Keilrippenriemen wechseln b.2.0i16V

Opel Omega B

Hallo liebe Gemeinde,

bei einem kleinem Rundumblick in meinem Motorraum ,ist mior aufgefallen,dass der Keilrippenriemen beginnt porös bzw. rissig (kleinere vereinzelte Oberflächenrisschen) zu werden.
Da ich vorher ja nur nen Astra F 1,8i 8V gefahren habe,welcher noch mit dem einfachen Keilriemen gearbeitet hat,bräuchte ich dringend eure Hilfestellung bzgl. des Austausches des Keilrippenriemens bei meinem 94er 2.0i 16V Omega B (Ecotec-Motor)  TSN/HSN  0039/906
Per SuFu habe ich leider nix finden können.
Wie muss ich dabei vorgehen???
Gibt es eine bestimmte Reihenfoplge einzuhalten bzw. zu beachten?
Was muss sonst noch beachtet werden?

Könntet Ihr mir bitte alles wichtige erläutern oder per Bildfolge erklären???

Ich bedanke mich bereits im Vorfeld für eure Hilfe!!!!

LG,Opelfanatiker

Beste Antwort im Thema

Na ja soo... einfach kann es sein, wenn,.... ja, wenn man sich den Riemenlauf gemerkt hat.

Da is schon mancher schier dran verzweifelt.
Einfach ein paar Bilder mit der Cam oder Handy-Cam schießen und dann erst den Riemen abnehmen.
Auch eine Skitze reich da aus, um nicht ein wildes Verwirrspiel zu veranstelten.

Ich habe grade einen zu wechsen hier stehen.
Mach ich gleich mal und lade das auch mal für die Zukunft in ein Album hoch.

EDIT: Hier das Album.

V-Rippenriemen Wechsel X20XEV

37 weitere Antworten
37 Antworten

Danke an affengott und Kurt! Ist dann wohl doch diese Sammelleitung der blöden Luftpumpe. Hätte ja nicht gedacht, das das da unten langläuft. Aber man lern ja nie aus. Werd morgen Mittag das Ding rausschrauben und fertig. Ist das eigentlich an der Tagesordnung, das sich dieses Kugellager einfach so verabschiedet und fest geht? Oder hab ich einfach nur Pech gehabt?

Nein, in beiden Fällen.
Nein, es ist nicht an der Tagesordnung, aber es kommt schon ab und an mal vor.
Nein, du hast kein Pech gehabt sondern Glück, in manchen Fällen zerfetzt es den Rippenriemen und die Reste fressen sich in den Zahnriemenantrieb und verursachen dann darüber einen kapitalen Motorschaden.😉

Also nimm es wie ein glücklicher Mann, sei froh und habe dabei ein fröliches Lied auf den Lippen.
Es hätte viel schlimmer kommen können.😛

Dann kann ich ja wirklich von Glück reden. Ich hatte eher gedacht , das mir mein Guter im schlimmsten Fall hätte abbrennen können. Der Riemen war doch schon ganz schön heißgelaufen und zerschmolzen- bzw. die Reste von der Spannrolle. Das daraus auch noch ein Motorschaden werden kann, hätte ich nicht gedacht.
Ich danke dir für diese Information. Werd das morgen Nach dem Mittag in Angriff nehmen. Sollte ja nun kein Problem mehr sein, da sich ja diese Leitung als harmlos rausgestellt hat.

Aufwärm 🙂

Wie tauscht man die Rolle selbst? Spannen und Entspannen erfolgt ja über eben jene Schraube, die die Rolle auch fixiert ... muss ich dann den Spannarm irgendwie fixieren, wenn ich die Rollenverschraubung lösen will und wenn ja, wie?

Wie immer: danke euch 🙂

Ähnliche Themen

einfach die Schraube da wo man den Riemen entspannt , lösen mit einem 15er Ringschlüssel ,sind nur 40 Nm !
Rolle wechseln und mit 40 Nm anziehen oder Gefühl !
die Rolle wird nur durch die Schraube fixiert,fällt nach entfernen der Schraube einfach runter .

mfg

Beim Festziehen der Schraube (Uhrzeigersinn) wird dann aber der Arm erstmal gespannt ... also arbeite ich dann quasi mit dem gespannten Arm in Anschlag?

🙂

JO,ist aber kein Problem!
man hat ja 2 Hände-einen am 15er Ringschlüssel,einer zum gegenhalten der Rolle .

mfg

Rückmeldung: ging ja pippieinfach 😁

Selbst ich Grobmotoriker hab nur 10 Minuten gebraucht und auch nur, weil ich trotz Aufmalen beim ersten Versuch - natürlich^^ - den Riemen falsch aufgelegt habe *lol*

Aber interessant: die Rolle hat beim Trockentest merklich Laufunruhe gehabt (ganz zarte Mahlgeräusche) ... das mag nun kein Problem sein. Isses aber dann doch, wenn man weis, dass die Rolle samt Arm von SKF und zusätzlich keine 12 Monate (weniger als 10T km) alt ist! Die Geräusche begannen schlagartig nach einer Motorwäsche. Kann Zufall gewesen sein und mag keine Allgemeingültigkeit haben aber vorsichtig wäre ich in Zukunft dennoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen