derartige Dummheiten nicht.
Ohne ein Grundverständnis der Technik des OM 611 wird es nicht gehen und Du bist scheinbar nicht in der Lage, Dir diese Kenntnis zu besorgen.
Bei einem Bild von einem Reparatursatz Wasserpumpe, Riemen und Spannrollen könnte Dir möglicherweise einiges klar werden, aber das hast Du Dir offensichtlich noch nicht angesehen und es gibt Dir auch keine Einbauinformationen.
Und weiterhing gilt: Ohne komplette FIN weiß niemand, od Du ab Werk eine Klima hast, ob eine Niveauregelung verbaut ist und wenn ja, welche Niveau- und Lenkhelfpumpe verbaut wurde.
Für das Bild des Riemenverlaufs und die genaue Länge des Keilrippriemens sind diese Informationen aber erforderlich, es gibt nach meiner Kenntnis vier unterschiedliche Längen.
Ich sehe bisher nur Unverständnis und glaube daher nicht, dass es mit überschaubarem Zeitaufwand gelingen könnte, Dir die notwendigen Informationen zu vermitteln um ein Gelingen der notwendigen Reparaturarbeiten abzusichern.
Gruß
Pendlerrad

Also Nr2 (glatte Rolle) doch die Wasserpumpe? Wenn die Achse davon vertikal wackelt...dann ist die Pumpe vermutlich auch fällig und das Gehäuse muss ganz abgeschraubt werden. Das war meine erste Frage. Mein voheriger Mercedes, ein Mb609D ist da ganz anders aufgebaut und den neuen lerne ich noch kennen.

nein, Deine erste Frage war definitiv nicht "Wasserpumpe", Du erwartest jetzt nur, das jeder an dem Hinweis "mittig im Bild" erkannt hätte, das Du mit der ersten Bezeichnung Unsinn geschrieben hast.
So funktioniert das aber nicht und da dieser Unverstand sich bis heute fortsetzt ist eine Kommunikation schwierig.
Am Ende haben die Unterstützer Schuld, wenn Du es verbockst?

https://www.youtube.com/results?...

@Pendlerrrad
Um bei einem einfachen S202 220 Cdi die Antriebsrolle der Wasserpumpe als solche auf einem Foto zu benennen (am Anfang des ganzen Beitrags, mittig im Bild) braucht man nicht die vollständige Fahrgestellnummer die eindeutig einer Person zuzuordnen ist und aus Datenschutzgründen nicht in ein öffentliches Forum gepostet gehört. Ihr Tonfall ist nicht in Ordnung

aus ihrem Post 5.1.25, 12:28
"Die Rollle ist mittig mit einem Kunststoffdeckel verschlossen, der lässt sich mit einem Schraubendreher abhebeln. Darunter ist die Befestigungsschraube.

Die neue Rolle muss wieder einen Deckel bekommen, sonst ist das Lager in kurzer Zeit durch eindringendes Wasser korrodiert."

Das ist zumindest etwas irreführend.

Wenn es da vertikal wackelt und klemmt muss mehr als ein Plastikdeckel ( Stahlkappe) ab.
Ein Hinweis: "Das ist die Wasserpumpe!" hätte das ganze immens abgekürzt.
Wie ich schon sagte sahen bei meinen voherigen Mercedessen die Wapus ganz anders aus.
Meine ursprüngliche Frage war nach der Natur dieser Scheibe, "Rolle" die Frage eines Unwissenden ebend.
Nun ist alles geklärt, Teile sind bestellt.

Deine Antwort