keilrippenriemen

Opel Omega B

Hallo hat jemand fotos vom keilrippenriemen oder wo ich den lösen.
Kurt kannst du mir bitte deine foto datei mal senden

83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von feet



Hätte aber ein Fremdbild , was brauchst du denn oder was willst du wissen in Bezug auf die KMB ?

ach eigentlich nur, wie die verbaut ist und welche Funktion sie überhaupt hat und ob sie für den Kühlmittelverlust auch in Betracht kommen könnte oder ob sich der Kühlmittelaustritt dann anders darstellen würde.

So eine Brücke ist Neuland für mich.

Hi,

Hier mal das Bild .

Hi,

" edit"

Und ja , sie kann für Undichtigkeit sorgen .

Bei mir waren es die Hohleschrauben oder besser gesagt ihre Dichtungen .
Ich mußte Notgedrungen aber die komplette KMB wechseln .
Auf ihr sitzen 2 Sensoren der mit dem blauen Stecker ist für das Motorsteuergerät .
Der einzelne Kabelschuh ist für die Temperaturanzeige im Cockpit .

Was war das denn jetzt für ein "edit" feet .
Jetzt wollt ich meinen vorigen Beitrag editieren , und dann kommt sowas ...Tzzzz ich glaub ich geh noch mal zur Schule . 😁

"edit"

Nu abba .

Ich weiß zwar nicht mehr von wem das Bild stammt , aber die vorgehensweise auf dem Bild bitte nicht nachmachen .

zur Orientierung - dann sitzt sie in der Nähe der Spritzwand und unter der Ansaugbrücke? Ich denke, ich kann in der Nähe das Heizungsventil entdecken.

Ähnliche Themen

Hi,

Ja unterhalb des Kühlwasserabsperrventiles , genau zwischen dem V .

Ich hab mir vor einiger Zeit , ein Endoskop geholt , das hilft ungemein .
Man kommt in die entlegendsten Winkel , wenns sein muß bei entsprechender Größe sogar in das Kerzenloch .
Aber zum auffinden versteckter Leckagen , kann ich es nur empfehlen .

Beim Schläuche absuchen , diese auch mal kneten , da kam mal ein auf 6 Uhr Riss im dicken Kühlerschlauch zu Tage ,
den ich so nicht gefunden hätte .
Was ich damit nur andeuten will , er öffnete sich unter Druck und spritzte ganz woanders hin als man vermutet .

Zitat:

Original geschrieben von feet



Beim Schläuche absuchen , diese auch mal kneten , da kam mal ein auf 6 Uhr Riss im dicken Kühlerschlauch zu Tage ,
den ich so nicht gefunden hätte .
Was ich damit nur andeuten will , er öffnete sich unter Druck und spritzte ganz woanders hin als man vermutet .

ja, so was befürchte ich auch noch ... mal schauen was der Sonntag bringt.

ich danke Dir erst mal für Rat und Beistand

werde morgen weiter berichten

Hi,

gerne . 🙂

So, nun hat es doch noch am Nachmittag aufgehört zu regnen und ich konnte noch ein bisschen bauen.

Keilrippenriemen ist runter, aber die Leckage lässt sich so noch nicht lokalisieren. Fakt ist, es ist über Nacht das Kühlmittel im vorderen Bereich weiter herausgetropft und jetzt eben war ich noch mal kurz unten und da waren wieder zwei Tropfen unter dem Kurbelwellenrad auf der unteren Ölwanne zu finden.

Also muss ich weiter bauen.

1. Frage: wie geht die Zahnriemenabdeckung raus? Wohlgemerkt am Y26SE, der hat die lange Ansaugbrücke. Hat jemand Bilder oder kann mir kurz beschreiben worauf ich achten muss?

2. Frage: an der Vorvolumenkammer war so eine Unterdruckdose, dort war der Schlauch mit dem kleinen Durchmesser ab. Welche Funktion hat diese Dose? (siehe Bild)

Kühlmittelpumpe
Drosselklappe
Vorvolumenkammer

Hi,

zu deiner 2. Frage :

Das ist die Unterdruckdose für das Magnetventil zur umschaltung der Ramstufe 1 .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

zu deiner 2. Frage :

Das ist die Unterdruckdose für das Magnetventil zur umschaltung der Ramstufe 1 .

oh, was bedeutet das genau?

Ich habe den V6 noch nicht so lange und konnte mich demnach noch nicht mit allen Einheiten auseinandersetzen.

Hi,

Die Multiramstufe verändert die Saugrohrlänge .
Damit wird sichergestellt , daß ein hohes Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich hinaus gegeben ist oder zumindest über den größten Teil .
Hier beim Multiram sind es übrigends 2 Stufen anstatt einer im Dualram .

"edit"
Du kennst das ja : damit die anderen die interessanten Beiträgen besser raussuchen können , haben sich die MT Moderatoren etwas einfallen lassen . 🙂

@feet

oh Danke, das reicht mir an Information schon völlig. Ich hab in der SuFu gerade einen ganzen Beitrag mit viel viel Text zum Multiram gefunden, aber das brauche ich im Moment gar nicht, da der Motor keine Auffälligkeiten zeigt und wohl auch ohne den Schlauch keine Probleme zeigte.

Also wieder ranstecken und gut.

Weißt Du zufälligerweise wie diese blöde Zahnriemenverkleidung abgeht?
Ich finde hier nichts ordentliches dazu.
Ich hab zu allem Mist eine Beschreibung, sogar zu den Sachen, die sich einfach erschließen, aber diese vermalledeite Zahnriemenabdeckung wollte ich ohne Beschreibung heute nicht mehr anfangen.

Den Y26SE kenne ich zwar nicht, wird aber nicht viel anders sein als der X30XE.
Dazu findest du Bilder über den Link in meiner Signatur.

Hi,

Zenobia , hast du mein "edit" oben gelesen ?

Falls du den Button nicht findest schreib mir eine PN . 🙂

Zur Riemenabdeckung :

Dazu mußt du das Sammelsaugrohr entfernen .
Danach räumt man den Kabelkanal samt Kabelstrang aus dem Weg , der an der vorderen ZR-Abdeckung befestigt ist .
Dann die drei Rollen entfernen .
Jetzt kannst du sie abschrauben .

Hi,

So nachdem wir das nun Pn lich geklärt haben ....🙂

Ja die Scheibe der WP muß ab und dann noch die Scheibe der Servolenkung und ja , auch die Spannrolle .

Deine Antwort
Ähnliche Themen